Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Goldman Sachs will auch in Deutschland expandieren

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

London - Die amerikanische Investmentbank Goldman Sachs will ihr noch junges Privatkundengeschäft auch auf den deutschen Markt ausdehnen. Über die Online-Banking-Plattform "Marcus" sollen Kunden Sparkonten eröffnen und Privatkredite abschließen können.

Die US-Bank Goldman Sachs nimmt bei ihrer Expansion ins Geschäft mit Sparkonten und Verbraucherkrediten nun auch den deutschen Markt ins Visier. Europachef Richard Gnodde kündigte in der "Financial Times" an, dass Goldman Sachs seine Online-Banking-Plattform "Marcus" nach dem bevorstehenden Start in Großbritannien auch nach Deutschland bringen werde.

Investmentbanking allein trägt nicht mehr

In den USA drängt Goldman Sachs bereits seit 2016 ins Massengeschäft mit Privatkunden, nachdem sich die Investmentbank in ihrer fast 150-jährigen Firmengeschichte zuvor ausschließlich den Finanzmärkten und der Vermögensverwaltung für reiche Klienten gewidmet hatte.

Dass sich das für seine Diskretion bekannte und lange Zeit als elitär geltende Wall-Street-Haus für Kleinsparer öffnet, liegt vor allem daran, dass die Erträge im Investmentbanking nicht mehr so sprudeln wie einst. Zuletzt hatten US-Medien auch über eine gemeinsam mit dem iPhone-Riesen Apple geplante Kreditkarte berichtet.

Kein Filialgeschäft geplant

Laut Europachef Gnodde soll sich die nach dem in Deutschland geborenen Gründungsmitglied Marcus Goldman benannte "Marcus"-Plattform vor allem an Kunden mit hoher Kreditwürdigkeit richten. Die US-Bank setzt voll und ganz aufs Online-Geschäft und vertraut damit - im Gegensatz zu den deutschen Sparkassen und Volksbanken - auf eine schlanke Struktur ganz ohne Filialen.