Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Weniger Jugendliche machen den Führerschein mit 17

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Vor 15 Jahren wurde das Gesetz angestoßen, das 17-Jährigen den Führerschein ermöglichte. Das Angebot wird jedoch immer weniger genutzt. Andere Mobilitätsmöglichkeiten sind offenbar attraktiver.

Führerschein für Jüngere nicht mehr so wichtig

Durften 2011 noch gut 371.000 Mädchen und Jungen unter 18 mit einer Begleitperson Auto fahren, sank die Zahl nach Information des Kraftfahrt-Bundesamtes im Jahr 2018 auf rund 298.000. Jüngere Zahlen liegen demnach nicht vor.

"Der Führerschein ist jungen Menschen nicht mehr so wichtig. Sie nutzen andere Formen der Mobilität", erklärt Unfallforscher Siegfried Brockmann vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft den rückläufigen Trend des begleiteten Fahrens.

Insgesamt lag der Anteil der allerjüngsten Fahrer an den 2018 absolvierten PKW-Führerscheinen bei 31 Prozent, 2011 bei 37 Prozent. Die Anzahl derjenigen, die eine Fahrerlaubnis machen, blieb im selben Zeitraum relativ konstant bei etwa einer Million. "Der Führerschein wird dann später nachgeholt", betont Unfallforscher Brockmann.

Ist der Führerschein für junge Menschen zu teuer?

Auch die Zahl der Frauen und Männer, die ihre Fahrerlaubnis im Alter von 18 bis 24 Jahren machen, sinkt demnach. Stellten sie im Jahr 2011 noch 43 Prozent am Anteil aller ausgestellten Führerscheine, waren es 2018 noch 37. "Allgemein ist festzustellen, dass Fahrerlaubnisse für die Klasse B immer häufiger an Menschen über 25 Jahren vergeben werden", sagt Julia Fohmann vom Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR). Dies könne neben den vielfältigen Mobilitätsangeboten in den Städten auch an den hohen Kosten für Fahrschulen liegen.

Der Führerschein mit 17 sei dennoch kein Nischenphänomen, betont die DVR-Sprecherin. "Anteilig nutzten in der jungen Altersgruppe 17-24 im Jahr 2018 mehr als 40 Prozent die Vorteile des BF17."

Zahl der Unfälle geht zurück

DVR und Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft sehen im begleiteten Fahren die bisher erfolgreichste Maßnahme, um Unfälle zu vermeiden. "Jugendliche, die am BF 17 teilnehmen, sind im ersten Jahr des Alleinefahrens rund 20 Prozent seltener an Verkehrsunfällen beteiligt und verstoßen weitaus seltener gegen Verkehrsregeln als Jugendliche, die auf das Begleitete Fahren verzichten", betont Fohmann.

Zu diesen Ergebnissen kam eine Untersuchung der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt). Die Behörde hatte Modellversuche in mehreren Ländern evaluiert, ehe der Führerschein mit 17 sukzessive bis 2008 in allen Ländern eingeführt wurde. Brockmann weist allerdings darauf hin, dass bislang noch nicht untersucht wurde, wie sich die Zahlen der BF 17-Fahrer in den Jahren danach fortsetzen. "Es herrscht aber die Annahme, dass sich die positive Tendenz fortsetzt."

"Es gibt zwei Grundrisiken - das Anfänger- und das Jugendlichkeitsrisiko. Beide bekommt das begleitete Fahren gut in den Griff", urteilt der Unfallforscher. Ein positives Beispiel neben sich zu haben, senke das Gefahrenpotenzial, das von jungen Fahrern ausginge. Die Begleitperson der 17-Jährigen muss 30 Jahre oder älter sein und mindestens seit fünf Jahren einen Führerschein haben.

Fahrpraxis muss sein

Es gebe viele Argumente, die für den Führerschein mit 17 sprechen, so die DVR-Sprecherin. "Entscheidend ist aber natürlich, dass die jungen Menschen auch die notwendige Fahrpraxis erhalten. Wer zwar mit 17 Jahren den Führerschein macht, dann aber nicht begleitet Auto fahren darf oder kann, weil zum Beispiel die Begleitpersonen keine Zeit finden, profitiert kaum."

Kommt der Führerschein mit 16?

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft zeigt sich offen dafür, das begleitete Fahren bereits ab 16 einzuführen. "Die Verweildauer in diesem Programm der Fahrschulausbildung würde so gesteigert." Bisher würden die Jugendlichen ehe sie 18 werden im Schnitt sieben Monate beim Fahren begleitet.

Der DVR wünscht sich einen regionalen Modellversuch des begleiteten Fahrens ab 16, um dessen Wirkung zu untersuchen. Die aktuelle Führerscheinrichtlinie, die Sache der EU ist, erlaube aber bislang keine Fahrerlaubnis für 16-Jährige.