Glasschaden am Auto: Was tun im Schadensfall?
Das Wichtigste zu Glasschäden am Auto
- Bei Glasschäden, beispielsweise durch Steinschlag, haftet die Teilkaskoversicherung.
- Müssen Glasbestandteile komplett ausgetauscht werden, wird in der Regel eine Selbstbeteiligung fällig.
- Ist eine Reparatur der Scheibe möglich, so verzichten viele Anbieter auf zusätzliche Kosten für ihre Kunden.
- Glasschäden, die durch Vandalismus oder Eigenverschulden entstehen, werden durch die Vollkaskoversicherung reguliert.
- Glasbruch: Der häufigste Schaden
- Wann zahlt die Teilkasko?
- Selbstbeteiligung
- Wann zahlt die Vollkasko?
- Rückstufung in der SF-Klasse
- Anleitung: Verhalten bei Glasschaden
- Reparatur & Kosten
- Sonderkündigungsrecht nach Schaden
- Häufig gestellte Fragen
- Kfz-Versicherungen vergleichen
Glasbruch: Der häufigste Kaskoschaden
Glasschäden betreffen dabei nicht nur Front-, Seiten- oder Heckscheiben, sondern auch beschädigte Rückspiegel oder Lampenglas.
Schäden an der Autoverglasung werden in der Regel über die Kfz-Teilkaskoversicherung reguliert – sofern kein Fremd- oder Eigenverschulden vorliegt.
In diesen Fällen zahlt die Teilkaskoversicherung
Ihre Teilkaskoversicherung haftet bei Schäden am Autoglas, wenn der Schaden durch äußere Einflüsse entsteht.
Das betrifft insbesondere die Schäden durch
- Hagel und Unwetter
- Steinschlag
- Beschädigung durch Einbruchdiebstahl
Weist Ihre Frontscheibe nach einem Hagelschauer zum Beispiel einige Risse auf, kommt Ihre Teilkaskoversicherung für den Austausch der Scheibe auf.
Wann muss ich eine Selbstbeteiligung zahlen?
Bei einfachen Reparaturen, wie beispielsweise einem leichten Steinschlag, wird in der Regel keine Selbstbeteiligung eingefordert.
Muss eine oder mehrere Autoscheiben nach dem Schaden ausgetauscht werden, so zahlen Sie nur Ihre Selbstbeteiligung. Die restlichen Reparaturkosten trägt die Versicherung.
Kommt es nach einem Glasschaden zu einer Hochstufung in der SF-Klasse?
In der Teilkaskoversicherung zahlen Sie eine feste Kfz-Prämie – unabhängig von der Schadenfreiheitsklasse.
Das bedeutet, dass Sie nach der Regulierung eines Glasschadens nicht in eine höhere Schadenfreiheitsklasse eingestuft werden. Ihr Versicherungsbeitrag wird also nicht teurer.
Steigt die Prämie in der Teilkasko, liegt die Ursache in einer generellen Prämienanpassung oder in einem Umzug des Fahrzeughalters in einen anderen, teureren Zulassungsbezirk.
In diesen Fällen zahlt die Vollkaskoversicherung
Die Vollkaskoversicherung übernimmt die Reparaturkosten bei Glasschäden und Glasbruch, wenn diese durch
- Vandalismus oder
- Eigenverschulden
entstehen.
Die Vollkasko übernimmt auch die Reparatur einer von Unbekannten eingeschlagenen Seitenscheibe oder eines abgetretenen Seitenspiegels.
In beiden Fällen bezahlen Sie nur die vereinbarte Selbstbeteiligung.
Glasbruch durch Vandalismus: Wie verhalte ich mich richtig?
So gehen Sie bei Schäden durch Vandalismus vor:
- Melden Sie den Vandalismus-Schäden bei der Polizei (110).
- Der Täter ist unbekannt? Erstatten Sie bei der Polizei Anzeige gegen Unbekannt.
- Der Täter ist bekannt? Dann haftet er für den Schaden.
Dann springt Ihre Vollkaskoversicherung ein. Ist der Unfallgegner hingegen bekannt, kommt dessen Kfz-Haftpflicht für den Schaden an Ihrem Fahrzeug auf.
Allerdings ist es wahrscheinlich, dass der Versicherer den Unfallverursacher in Regress nimmt und von ihm die geleistete Zahlung zurückfordert.
Rückstufung der SF-Klasse bei Regulierung durch Vollkasko
Wenn Ihre Vollkaskoversicherung für den Schaden aufkommt, werden Sie in eine niedrigere Schadenfreiheitsklasse rückgestuft. Damit wird die Versicherungsprämie teurer.
Anleitung: Richtiges Verhalten bei Glasschäden
-
"Erste Hilfe" bei kleinen Schäden: Kleben Sie die Schadensstelle provisorisch mit Klebefolie ab. Moderne Windschutzscheiben bestehen aus sogenanntem Verbundglas, das durch eine Folie im Inneren stabilisiert wird. Mit einer selbstklebenden Folie oder einem Aufkleber verhindern Sie, dass Wasser oder Schmutz in die beschädigte Stelle eindringen.
