Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Ein kaputtes Hotelzimmer, Baulärm am Pool oder ein fehlender Flughafentransfer – solche Reisemängel können den Urlaub schnell trüben. Als Pauschalurlauber haben Sie gemäß Paragraf 651 i BGB das Recht, den Reisepreis zu mindern oder eine Entschädigung zu verlangen. Entscheidend ist, dass Sie die Mängel richtig dokumentieren und fristgerecht beim Reiseveranstalter melden.

Inhalt dieser Seite
  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Was gilt als Reisemangel?
  3. Frankfurter Tabelle
  4. Reisemängel geltend machen
  5. Welche Frist?
  6. Lohnt sich ein Anwalt?
  7. Rechtsschutzversicherung kann sich lohnen
  8. Rechtsschutzversicherung - Jetzt Tarife vergleichen!

Das Wichtigste in Kürze

  • Reisemängel werden in vier Kategorien unterteilt: Unterkunft, Verpflegung, Transport und Sonstiges.
  • Ansprüche auf Erstattung oder Minderung verjähren zwei Jahre nach dem vertraglichen Reiseende.
  • Die Frankfurter Tabelle zeigt übliche Minderungsquoten bei typischen Reisemängeln.
  • Informieren Sie den Reiseveranstalter sofort vor Ort über Reisemängel und reichen Sie anschließend eine schriftliche Beschwerde ein.
  • Sollte der Reiseveranstalter nicht reagieren, können einen Mahnbescheid beantragen oder anwaltliche Hilfe in Anspruch nehmen.

Was gilt als Reisemangel?

Ein Reisemangel liegt vor, wenn die tatsächliche Reiseleistung von der vertraglich vereinbarten Leistung abweicht – etwa durch Lärm, Schmutz, fehlende Ausstattung oder mangelhaften Service. In solchen Fällen haben Pauschalurlauber gemäß Paragraf 651 i BGB Anspruch auf Reisepreisminderung oder Entschädigung.

Zur Orientierung nutzen Gerichte und Reiseveranstalter häufig die sogenannte Frankfurter Tabelle. Sie wurde in den 1980er-Jahren vom Landgericht Frankfurt am Main entwickelt und zeigt, welche prozentualen Minderungen bei typischen Reisemängeln üblich sind.

Die Frankfurter Tabelle gliedert sich in vier Mängelkategorien:

  • Unterkunft
  • Verpflegung
  • Transport
  • Sonstiges

Wichtig: Die Tabelle ist nicht rechtsverbindlich, dient aber als praxisnahe Orientierung für Reisende und Juristen.

Beispiele aus der Frankfurter Tabelle

Die folgende Übersicht zeigt beispielhafte Reisemängel und die möglichen Minderungsquoten laut Frankfurter Tabelle. Die tatsächliche Erstattung hängt immer von Art, Dauer und Intensität des Mangels ab.

Kategorie
Reisemangel
Mögliche Minderung
Unterkunft Abweichung vom gebuchten Objekt 10–15 Prozent
Doppelzimmer statt Einzelzimmer 20 Prozent
Komplettausfall des Zimmerservice 25 Prozent
Fehlende oder defekte Kureinrichtung (z. B. Thermalbad) 20–40 Prozent
Verpflegung Vollständiger Ausfall der Mahlzeiten 50 Prozent
Eintöniges oder schlechtes Essen 5 Prozent
Selbstbedienung statt Service am Tisch 10–15 Prozent
Fehlende Klimaanlage im Speisesaal 5–10 Prozent
Transport Flugverspätung über 4 Stunden 5 Prozent
Niedrigere Beförderungsklasse 10–15 Prozent
Fehlende Bordverpflegung oder mangelhafter Service 5 Prozent
Kein Flughafentransfer (Ersatzkosten zu erstatten) Tatsächliche Kosten
Sonstiges Fehlender oder verschmutzter Pool 10–20 Prozent
Fehlende Sauna 5 Prozent
Baden im Meer nicht möglich 10–20 Prozent
Starker Schmutz am Strand 10–20 Prozent

Die angegebenen Werte beziehen sich auf den Gesamtreisepreis und können addiert werden, wenn mehrere Mängel gleichzeitig auftreten.

