Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Restschuldversicherungen lohnen sich oft nicht

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Verbraucherschützer kritisieren, dass Restschuldversicherungen das Darlehen nur unnötig teuer machen. Zur Absicherung gibt es bessere Alternativen.

Ob für den Hauskauf oder die Anschaffung eines Fernsehers: Wer ein Darlehen aufnimmt, muss es auch bedienen können. Banken bieten oft schon beim Abschluss eine Restschuldversicherung zur Absicherung an. "Die ist in der Regel extrem teuer", warnt aber Christian Biernoth von der Verbraucherzentrale Hamburg im Interview mit der Nachrichtenagentur dpa.

Wie funktioniert eine Restschuldversicherung?

Biernoth: Sie sichert den Ausfall eines Kredites vor bestimmten Risiken ab. Meist sind das der Todesfall, Arbeitsunfähigkeit oder Arbeitslosigkeit. Dann soll die Versicherung die Darlehensschuld für mich zahlen. Wir raten aber vom Abschluss solcher Verträge in der Regel ab.

Aus zwei Gründen: Zum einen wird die Prämie für die Versicherung auf die Kreditsumme aufgeschlagen. Der Kredit erhöht sich, ich bekomme aber weniger ausgezahlt. Über meine Tilgung muss ich sowohl das Darlehen als auch die Prämie für die Restschuldversicherung zahlen. Im Schnitt kommen noch einmal 10 bis 20 Prozent der Kreditsumme dazu.

Das zweite Problem ist, dass Versicherungen viel ausschließen. Zum Beispiel steht dann im Kleingedruckten, dass bei Arbeitslosigkeit nur ein paar Monate lang geleistet wird oder die Versicherung nach befristeter Beschäftigung nicht eingreift. Teilweise steht in Verträgen auch, dass bei Arbeitsunfähigkeit wegen einer bei Abschluss bekannten ernstlichen Erkrankung nicht geleistet wird. Was darunter fällt, ist oft unklar.

Muss die Versicherung zusammen mit dem Kredit abgeschlossen werden?

Biernoth: Nein, das ist jederzeit möglich. Mit mehr Zeit können Verbraucher sich kritisch fragen, ob sie die Versicherung wirklich brauchen und sich leisten können. Im Zweifel sollte man sich einmal mehr beraten lassen. Banken bekommen übrigens im Schnitt 50 Prozent der Versicherungsprämie als Provision für die Vermittlung.

Können Verbraucher ihr Darlehen anders absichern?

Biernoth: Wir empfehlen sowieso dringend eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Mit der ausgezahlten Rente kann auch ein Darlehen getilgt werden.

Gerade zur Absicherung eines höheren Kredites, beispielsweise eines Immobiliendarlehens, kann eine Risikolebensversicherung sinnvoll sein. Die zahlt nur im Todesfall und ist im Vergleich viel günstiger. Ein 30-Jähriger, der im Schadensfall 150.000 Euro abdecken möchte, kann sich zum Beispiel auf Kosten von 10 bis 20 Euro pro Monat einstellen.

Manchmal heißen solche Verträge in der Versicherungsindustrie auch Restschuldversicherung, sichern aber nur den Todesfall ab. Im Ergebnis sind sie nichts anderes als Risikolebensversicherungen, deren Abschluss möglicherweise Sinn macht. Worum genau es geht, steht im Vertrag.

Zur Person: Christian Biernoth ist Jurist und Versicherungsexperte der Verbraucherzentrale Hamburg.