Vorsicht vor Währungsumtausch in Geschäften
Stand: 29.06.2012
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn
Berlin - Wer Urlaub außerhalb des Euroraums macht, sollte in Geschäften nicht ohne weiteres in der Landeswährung zahlen. Der Grund: Der Umtauschkurs ist oftmals schlechter als bei der Bank.
Zwar böten Händler Kunden bei Kartenzahlung oft die Wahl, ob sie in Landeswährung oder Euro zahlen wollen, erklärt der Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB) in Berlin. Allerdings habe der Händler den Wechselkurs oftmals selbst festgelegt. In der Regel sei dieser dann für den Kunden ungünstiger als der Kurs beim Geldtauschen in der Bank. Andererseits haben Kunden das Recht darauf, nicht in Euro, sondern in der Landeswährung zu bezahlen, wenn sie das gerne möchten.
Nachrichten zum Thema
- Zahlungsverkehr: Im Urlaub nicht alles auf eine Karte setzen
- Wenn die Währung zur Ware wird: der Devisenmarkt
- Der Euro: Von der Verrechnungseinheit zur realen Währung
- Geldabheben im Ausland: Gebührenhöhe meist unbekannt
- Kreditkarten-Einsatz darf im EU-Ausland nicht teurer sein
- Geldabheben im Ausland: unfreiwillig gespendet