- Bei größeren Schäden, die die Verkehrssicherheit gefährden: Fahren Sie nicht mehr weiter, sondern lassen Sie das Auto abschleppen. Bei einem Verkehrsunfall rufen Sie die Polizei und wenn nötig den Rettungsdienst.
- Bei Vandalismus erstatten Sie eine Anzeige bei der Polizei.
- Die Schadensmeldung: Melden Sie den Schaden innerhalb einer Woche bei Ihrer Kaskoversicherung. Reichen Sie auch Fotos vom Schaden und gegebenenfalls einen Nachweis über die Anzeige bei der Polizei mit ein. Sie erreichen Ihren Versicherer telefonisch, schriftlich, online oder per App.
- Bringen Sie Ihr Auto in eine Autowerkstatt. Je nach Versicherungstarif darf der Versicherer eine Vertragswerkstatt festlegen. Dort prüfen Kfz-Experten den Schaden. Schicken Sie dann den Kostenvoranschlag oder das Gutachten an Ihre Versicherung, sollte die Werkstatt das nicht übernehmen.
- Die Scheibe wird in der Werkstatt repariert oder ausgetauscht. Ist das in Ihrem Vertrag so vereinbart, erhalten Sie während dieser Zeit ein Ersatzfahrzeug. Wird die Scheibe mit "Smart Repair"-Methoden repariert, entfällt der Selbstbehalt und die Werkstatt rechnet mit dem Versicherer ab. Manche Kfz-Dienstleister reparieren auch direkt bei Ihnen zu Hause.
- Muss die Scheibe ausgetauscht werden, zahlen Sie vor Ort den Selbstbehalt. Die restlichen Kosten rechnet die Vertragswerkstatt mit dem Versicherer ab. Bei freier Werkstattwahl strecken Sie den gesamten Betrag vor. Dann reichen Sie die Rechnung bei Ihrem Versicherer ein, damit Ihnen die Kosten erstattet werden. Ein guter Versicherer reguliert den Schaden schnellstmöglich, in der Regel aber innerhalb von zwei Wochen.
Bis zu welcher Höhe ist der Glasschaden versichert
In der Teilkasko beträgt diese meist 150 Euro, in der Vollkasko 300 Euro. Ein höherer Selbstbehalt senkt in der Regel den Versicherungsbeitrag, birgt aber auch gewisse Risiken.
Ist zum Beispiel ein Lampenglas defekt, das 300 Euro mit Einbau kostet, und die Selbstbeteiligung in der Teilkasko wurde auf 300 Euro festgelegt, zahlt die Versicherung nichts.
Autoscheibe mit Glasschaden: Reparatur & Kosten
Es sollte immer zuerst geprüft werden, ob sich der Glasschaden ausbessern lässt. Eine kleine Reparatur ist schneller und günstiger als der komplette Austausch der Scheibe. Eine Reparatur ist aber nur möglich, wenn der Schaden nicht zu groß ist.
Austausch oder Reparatur? Testen Sie es jetzt!
Mit diesen sechs Kriterien können Sie abschätzen, ob die Frontscheibe ausgetauscht werden muss:
- Die Stelle ist größer als ein 2-Euro-Stück.
- Es haben sich bereits Risse in der Scheibe gebildet.
- Die Scheibe hat mehrere Schadstellen.
- Die Schadstelle liegt direkt im Sichtfeld des Fahrers.
- Der Schaden ist weniger als 10 cm vom Scheibenrand entfernt.
- Es handelt sich um Schäden an den Seitenfenstern. Diese bestehen oft nicht aus stabilem Verbundglas und zerbersten leichter.
Wie läuft die Reparatur ab?
Dafür wird die Schadstelle mit Kunstharz aufgefüllt, poliert und zum Schluss mit UV-Licht ausgehärtet. Manchmal reicht es auch aus, die betreffende Stelle abzuschleifen. Die Kosten liegen oft unter 100 Euro. Meistens ist die reparierte Stelle allerdings auch hinterher noch sichtbar.
In manchen Policen besteht eine sogenannte Werkstattbindung in der Kaskoversicherung. Wenn Sie den Schaden in einer anderen Werkstatt als der Vertragswerkstatt reparieren lassen, zahlt die Kfz-Versicherung unter Umständen nicht die komplette Reparatur. Die genauen Konditionen können Sie Ihren Versicherungsunterlagen entnehmen.
Großere Reparaturen nur beim Fachmann durchfüren lassen
Kleine Dellen im Blech können Hobbyhandwerker problemlos selbst ausbessern.
