Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

EU-Reifenlabel: Was bedeutet die Kennzeichnung genau?

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Stuttgart – Nach Ostern – mit steigenden Temperaturen – beginnt die Sommerreifenzeit. Beim Neukauf von Pneus soll das europäische Reifenlabel den Autofahrern eine gute Orientierung geben. Doch was bedeutet die Kennzeichnung?

Beim Reifenkauf sollte nicht nur der Preis eine Rolle spielen, sondern vor allem die Sicherheit – schließlich ist der Reifen der einzige Kontakt zur Fahrbahn, erklärt die Prüforganisation Dekra. Eine gute Orientierungshilfe im Hinblick auf die Qualitäten eines Reifens bietet laut Dekra das bereits seit November 2012 geltende EU-Reifenlabel. Es klassifiziert und kennzeichnet alle in der EU verkauften Neureifen nach ihrer Treibstoffeffizienz, Haftung bei Nässe und Abrollgeräusch.

Klassifizierung des Bremsverhalten bei Nässe

Für die Kennzeichnung wird – angelehnt an das zum Beispiel auf größeren Haushaltselektrogeräten angebrachte EU-Energie-Label – je nach Kriterium eine Skala von A bis G verwendet. «Mit Blick auf die Sicherheit sollten Käufer vor allem auf das Nassbrems-Verhalten schauen», empfiehlt Dekra-Reifensachverständiger Christian Koch. Nur ein Reifen, der hier gut abschneidet, ist seiner Ansicht nach als sicher zu empfehlen.

Die Klassen reichen dabei von A bis C und E bis F. Ein mit A gekennzeichneter Reifen zeichnet sich durch einen kurzen Bremsweg bei nassen Straßenbedingungen aus, ein mit F gekennzeichneter Reifen durch einen längeren Bremsweg. «Der Unterschied zwischen Reifen der Klassen A und F kann dabei bis zu 30 Prozent betragen», sagt Koch.

Der genaue Bremsweg hänge letztlich vom Fahrzeug und den Fahrbahnbedingungen ab. Die Kriterien Rollwiderstand und Geräuschentwicklung sind für einen ausgewogenen Reifen mit Blick auf Spritverbrauch und Emissionen ebenfalls wichtig, für die Verkehrssicherheit aber zweitrangig, so Dekra.

Geringer Rollwiderstand = niedriger Verbrauch

Beim Rollwiderstand erfolgt die Einteilung in die Klassen A bis C und E bis G. Die Kraftstoffersparnis eines Reifens der Klasse A im Vergleich zu einem Reifen der Klasse G entspricht laut Dekra bei einem Auto circa 0,5 Liter pro 100 Kilometer. Das entstehende Abrollgeräusch wird durch die Anzahl schwarzer Viertelringe neben dem stilisierten Lautsprecher und den tatsächlich ermittelten Geräuschwert in Dezibel (dB(A)) dargestellt. Im Idealfall bekommt ein Reifen lediglich einen Ring. Das besagt dann, dass der Reifen den seit 2016 gültigen Geräuschgrenzwert um mehr als 3 dB(A) unterschreitet.