Beispiel: Wenn sowohl das Hotelzimmer mangelhaft war (15 Prozent) als auch der Pool verschmutzt (10 Prozent), kann eine Gesamtminderung von rund 25 Prozent angemessen sein.

Reisemängel geltend machen

Wer einen Reisemangel bemerkt, sollte diesen sofort vor Ort beim Reiseleiter oder Veranstalter anzeigen, damit eine Abhilfe erfolgen kann. Bleibt die Situation unverändert, können Sie Ihre Ansprüche nach der Reise schriftlich beim Reiseveranstalter geltend machen.

Der Beschwerdebrief sollte folgende Angaben enthalten:

  • Reisezeitraum (Abreise- und Rückreisedatum)
  • Urlaubsort und Hotelname
  • Buchungsnummer
  • Beschreibung der Reisemängel mit Datum und Dauer
  • Kontodaten für die Rückzahlung
  • Frist zur Bearbeitung
  • Beweisfotos oder Videos (falls vorhanden)
  • Unterschrift

Tipp: Beschreiben Sie die Mängel möglichst konkret und sachlich – allgemeine Aussagen wie „Hotel schmutzig“ reichen nicht aus.

Die Höhe der Erstattung richtet sich nach der Schwere und Dauer der Beeinträchtigung. Grundlage ist der Gesamtreisepreis:

  • Tritt ein Mangel nur zeitweise auf, wird der Betrag anteilig gekürzt.
  • Bei mehreren Mängeln können die jeweiligen Minderungsquoten addiert werden.

Wichtig: Wenn der Veranstalter vorab auf bestimmte Einschränkungen hingewiesen hat (z. B. Bauarbeiten), gelten diese nicht als Reisemängel.

Welche Frist gilt für Reisemängel?

Ansprüche auf Reisepreisminderung oder Erstattung verjähren gemäß Paragraf 651 j BGB nach zwei Jahren ab dem vertraglich vorgesehenen Reiseende.

Nach Ablauf dieser Frist kann kein Anspruch mehr geltend gemacht werden.

Lohnt sich ein Anwalt bei Reisemängeln?

Reagiert der Reiseveranstalter nicht oder unzureichend auf Ihre Beschwerde, können Sie zunächst ein Mahnverfahren einleiten. Führt das nicht zum Erfolg, ist eine Klage möglich.

Ein Rechtsanwalt ist meist erst bei höheren Streitwerten oder komplexen Fällen sinnvoll – etwa bei großen Gruppenreisen oder wenn mehrere Mängel gleichzeitig auftreten.

Rechtsschutzversicherung bei Reisemängeln

Haben Sie eine Rechtsschutzversicherung , kann diese – je nach Vertrag – die Kosten für Anwalt, Gericht und Gutachten übernehmen.

Prüfen Sie vorab, ob das Reiserecht in Ihrer Police enthalten ist. Manche Versicherer decken nur Streitigkeiten ab, die nach Vertragsbeginn entstanden sind.

Rechtsschutzversicherung - Jetzt Tarife vergleichen!

Rechtsschutzversicherung

Aktuelle Tätigkeit wählen
  • Ab 4,33 € pro Monat

    Personenangaben: Single, 01.01.1989, maximale Selbstbeteiligungsstufe, Abdeckung: Verkehrsrechtsschutz, Anzahl versicherter Autos: 1, zusätzlicher Fahrer-Rechtsschutz: nein, berechnet am 02/2025

  • Nirgendwo-Günstiger-Garantie

    Mit der Nirgendwo-Günstiger-Garantie von Verivox sind Sie auf der sicheren Seite. Sollte es denselben Tarif, den Sie über Verivox abgeschlossen haben, doch woanders günstiger geben, bezahlen wir den Preisunterschied. Darauf geben wir Ihnen unser Wort. Mehr erfahren


  • Nr. 1 Vergleich

    Verivox ist Preis-Champion und Branchensieger. Zum siebten Mal in Folge hat die Tageszeitung DIE WELT und die Beratungs- und Analysegesellschaft ServiceValue den Titel Preis-Champion in Gold an Verivox vergeben. Damit ist Verivox auch 2024 die Nr. 1 der Vergleichsportale.