Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Drei von vier Müttern in einer Partnerschaft sind berufstätig

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Wegen des stark eingeschränkten Schulbetriebs aufgrund der Corona-Pandemie müssen die meisten Eltern schulpflichtiger Kinder weiterhin einen Spagat zwischen Kinderbetreuung und Berufsalltag vollführen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) zum Muttertag am 10. Mai 2020 mitteilt, ist der Anteil der Mütter, die in einer Partnerschaft und mindestens einem Kind ab 6 bis unter 18 Jahren zusammenleben und zugleich erwerbstätig sind, zwischen 2008 und 2018 von gut zwei Dritteln (69 Prozent) auf mehr als drei Viertel (78 Prozent) gestiegen.

In Ostdeutschland arbeiteten Mütter häufiger in Vollzeit

Vollzeit berufstätig waren den Angaben zufolge knapp ein Viertel (23 Prozent) der Mütter. Im Jahr 2008 lag ihr Anteil noch bei 18 Prozent. Am geringsten ist der Anteil Vollzeit erwerbstätiger Mütter mit 15 Prozent in Bremen.

Mecklenburg-Vorpommern ist das einzige Bundesland, in dem die Vollzeit-Erwerbsbeteiligung zwischen 2008 und 2018 gesunken ist - von 41 auf 39 Prozent. Damit ist Anteil der der Mütter mit Vollzeit-Job dort aber immer noch höher als jedem westdeutschen Bundesland.

Die Mehrheit der Mütter arbeitet in Teilzeit

Über die Hälfte (55 Prozent) der Mütter in Paarfamilien arbeitete 2018 in Teilzeit – ein leichtes Plus von 4 Prozentpunkten Vergleich zur Situation 2008. In Baden-Württemberg (62 Prozent), Bayern (61 Prozent) und Rheinland-Pfalz (59 Prozent) waren die Anteile der teilzeiterwerbstätigen Mütter am höchsten, während die Anteile in Sachsen-Anhalt (35 Prozent), Berlin (37 Prozent) und Brandenburg (39 Prozent) am geringsten ausfielen. Nur in Sachsen-Anhalt und Brandenburg arbeiteten mehr Mütter in Vollzeit als in Teilzeit.

Erwerbsquoten in den einzelnen Bundesländern

Die folgende Auflistung zeigt, wie hoch der Anteil der Mütter mit Vollzeit- und Teilzeit-Job in den einzelnen Bundesländern ist. Für die Auswertung hat das Statistische Bundesamt ausschließlich Mütter betrachtet, die in einer Partnerschaft und mit mindestens einem Kind im Alter von 6 bis 18 Jahren zusammenleben.

  • Baden-Württemberg: 17,5 % / 61,7 % (Vollzeit / Teilzeit)
  • Bayern: 18,2 % / 61,3 %
  • Berlin: 37,4 % / 37,4 %
  • Brandenburg: 48,5 % / 39 %
  • Bremen: 15,2 % / 45,5 %
  • Hamburg: 25 % / 46,7 %
  • Hessen: 19,8 % / 55,9 %
  • Mecklenburg-Vorpommern: 39,3 % / 47,6 %
  • Niedersachsen: 18,1 % / 58,1 %
  • Nordrhein-Westfalen: 17,8 % / 54 %
  • Rheinland-Pfalz: 17,9 % / 59 %
  • Saarland: 18,5 % / 57,4 %
  • Sachsen: 42,5 % / 44 %
  • Sachsen-Anhalt: 50 % / 34,5 %
  • Schleswig-Holstein: 23,1 % / 54,4 %
  • Thüringen: 42,7 % / 44,5 %