Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Eon: Atomsteuer-Rückzahlung lässt Ergebnis steigen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa-AFX

Essen - Der Energiekonzern Eon konnte im zweiten Quartal von der Rückzahlung der Atomsteuer profitieren. Das Nettoergebnis dürfte deutlich gestiegen sein, wenn der Konzern an diesem Mittwoch (9.8.) die Zahlen für das erste Halbjahr bekannt gibt. Rund 3,3 Milliarden Euro erhält Eon zurück, nachdem das Bundesverfassungsgericht Anfang Juni entschieden hatte, dass die von 2011 bis 2016 kassierte Steuer unvereinbar mit dem Grundgesetz und das entsprechende Gesetz nichtig ist.

Investoren dürften daher besonders auf Aussagen achten, was Eon mit dem Geld vorhat. Allzu große Hoffnungen auf Sonderausschüttungen sollten sie sich jedoch nicht machen. Anders als Konkurrent RWE sperrt sich Eon-Chef Johannes Teyssen gegen einen Extra-Zuschlag für die Aktionäre. Er wolle das Geld weder für eine Sonderdividende noch für "Abenteuer" nutzen, sagte er jüngst in einem Interview. Eher dürfte er die gebeutelte Bilanz stärken. Das Unternehmen sitzt auf einem Milliarden-Schuldenberg.

Auch die Jahresprognose dürfte von der Rückzahlung unbeeinflusst sein, fließt diese doch als außerordentlicher Ertrag in die Bilanz. Eon hatte für 2017 ein bereinigtes Ebit von 2,8 bis 3,1 Milliarden Euro sowie ein bereinigtes Nettoergebnis von 1,2 bis 1,45 Milliarden Euro angekündigt.

Für das zweite Quartal rechnen von der Nachrichtenagentur Bloomberg bis Dienstag befragte Analysten mit einem Anstieg des bereinigten operativen Ergebnisses (Ebit) von 430 Millionen auf rund 492 Millionen Euro. Der bereinigte Nettogewinn soll rund 218 Millionen betragen, nach einem Minus von 54 Millionen Euro im Vorjahr. Goldman-Sachs-Analyst Alberto Gandolfi erwartet, dass dabei die Ende des ersten Quartals lancierten Preiserhöhungen ihre Wirkung zeigen. Im ersten Quartal hatte der Energiekonzern infolge von Problemen im Vertriebs- sowie im Atomgeschäft deutliche Gewinneinbußen hinnehmen müssen.

Ebenfalls im Blickpunkt der Investoren stehen Aussagen zum Verkauf des 47-prozentigen Anteils an der Kraftwerkstochter Uniper. Eon will sich von den Aktien trennen, aus steuerlichen Gründen jedoch erst 2018. Zuletzt war viel spekuliert worden, wer die Beteiligung übernehmen könnte. Genannt wurde immer wieder der finnische Versorger Fortum. Uniper hat am Dienstag bereits Zahlen für das Halbjahr vorgelegt und wegen einer guten Entwicklung die Prognose für das laufende Geschäftsjahr erhöht.