Glas kann jedoch bei unsachgemäßen Reparaturen zersplittern. Gerade bei der Frontscheibe würden Sie sich und andere Verkehrsteilnehmer mit einer selbst durchgeführten Reparatur unnötig in Gefahr bringen.
Wie viel kostet der Austausch einer Glasscheibe am Auto?
Die Kosten variieren je nach Fahrzeugtyp in der Regel zwischen 400 bis über 1.000 Euro. Der Austausch kann aber bis zu 4.000 Euro kosten, etwa, wenn in der Windschutzscheibe Sensoren oder Fahrerassistenzsysteme eingebaut sind.
Etwas geringer liegen die Kosten bei Seitenscheiben. Sie beginnen, stark abhängig vom Fahrzeugmodell, bei circa 120 Euro und können bei erforderlicher Kalibrierung auf bis zu 1.000 Euro steigen.
Sonderkündigungsrecht nach reguliertem Glasschaden
Hat Ihr Versicherer Ihren Glasschaden reguliert, haben Sie ein Sonderkündigungsrecht. Das bedeutet, dass Sie Ihren Versicherungsvertrag innerhalb von vier Wochen außerordentlich kündigen und eine neue Kfz-Versicherung abschließen können.
In folgenden weiteren Fällen ist ebenfalls die Kündigung der Teil- oder Vollkaskoversicherung möglich:
-
Zum Ende des Versicherungsjahres,
-
bei Verkauf oder Stilllegung des Wagens oder
-
nach einer Prämienanpassung ohne Leistungsverbesserung.
Die Kündigung muss in jedem Fall schriftlich erfolgen.
Es ist allerdings nicht möglich, nur die Teilkaskoversicherung bei der einen Gesellschaft zu kündigen und bei einer anderen neu abzuschließen, während die Haftpflichtversicherung bei der bisherigen Versicherungsgesellschaft bleibt. Kfz-Versicherungen können immer nur als Ganzes abgeschlossen werden.
Weitere Ratgeber rund um Kfz-Schäden
Häufig gestellte Fragen
In der Regel sind die Kosten für die Reparatur einer Frontscheibe deutlich geringer als beim Austausch einer Scheibe. Die Kosten für eine neue Frontscheibe variieren je nach Modell. Während Sie bei der Teilkaskoversicherung nur die Selbstbeteiligung zahlen, können die Kosten ohne Kaskoversicherung schnell bei mehreren tausend Euro liegen.
Sofern kein Austausch der Scheibe notwendig ist, belaufen sich die Reparaturkosten je nach Anbieter auf 50 bis 100 Euro, wobei die Reparatur für Kaskoversicherte üblicherweise kostenlos ist. In der Regel ist die Reparatur in 30 Minuten erledigt.
Aufgeklebte Vignetten und Plaketten werden bei einem Frontscheibenaustausch entfernt. In der Regel erstatten die Vignettenverkaufsstellen die Ersatzvignetten kostenlos, sofern Sie einen Rest Ihrer alten Vignette, deren Kaufbeleg und einen Werkstattbeleg besitzen, der den Austausch der Scheibe bestätigt.
Kfz-Versicherungen vergleichen

-
1-Klick-Kündigungsservice
EXKLUSIVER VERIVOX Kündigungsservice:
Beim Abschluss des neuen Vertrages kündigen wir – auf Wunsch – Ihren alten Vertrag. Für Sie: Einfach und kostenlos.
Kündigungsgarantie: Verivox garantiert eine rechtswirksame Kündigung. So sind Sie sicher, dass Ihr alter Vertrag fristgerecht endet, wenn Sie in die Kündigung eingewilligt haben und Ihre Angaben korrekt sind.
Ohne Papier und ohne Unterschrift: Eine Ummeldung bei Ihrer Zulassungsstelle ist nicht nötig. Die Behörde wird vom neuen Versicherer informiert. -
Nirgendwo-Günstiger-Garantie
Mit der Nirgendwo-Günstiger-Garantie von Verivox sind Sie auf der sicheren Seite. Sollte es denselben Tarif, den Sie über Verivox abgeschlossen haben, doch woanders günstiger geben, bezahlen wir den Preisunterschied. Darauf geben wir Ihnen unser Wort.
-
Deutschlands günstigster Kfz-Versicherungsvergleich - Testsieger 2024
,Verivox wurde vom Nachrichtensender ntv und dem Deutschen Institut für Service-Qualität (DISQ) zum Spar-Champion 2024 gekürt! In einer umfassenden Analyse wurden Preisdaten aus vier Vergleichsportalen untersucht. Analysiert wurde der Zeitraum der letzten vier Jahre.
Unser Portal überzeugt in der Kategorie Vergleichsportale Kfz-Versicherung mit nachhaltig attraktiven Preisen und wurde zum führenden Anbieter gewählt. Mehr erfahren
Kfz-Versicherung
06221 777 00 40
Montag - Freitag 8:00 - 22:00 Uhr
Wochenende 9:00 - 22:00 Uhr