Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Ehepaare sollten auf die Wahl der richtigen Steuerklasse achten

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Berlin - Nach der Trauung beginnt der Ernst des Ehelebens. Viele Fragen müssen beantwortet werden. Welche Steuerklasse ist die richtige? Die Wahl der Steuerklasse orientiert sich am Einkommen der Ehepartner. Grundsätzlich ist es möglich, verschiedene Steuerklassen miteinander zu kombinieren. Einen Überblick über die verschiedenen Kombinationen gibt Markus Deutsch vom Deutschen Steuerberaterverband in Berlin.

Ehepaare haben es nicht leicht. Schon vor der Hochzeit müssen sie Entscheidungen zu vielen Fragen treffen, etwa wo es die schönsten Ringe gibt, welcher Konditor die beste Hochzeitstorte backt oder ob ein Hochzeitskredit für sie in Frage kommt. Aber auch nach der Trauung müssen sie viele Fragen beantworten. Eine wichtiger Punkt: Welche Steuerklasse ist die richtige? Entscheidend für die Antwort ist die Höhe des jeweiligen Einkommens der Partner.

Die Kombination der Steuerklassen sollte am Ende eine 8 ergeben

"Grundsätzlich können Ehepartner verschiedene Steuerklassen miteinander kombinieren", erklärt Markus Deutsch vom Deutschen Steuerberaterverband in Berlin. "Dabei gilt die Faustformel: Die Kombination sollte am Ende eine Acht ergeben." Wählen können Ehepartner demnach zwischen den Steuerklassenkombinationen III/V, IV/IV oder IV/IV mit Faktor. Doch wann ist welche Kombination sinnvoll? Ein Überblick:

Die Paradekombi: III und V

III/V: Die Steuerklassenkombination III/V bietet sich für Paare an, die nicht gleich viel verdienen oder bei denen nur ein Partner arbeitet. "Diese Kombination ist sozusagen der Klassiker", sagt Markus Deutsch. "Hier wird davon ausgegangen, dass einer der beiden Eheleute in etwa 60 Prozent des Einkommens erzielt, der andere 40 Prozent." Beim höheren Einkommen wird dann in der Regel die Steuerklasse III gewählt, weil die Abzüge geringer sind. Für das niedrigere Einkommen wird oft die Steuerklasse V gewählt.

Bei Lohnersatzleistungen ist es anders

Allerdings muss das nicht zwingend so sein. "Wenn absehbar ist, dass einer der beiden Partner bald Lohnersatzleistungen wie Elterngeld oder Arbeitslosengeld bezieht, sollte man die Steuerklassenwahl überdenken", empfiehlt Uwe Rauhöft vom Neuen Verband der Lohnsteuerhilfevereine in Berlin. Der Grund: Die Höhe der Bezüge orientiert sich am Nettoeinkommen der vergangenen zwölf Monate. So sollten sich etwa werdende Eltern überlegen, wer zu Hause bleibt und Elterngeld bezieht. "Dieser sollte dann vorher die Steuerklasse III wählen."

Eines muss bei der Kombination der Steuerklassen III/V allerdings beachtet werden: Die Ehepaare sind in diesem Fall verpflichtet, eine Steuererklärung abzugeben.

Keine Steuererklärung bei der Kombi IV/IV

IV/IV: Die Steuerklassenkombination IV/IV bietet sich für Paare an, die in etwa gleich viel verdienen. Was viele nicht wissen: "Die Steuerklasse IV ist hierbei identisch mit der Steuerklasse I", erklärt Uwe Rauhöft. Der monatliche Abzug bleibt bei den meisten Arbeitnehmern also auch nach der Hochzeit in etwa gleich. "Eine Ehe bedeutet ja nicht automatisch, dass ich weniger Steuern zahlen muss", sagt Rauhöft. Eine Steuererklärung müssen die Ehepartner bei dieser Kombination nicht abgeben. "Es sei denn, es gibt andere Gründe, die zur Abgabepflicht führen."

IV/IV mit Faktor

IV/IV mit Faktor: Ehepaare mit unterschiedlich hohen Einkünften können sich für die Kombination IV/IV mit Faktor entscheiden. "Hier werden die persönlichen Entlastungsbeträge - etwa Grund- und Kinderfreibetrag - jedem Partner monatlich direkt von der Steuer abgezogen", erklärt Anita Käding vom Bund der Steuerzahler in Berlin. Ermittelt wird der jeweilige Faktor vom zuständigen Finanzamt.

"Für die Ermittlung des maßgeblichen Faktors sind die voraussichtlichen Arbeitslöhne des laufenden Jahres anzugeben", erläutert Käding. Auf dieser Grundlage wird dann die voraussichtliche gemeinsame Einkommensteuer nach dem Splittingtarif ermittelt (Y) und die Summe der voraussichtlichen Lohnsteuer beider Ehegatten in der Steuerklasse IV (X).

"Der Faktor wird berechnet aus Y geteilt durch X und - wenn er kleiner als 1 ist - neben der Steuerklasse IV auf der Lohnsteuerkarte eingetragen." Der Vorteil: Unter dem Strich zahlt jeder der Partner so viel Lohnsteuer, wie es seinem Anteil am gemeinsamen Bruttolohn entspricht. Auch bei dieser Kombination sind Paare verpflichtet, eine Einkommensteuererklärung abzugeben.

Mit der Entscheidung für die passende Steuerklassenkombination sollten sich Paare nicht zu lange Zeit lassen. "Ein Steuerklassenwechsel im Laufe des Jahres kann in der Regel nur einmal, und zwar spätestens bis zum 30. November beantragt werden", erklärt Markus Deutsch. Zuständig für den Wechsel der Steuerklasse ist das jeweilige Finanzamt am Wohnsitz.

Steuererklärung bis zum 31. Mai abgeben

Steuerzahler, die verpflichtet sind, eine Erklärung abzugeben, sollten die Unterlagen bis zum 31. Mai beim Finanzamt eingereicht haben. Wer jetzt schon sieht, dass die Zeit knapp wird, sollte rechtzeitig einen Antrag auf Fristverlängerung stellen, rät der Bund der Steuerzahler in Berlin. Dieser Antrag sollte schriftlich gestellt werden und eine kurze Begründung enthalten, warum die rechtzeitige Abgabe nicht möglich ist.