Kredit bei Todesfall
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox
Das Wichtigste in Kürze
- Hat die verstorbene Person einen Kredit gemeinsam mit ihrem Partner aufgenommen, geht der Kredit im Todesfall auf den Mitunterzeichner über.
- Bei einem Einzelkredit geht der Kredit im Todesfall auf die Erben über.
- Wer den Kredit nicht erben will, etwa weil der Verstorbene überschuldet war, kann das Erbe ausschlagen. Die Frist beträgt sechs Wochen ab Kenntnis von Erbe.
- Die Restschuldversicherung tilgt den Kredit im Todesfall. Alternativ können sich Kreditnehmer mit einer Risikolebensversicherung absichern.
Todesfall eines Ehepartners: Was wird aus dem Kredit?
Beim Erben geht es nicht nur um Vermögen, sondern auch um Kredite. Wie sich ein laufender Kredit auf den Ehepartner und die Kinder eines Verstorbenen auswirkt, hängt davon ab, ob der Verstorbene den Kredit als Einzelperson oder zusammen mit dem Ehepartner aufgenommen hat.
Kredit wurde einzeln aufgenommen
Ist die verstorbene Person alleiniger Kreditnehmer, zählt der Kredit ebenso wie die Vermögenswerte zur Erbmasse. Ist der Ehepartner testamentarisch als Alleinerbe eingesetzt, dann erbt dieser auch die bestehenden Kreditverbindlichkeiten. Ist kein Testament vorhanden, haften alle Erben als Erbengemeinschaft für den Kredit.
Gemeinschaftskredit
Wenn der überlebende Ehepartner den Kreditvertrag mit unterschrieben hat, haftet er als vollwertiger Kreditnehmer für die Verbindlichkeiten mit. Wenn einer der Unterzeichner stirbt, geht der Vertrag auf den Mitunterzeichner über, der dann unabhängig von der Erbfolge oder von testamentarischen Bestimmungen für die Rückzahlung verantwortlich ist. Dies gilt auch für nicht verheiratete Paare, die gemeinsam einen Kredit aufgenommen haben.
Erben Kinder im Todesfall das Darlehen der Eltern?
Wenn beide Elternteile verstorben sind und noch ein Darlehen vorhanden ist, dann werden die Verbindlichkeiten zum Bestandteil der Erbmasse. Sind mehrere Kinder vorhanden, erben sie zusammen mit den Vermögenswerten auch das Darlehen als Erbengemeinschaft. Bei der Verteilung des Erbes können sie dann entscheiden, wer den Kredit weiterführt, und diese Entscheidung dann der kreditgebenden Bank mitteilen.
Wie funktioniert das Umschreiben des Kredites?
Mit der Annahme des Erbes gehen die Kreditverbindlichkeiten auf die Erben über. Handelt es sich um mehrere Erben, beispielsweise um Ehepartner und Kinder, haften sie als Erbengemeinschaft zunächst gemeinschaftlich für die Schulden. Wenn sich die Erben darauf einigen, dass einer von ihnen den Kredit übernimmt, kann der Kredit auf diese Person umgeschrieben werden. Für das Umschreiben des Kredites benötigt die Bank die Sterbeurkunde, den Kreditvertrag und gegebenenfalls das Testament.
Erbschulden vermeiden
Wer einen Kredit nicht erben möchte, zum Beispiel weil die verstorbene Person überschuldet war, kann das Erbe ausschlagen. Dies muss innerhalb von sechs Wochen geschehen, wobei der Stichtag der Tag ist, an dem der jeweilige Erbe von der Erbschaft erfahren hat. Um die Erbschaft auszuschlagen, muss er vor Gericht oder bei einem Notar persönlich erscheinen. Mit dieser Willenserklärung verzichtet der Erbe auch auf sämtliche Vermögensgegenstände des Nachlasses.
Wichtig zu wissen: Beim Ausschlagen einer Erbschaft geht das Erbe auf den nächsten Erbberechtigten weiter. Schlägt jemand das Erbe seiner Eltern aus und hat selbst Kinder, werden diese zu den Erben ihrer Großeltern. Um dies zu verhindern, müssen volljährige Enkelkinder ihr Erbe ebenfalls ausschlagen, bei minderjährigen Kindern müssen dies die Eltern veranlassen.
