Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Alarm in Italien: Dürre droht zu Stromausfällen zu führen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Rom (dpa) - Die anhaltende Dürre in Italien droht im Sommer zu Stromausfällen zu führen. Bereits derzeit liege der Pegel des Flusses Po im Norden des Landes zwei Meter unter dem Normalwert. Weil diesen Winter in den Alpen ein Drittel weniger Schnee als vor einem Jahr gefallen sei, werde der Wasserstand weiter sinken. Dies wiederum ziehe erhebliche Produktionsausfälle bei den Wasserkraftwerken nach sich. "Die Aussichtern sind nicht gerade beruhigend", zitiert die Turiner Zeitung "La Stampa" (Samstag) den Minister für wirtschaftliche Entwicklung, Pierluigi Bersani. Bereits im Sommer 2006 hatten Experten von der schwersten Dürre seit 30 Jahren in Norditalien gesprochen.

Die Regierung bereite sich bereits auf die Notwendigkeit sommerlicher Stromabschaltungen wie im Hitze-Sommer 2003 vor. Die Situation könne besonders ernst werden, falls es erneut einen ungewöhnlich heißen Sommer in Italien geben sollte. 2003 mussten die Italiener in mehreren Landesteilen im Juni und im September Stromausfälle hinnehmen.

"Der Fluss Po ist zum großen Kranken geworden", schreibt die Zeitung. Mehrere trockene Jahre hintereinander haben den Strom immer flacher und schmaler werden lassen. Es bestehe die Gefahr, dass er im Sommer nicht mehr genügend Kühlwasser für die Gasturbinen-Kraftwerke führe, meint das Blatt. Bereits im vergangenen Jahr produzierten Kraftwerke wegen Niedrigwasser lediglich 20 Prozent der normalen Strommenge. "Da ist nichts zu machen: Ohne Wasser können wir nicht produzieren", klagte damals ein Kraftwerks-Direktor.