- Welche Rate kann ich mir leisten?
- Im Rechner die Laufzeit ermitteln
- Die Laufzeit des Kredites mit Formeln ermitteln
- Die anfängliche Tilgungsrate ermitteln
- Die Berechnung der Zinsen
Kredithöhe, Laufzeit und Rate berechnen
Der folgende Rechner hilft Ihnen, für Ihren Kredit die Laufzeit, Höhe oder Rate zu berechnen, wenn Sie die anderen Daten bereits kennen. Um zu berechnen, welchen Zinssatz Sie erhalten, nutzen Sie den obenstehenden Kreditvergleich.
Welche Rate kann ich mir leisten?
Wer einen Kredit aufnehmen will, sollte zuerst prüfen, welche monatliche Rate ins Haushaltsbudget passt. Im folgenden Rechner können Sie schnell eine Übersicht Ihrer Einnahmen und Ausgaben erstellen und ermitteln, wie viel Geld Sie monatlich zur freien Verfügung haben. Weitere Informationen finden Sie unter Haushaltsrechner.
Im Rechner die Laufzeit ermitteln
Haben Sie im Haushaltsrechner Ihre maximal verfügbare Betrag Rate ermittelt und einen Sicherheitspolster für unvorhergesehene Ausgaben abgezogen, können Sie im Kreditrechner ein günstiges Darlehen finden.
Passen Sie im Rechner die Laufzeit an, bis Sie die gewünschte Kreditrate erreichen:
- Je kürzer die gewählte Laufzeit ist, desto höher ist die Rate, aber desto günstiger ist der Kredit im Endeffekt.
- Verlängern Sie die Laufzeit, um die monatliche Rate zu senken und ans monatlich verfügbare Budget anzupassen.
Bedenken Sie dabei, dass die Zinsen die Ratenhöhe ebenfalls beeinflussen – und die meisten Banken passen den Zinssatz an die Bonität des jeweiligen Kunden an. Holen Sie daher ein persönliches Angebot ein, um genau rechnen zu können.
Die Laufzeit des Kredites mit Formeln ermitteln
Kreditnehmer, die sich nicht auf den Kreditrechner verlassen wollen, können mit folgenden Formeln die Tilgung, die Laufzeit oder die Ratenhöhe ihrer Kredite ermitteln.
Wenn der Darlehensnehmer weiß, wie hoch sein Kreditbedarf ist, welchen Zinssatz die Bank berechnet und welche Rate er im Monat aufbringen kann, lässt sich berechnen, wie lange das Darlehen läuft.
Die Vorgaben:
- Kreditsumme: 30.000 Euro
- Zinssatz: 4 Prozent p.a.
- Mögliche Ratenhöhe: 500 Euro im Monat
Die Berechnung
Auf das Jahr gerechnet beträgt die Rate 6.000 Euro. Darin sind im ersten Jahr 1.200 Euro Zinsen enthalten, die Tilgung beträgt folglich 4.800 Euro. Auf den Monat heruntergerechnet macht der Tilgungsanteil 400 Euro aus, der Zinsanteil 100 Euro. Da der Zinsanteil immer nur auf die Restschuld berechnet wird, steigt innerhalb der festen Rate der Tilgungsanteil.
Im ersten Monat werden vom Darlehen 400 Euro getilgt, die verbleibende Restschuld beträgt 29.600 Euro. Um den Zins für den zweiten Monat zu ermitteln, gilt folgende Formel:
- 29.600 *4 / 100 / 12 = 98,67
Der Tilgungsanteil steigt im zweiten Monat nun auf (500 – 98,67) = 401,33 Euro. Diese Berechnung müsste nun für jeden Monat neu erstellt werden, vorweggenommen: Das Darlehen hat eine Laufzeit von fünf Jahren und acht Monaten.
Jahr
|
Restschuld Vorjahr
|
Jährliche Rate
|
Zinsanteil
|
Tilgungsanteil
|
Restschuld am Jahresende
|
|
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 30.000,00 | 6.000,00 | 1.111,01 | 4.888,99 | 25.111,01 | |
2 | 25.111,01 | 6.000,00 | 911,83 | 5.088,17 | 20.022,84 | |
3 | 20.022,84 | 6.000,00 | 704,53 | 5.295,47 | 14.727,38 | |
4 | 14.727,38 | 6.000,00 | 488,78 | 5.511,22 | 9.216,16 | |
5 | 9.216,16 | 6.000,00 | 264,25 | 5.735,75 | 3.480,41 | |
6 | 3.480,41 | 3.527,33 | 46,92 | 3.480,41 | 0 | |
Kumuliert | 33.527,33 | 3.527,33 | 30.000,00 | 0 |
Plant der Kreditnehmer eine Sondertilgung, muss er diese von der zu verzinsenden Restschuld abziehen. Für den Zinssatz darf natürlich nicht der gebundene Sollzins verwendet werden, sondern der effektive Jahreszins.
Das oben angeführte Beispiel gilt für jede Art von Annuitätendarlehen, auch für Baufinanzierungen. Da die Tilgungsverrechnung in den meisten Fällen jährlich erfolgt, muss die Berechnung auch nur für das Jahr erfolgen.
Die anfängliche Tilgungsrate ermitteln
Auffällig ist bei allen annuitätischen Darlehen, unabhängig, ob Konsumentenkredit oder Baufinanzierung, dass die letzte Rate geringer ausfällt als die Raten davor. Die Höhe der möglichen Tilgung lässt sich ebenfalls leicht ermitteln: Da der Kunde an den Zinsen nur wenig ändern kann, ergibt sich der anfängliche Tilgungssatz aus den festen Größen Darlehensbetrag und Zinsen.
Angenommen, der Kreditnehmer möchte eine Baufinanzierung über 200.000 Euro mit einem effektiven Jahreszins von zwei Prozent bei zehnjähriger Zinsbindung finanzieren. Er kann im Monat 800 Euro, im Jahr 9.600 Euro aufbringen. Die Zinslast beträgt im Jahr 4.000 Euro. 9.600 Euro abzüglich 4.000 Euro ergibt 5.600 Euro. Dies wiederum entspricht einer anfänglichen Tilgung von 2,8 Prozent im ersten Jahr:
- 200.000 = 100 Prozent
- 5.600 * 100 / 200.000 = 2,8 Prozent.
Die Berechnung der Zinsen
Die Zinsen orientieren sich neben der aktuellen Marktsituation und dem allgemeinen Zinsniveau der jeweiligen Bank auch an der Bonität der Antragsteller und bei einer Baufinanzierung auch an der Dauer der Zinsbindung und der Höhe des Eigenkapitals. Je mehr der Kunde zur Finanzierung selber beitragen kann, umso niedriger setzt die Bank den Zins an. Grundsätzlich gibt es vier Abstufungen, welche die Relation des Beleihungswertes zum Eigenkapital (den Beleihungsauslauf) wiedergeben:
- Bis 40 Prozent
- Bis 60 Prozent
- Bis 80 Prozent
- Über 90 Prozent
Wer nur 40 Prozent Fremdmittel benötigt, finanziert deutlich günstiger als ein Erwerber, der 90 Prozent fremdfinanzieren muss.