Wer das Erbe annimmt, haftet für die Schulden nicht nur mit dem geerbten Vermögen, sondern auch mit seinem eigenen Vermögen. Um die Haftung nur auf das geerbte Vermögen zu beschränken, müssen Erben haftungsbeschränkende Maßnahmen ergreifen.
Welche Versicherung tilgt im Todesfall den Kredit?
Wer als Kreditnehmer seine Hinterbliebenen im Todesfall finanziell absichern will, kann eine Versicherung abschließen. Dies ist in zwei Varianten möglich:
- Die Restschuldversicherung ist direkt an den Kredit gekoppelt und übernimmt im Todesfall die Rückzahlung. Zusätzlich kann sie auch bei Arbeitsunfähigkeit und Arbeitslosigkeit greifen.
- Die eigenständige Risikolebensversicherung wird unabhängig vom Kredit abgeschlossen und sichert den Hinterbliebenen im Todesfall die Auszahlung der vertraglich vereinbarten Versicherungssumme zu. Mit diesem Geld können die Angehörigen dann die noch vorhandenen Schulden tilgen.
Ein Einkommensschutzbrief bietet dagegen keinen Schutz im Todesfall an.
Gibt es im Todesfall eine Sonderkündigungsrecht beim Darlehen?
Häufig wollen die Hinterbliebenen geerbte Kredite entweder mit der Erbmasse oder aus eigenen Mitteln sofort tilgen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass der Gesetzgeber bei Kreditverträgen im Todesfall kein Sonderkündigungsrecht vorsieht. Je nach Art des Kredites kann dies unterschiedliche Konsequenzen haben.
Immobilienkredit im Todesfall
Grundsätzlich ist bei Immobiliendarlehen die Kündigung während der Sollzinsbindung ausgeschlossen – das gilt auch dann, wenn der Kreditnehmer verstirbt und das Darlehen auf die Erben übertragen wird. In Einzelfällen erklären sich Banken zur vorzeitigen Rückzahlung bereit, wenn beispielsweise aus einer Risikolebensversicherung genügend Kapital vorhanden ist. Im Gegenzug muss der neue Kreditnehmer dann jedoch eine Vorfälligkeitsentschädigung entrichten, um den entgangenen Zinsgewinn auszugleichen.
Regelung bei Ratenkrediten
Günstiger ist die Situation für Erben bei Ratenkrediten. Diese können jederzeit ganz oder teilweise getilgt werden, wobei die Bank eine Gebühr von maximal 1 Prozent der Restschuld verlangen darf. Beträgt die verbleibende Laufzeit des Kredites weniger als 12 Monate, sinkt die Gebühr auf maximal 0,5 Prozent. Manche Kredite erlauben auch kostenlose Sondertilgungen.
Autokredit nach Todesfall
Wenn ein kreditfinanziertes Auto vererbt wird, stellt sich für den Erben die Frage, ob er damit automatisch auch den Autokredit erbt. Im Regelfall gilt, dass derjenige, der ein Auto erbt, auch die finanziellen Verpflichtungen aus einer Finanzierung übernehmen muss.
Ist beispielsweise testamentarisch verfügt, dass das kreditfinanzierte Fahrzeug eine bestimmte Person erbt, dann werden sowohl das Fahrzeug als auch der dazugehörige Kredit aus der Erbmasse herausgelöst und dem testamentarisch begünstigten Erben zugeordnet.
Wer zahlt den Kredit bei Todesfall, wenn es keine Erben gibt?
Wenn der verstorbene Kreditnehmer keine Erben hat oder das Erbe ausgeschlagen wurde, fällt das Vermögen an den Staat. Allerdings ist der Staat nicht verpflichtet, bestehende Schulden zu übernehmen.
Ist der Kredit mit einem Pfandrecht besichert, kann die Bank dieses verwerten, um noch an ihr Geld zu kommen. Ansonsten hat die Bank in solchen Fällen keine Möglichkeit, den ausstehenden Kredit noch einzufordern.