Geringer Kurvenradius bei Autos bringt Vorteile
Stand: 20.09.2016
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn
Essen / Hannover - Für viele Autofahrer ist es wichtig, dass ihr Fahrzeug wendig ist, denn das erhöht den Fahrspaß und macht das generelle Handling einfacher. Nachfolgend sind ein paar interessante Fakten zum Wendekreis bei Autos zusammengestellt, die Autofahrer interessieren dürften.
Wie wendig ein Auto ist, lässt sich anhand des Wendekreises beziehungsweise des Kurvenradius erkennen. Je geringer er ausfällt, desto unkomplizierter ist das Handling, also etwa das Einparken unter schwierigen Bedingungen, das Rangieren im Parkhaus oder das Einbiegen aus engen Ausfahrten. Vor allem im Stadtverkehr fallen deshalb die Vorteile eines kleinen Wendekreises auf, erklärt der Tüv Nord. Der kleinste Wendekreis ist dabei gleichbedeutend mit dem größten Lenkeinschlag, den die Achsen und Räder ermöglichen. Technisch bedingt fällt der Wendekreis bei Fahrzeugen mit einem längeren Radstand wie bei einer Mittelklasselimousine meist größer aus, als bei einem Kleinwagen. Auch die Bauart des Antriebsaggregats spielt eine Rolle. So lässt ein großer Fünfzylinder-Quermotor den Vorderrädern und der Lenkung weniger Spielraum zum Einschlagen als ein Vierzylindermotor. Auch verfügen Fahrzeuge mit Frontantrieb meist über einen etwas größeren Wendekreis als heckgetriebene Autos. Denn bei letzteren lassen sich die Vorderräder aufgrund besserer Platzbedingungen vorne in der Regel weiter einschlagen. Übrigens dürfen laut Straßenverkehrszulassungsordnung (§ 32d StVZO, "Kurvenlaufeigenschaft") nur Fahrzeuge zugelassen werden, die einen Wendekreis von maximal 25 Metern haben. Denn ansonsten könnte es in Kreisverkehren oder in engen Kurven zu Problemen beim sicheren Fahren kommen.