Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Steuereinnahmen steigen: Was hat der Bürger davon?

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa-AFX

Berlin - Der Staat verbucht derzeit Steuereinnahmen in Rekordhöhe. Doch was hat der Bürger vom Steuerplus? Bringt das Wahljahr 2017 Entlastungen? Eine große Reform ist fraglich, denn Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) will bis 2020 die berühmte "Schwarze Null" halten.

Welche Mehrausgaben plant Schäuble?

Im Bundestagswahljahr will Schäuble fast vier Prozent oder rund zwölf Milliarden Euro mehr Geld ausgegeben als 2016. Das sind vor allem zusätzliche Ausgaben zur Integration von Flüchtlingen und zur Bekämpfung von Fluchtursachen. Aber auch die Krisen in der Welt und der Terror fordern ihren Tribut. Mehr Geld soll es für die innere Sicherheit geben - für Sicherheitsbehörden und Bundespolizei etwa. Und auch der Verteidigungsetat wird 2017 um 1,7 Milliarden auf rund 36,6 Milliarden Euro aufgestockt. Mittelfristig soll er um insgesamt 10,2 Milliarden Euro aufwachsen. Ansonsten fließt mehr Geld unter anderem in die Rente, in den sozialen Wohnungsbau oder in die Förderung von E-Autos und das schnelle Internet.

Welche Entlastungen für den Bürger sind im Gespräch?

Selbst aus den Reihen von CDU und CSU kommt - angesichts der Überschüsse von 18,5 Milliarden Euro, von denen allein 9,7 Milliarden auf den Bund entfallen - die Forderung, lang versprochene Wohltaten endlich einzulösen, etwa den Abbau des Solidaritätszuschlags sowie die Entlastung kleiner und mittlerer Einkommen. Beides sehr teure Reformen.

Was ist davon realistisch?

Dass Schäuble zwei Jahre vor Auslaufen des Solidarpaktes von Bund und Ländern jetzt schon an den Soli geht, der eine reine Bundessteuer ist, ist unwahrscheinlich. Er will ihn wohl als Verhandlungsmasse für die Neugestaltung der Bund-Länder-Finanzen 2019 halten.

Ein schnelles Abspecken des "Mittelstandsbauchs" ist auch nicht in Sicht. Der entsteht, weil der progressive Einkommensteuertarif zwischen 14 und 42 Prozent nicht gleichmäßig steigt, sondern zunächst sehr steil. Folge ist, dass vor allem kleinere und mittlere Einkommen proportional höher belastet werden.

Schäuble könnte jedoch die Schwelle, ab der der Spitzensteuersatz greift, anheben. Denn immer mehr Arbeitnehmer fallen unter diesen Spitzensteuersatz von 42 Prozent. Der greift für Singles ab einem Jahreseinkommen von 53 666 Euro. Jeder Euro darüber wird also mit 42 Prozent besteuert. So ein Einkommen gilt längst nicht mehr als Top-Gehalt. Inzwischen müsse fast schon jeder Durchschnittsverdiener den Spitzensatz zahlen.

Kommt die gute Konjunktur bei allen an?

Nein, sagt Linken-Chef Bernd Riexinger. Er ruft nach mehr sozialer Gerechtigkeit. "Die Schwarze Null ist für die Entwicklung des Landes so sinnvoll wie ein Kropf - erst Recht in Zeiten von Negativ-Zinsen. ... Prekäre Beschäftigung und Niedriglöhne befeuern die soziale Spaltung. Jedes fünfte Kind in Deutschland wächst in Armut auf."

Armut trotz wachsendem Wohlstand in Deutschland - wie kann das sein?

Der Hauptgrund ist die ungleiche Verteilung des Einkommens: Die obersten zehn Prozent der Haushalte verfügten 2013 über 51,9 Prozent des Nettovermögens - die untere Hälfte nur über 1 Prozent. 1998 hatten die reichsten zehn Prozent nur 45,1 Prozent, die unteren 50 Prozent 2,9 Prozent des Vermögens.

Wieviele Menschen sind in Deutschland armutsgefährdet?

Laut einer EU-Statistik waren es zuletzt rund 13,3 Millionen, also 16,7 Prozent im Jahr 2014. Der nationale Mikrozensus kommt auf 15,4 Prozent. Ältere und Alleinerziehende sind besonders oft betroffen.

Wer gilt als von Armut bedroht?

Als armutsgefährdet gilt, wer weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens hat. In Deutschland lag der Schwellenwert laut EU-Statistik für einen Alleinlebenden zuletzt bei 987 Euro im Monat, laut Mikrozensus bei 917 Euro. Geschätzt 335 000 Menschen in Deutschland sind aber auch ohne eigene Wohnung - fast 40 000 leben laut Schätzungen auf der Straße.

Wie viele Kinder sind betroffen?

1,54 Millionen unter 15-Jährigen sind heute von Hartz IV abhängig - jedes siebte Kind. Die Frankfurter Sozialwissenschaftlerin Evelyn Stahmer spricht von "Verfestigung von Armut".

Woher rührt die wachsende Schere?

Im Verhältnis zu den Löhnen ist die Rolle der Kapitaleinkünfte immer weiter gestiegen. Trotz gestiegener Gehälter stagnierte der Anteil der Löhne am Volkseinkommen zuletzt bei gut 69 Prozent. Gewerkschaften und linke Parteien fordern daher unter anderem eine höhere Besteuerung von Kapitaleinkünften und Erbschaften.