Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Kredit stunden: So funktioniert die Ratenstundung

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Wer in einen finanziellen Engpass gerät, ist froh, wenn er Zahlungsverpflichtungen aufschieben kann. Dies ist in Form einer Stundung möglich.

Das Wichtigste in Kürze

  • Bei der Stundung schiebt der Gläubiger die Fälligkeit seiner Forderung um einen bestimmten Zeitraum auf.
  • Die Stundung ist nur möglich, wenn der Inhaber der Forderung mit dem Wunsch des Zahlungspflichtigen einverstanden ist.
  • Während der Stundung fallen meist Zinsen an, die den ursprünglichen Forderungs- oder Kreditbetrag erhöhen.
  • Den Aufschub durch eine Stundung sollten Betroffene nutzen, um eine Strategie für Schuldenabbau und Ausgabenreduzierung zu erarbeiten.

Was ist eine Stundung?

Bei einer Stundung handelt es sich um den Aufschub einer fälligen Forderungen. Schuldner und Gläubiger vereinbaren dabei die Verlängerung der Zahlungsfrist um einen bestimmten Zeitraum. In der Regel beantragt der Zahlungspflichtige die Stundung, wenn es für ihn absehbar ist, dass er seinen finanziellen Verpflichtungen nicht fristgerecht nachkommen kann.

Gesetzliche Regelungen

Die gesetzlichen Grundlagen zur Stundung finden sich überwiegend im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). In rechtlicher Hinsicht handelt es sich hierbei um die Änderung eines Schuldverhältnisses, das beide Parteien miteinander vereinbaren. Das bedeutet konkret: Der Zahlungspflichtige hat im Bedarfsfall keinen Anspruch auf eine Stundung, sondern ist auf die Zustimmung des Gläubigers angewiesen.

Mit der Stundung verschiebt sich der ursprüngliche Fälligkeitstermin auf den neu vereinbarten Zeitpunkt. Damit vermeidet der Zahlungspflichtige, dass ein Verzug eintritt und weitere Kosten – etwa in Form von Verzugszinsen – auf ihn zukommen. Darüber hinaus führt die einvernehmliche Stundung einer Kreditrate nicht dazu, dass die Bank einen Zahlungsverzug des Kreditnehmers an die Schufa meldet.

Welche Zahlungsverpflichtungen kann ich stunden lassen?

Für Verbraucher gibt es verschiedene Möglichkeiten bei der Stundung. Wer sich in einem finanziellen Engpass befindet, eignen sich unter anderem die folgenden Zahlungsverpflichtungen im Bedarfsfall für eine Stundung:

  • Kredit- und Leasingraten
  • Leasingraten
  • laufende Verpflichtungen wie Strom- oder Telefonrechnungen
  • offene Rechnungen
  • öffentliche Abgaben, z.B. für Wasser und Abwasser oder Müllentsorgung
  • Voraus- und Nachzahlungen bei der Steuer

Besondere Form der Stundung: Kredit mit Ratenpause

Manche Banken bieten Konsumentenkredite an, bei denen die Möglichkeit einer Ratenpause vorgesehen ist. Hierbei darf der Kunde bei Bedarf eine standardisierte Stundung – etwa die Aussetzung einer Kreditrate pro Jahr – in Anspruch nehmen.

Kredite, bei welchen eine Stundung explizit im Vertrag erlaubt ist, finden Sie im folgenden Vergleich:

Kredite mit Ratenpause

Der wichtigste Unterschied zur klassischen Stundung besteht darin, dass sich der Kreditgeber schon beim Vertragsabschluss zu einer Stundung bereit erklärt. Das erspart dem Kreditnehmer im Bedarfsfall die Begründung seines Stundungswunsches.

Vor- und Nachteile der Stundung

Die Stundung von Verbindlichkeiten kann in finanziell klammen Zeiten dabei helfen, die akute Geldnot zu lindern und teure Mahnverfahren zu vermeiden. Verbraucher sollten beachten, dass eine Stundung sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich bringen kann.

Vorteile einer Stundung

Der wichtigste Vorteil einer Stundung besteht darin, dass der Gläubiger während der Stundungsphase kein Mahnverfahren in Gang setzt, das für den Zahlungspflichtigen weitere Kosten verursachen würde. Als weiterer Vorteil kommt der Zeitgewinn hinzu: Solange die Stundung läuft, kann der Schuldner ein Konzept entwickeln, wie er seine Verbindlichkeiten begleichen und der drohenden Schuldenfalle entgehen kann.

Nachteile einer Stundung

Je nachdem, um welche Art der Forderung es sich handelt, entstehen womöglich Zusatzkosten bei einer Stundung. Kredite laufen nämlich weiter, auch wenn der Kreditnehmer vorübergehend die Zins- und Tilgungszahlung aussetzt. Das führt dazu, dass sich die Laufzeit verlängert und damit auch die Zinskosten insgesamt ansteigen. Auch bei der Stundung von öffentlichen Abgaben oder Steuerzahlungen erheben die zuständigen Behörden oft einen Stundungszins.

Ob Rechnung, öffentliche Abgabe oder Kredit: Die Stundung schafft zwar kurzfristig Entlastung, löst aber die langfristigen finanziellen Probleme nicht – denn nach Ablauf der Stundungsfrist muss der Schuldner die Forderung begleichen. Wer sich alleine auf die Stundung verlässt und keine weiteren Maßnahmen ergreift, verschiebt somit das Zuschnappen der Schuldenfalle nur nach hinten.

Stundung beantragen: Wie gehe ich vor?

Wenn Sie merken, dass das aktuell vorhandene Geld nicht für die Begleichung der nächsten Forderungen ausreicht, sollten Sie schnell reagieren.

Wichtig: Lassen Sie den Fälligkeitstermin nicht verstreichen, sondern nehmen Sie schon vorher Kontakt mit dem Zahlungsempfänger auf. Je eher Sie dem Gläubiger das Gefühl geben, dass Sie sich aktiv um die Behebung Ihres Engpasses kümmern wollen, umso besser stehen die Chancen für ein Zugeständnis in Form einer Stundung.

Überlegen Sie auch gleich, welche Frist Sie für die Stundung benötigen. Hier gilt es womöglich einen Kompromiss mit dem Gläubiger zu finden – denn dieser ist naturgemäß daran interessiert, sein Geld so schnell wie möglich zu erhalten.

Im Gespräch mit dem Inhaber der Geldforderung sollten Sie offen und ehrlich Ihre Probleme schildern und auch nachvollziehbar darlegen, mit welchen Maßnahmen Sie Ihren Engpass beheben wollen. Dies kann etwa durch den Verkauf von Vermögensgegenständen oder die Einschränkung bei den Ausgaben geschehen.

Kredit-Stundung: Umschuldung prüfen

Wenn es um die Stundung von Kreditraten geht, sollten Sie gemeinsam mit dem Kreditgeber prüfen, ob die Umschuldung auf einen länger laufenden Kredit mit niedrigeren Monatsraten eine Lösung darstellen könnte. Dies ist jedoch zumeist verbunden mit der Zusage, im verbleibenden Zeitraum keine neuen Schulden zu machen.