Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

IAA Mobility 2021: Automesse startet mit neuem Konzept

Bildquelle: ©Audi / Text: SP-X

Europas Auto-Leitmesse ist geschrumpft. Statt der reinen Vorstellung von Neuwagen präsentiert sie nun alternative Möglichkeiten der Mobilität - daher der Name Mobility. Geht das Konzept auf?

Auf der vergangenen IAA vor zwei Jahren waren E-Autos noch die hoffnungsvollen Newcomer. 2021 stehen in den Messehallen kaum noch Autoneuheiten ohne Stecker. Das hat zum einen mit dem anhaltenden Siegeszug der Elektromobilität in Westeuropa zu tun. Zum anderen mit dem neuen Fokus der nach München umgezogenen Internationalen Automobil-Ausstellung. Die nämlich trägt nun den Beinamen „Mobility“ und will vom 7. bis 12. September mehr sein als eine reine Neuwagen-Ausstellung.

IAA: Auto- wird zur Mobilitätsmesse

Schon auf der Show 2019 in Frankfurt hat man ahnen können: Die ganz große Zeit der glitzernden Automobil-Messen ist vorbei. Zahlreiche Hersteller-Absagen und anhaltende Proteste von Umweltschützern trübten den Glanz von Europas Leitmesse. Der veranstaltende Automobilindustrie-Verband VDA hat das Spektakel daher herunter gedimmt und aus der reinen Auto- eine Mobilitätsmesse mit Pkw, Sharing-Mobilen und sogar Fahrrädern gemacht. Die Drahtesel nehmen in München gleich zwei der längst nicht mehr übervollen Hallen ein. Kostenlos zugängliche Präsentationsflächen in der Innenstadt sollen die Messe und ihre Themen zudem in die Öffentlichkeit tragen und im Idealfall zum Nachdenken über neue Formen der Mobilität anregen.

Eine Autoausstellung gibt es natürlich immer noch. Allerdings eine deutlich weniger glanzvolle als zu besten Frankfurter Zeiten. Weil viele internationale Hersteller abgesagt haben, hat das Ganze nun eher den Charakter einer deutschen Heimmesse mit ein paar koreanischen und französischen Gästen. Neben Hyundai, Kia und Genesis liefern Renault, Polestar und die chinesischen Marken Wey und Ora etwas weltläufiges Flair.

Weiniger Autoneuheiten auf der IAA

Weniger Aussteller bedeutet natürlich auch weniger Premieren. Der Verband der Automobilhersteller VDA zählt mit gutmütigem Blick immerhin rund 100. Wer strenger hinschaut, kommt auf ein knappes Dutzend Autoneuheiten, die für die normalen Verbraucher unter den Messebesuchern interessant sind. Fast alle davon fahren zumindest zeitweise mit Batterie. Über 600 Kilometer weit kommt auf diese Weise beispielsweise der Mercedes EQE, der elektrische Cousin der E-Klasse, der nicht zuletzt dem Tesla Model S Kundschaft abjagen soll. Auch BMW nimmt die Kalifornier ins Visier und stellt seinem verkaufsstarken 3er den Elektro-Ableger i4 an die Seite. Gleichzeitig soll der iX die solvente X5-Käuferschaft von der E-Mobilität überzeugen. VW bleibt weiter eine starke Triebkraft für das E-Auto und gewährt einen Ausblick auf einen künftigen Kleinwagen sowie den elektrischen Bulli – beide zählen zu den Sympathieträgern der Messe.

Viele Autohersteller sind nicht auf der IAA vertreten

Auch die beiden wichtigsten internationalen Premiere hängen am Kabel: der elektrische Mégane soll die Erfolgsstory des Zoe anderthalb Klassen höher fortsetzen, der Kia Sportage Plug-in-Hybrid eine nahbare Alternative zum Elektro-SUV EV6 werden. Der koreanische Neuling ist auch mit Diesel oder Benziner zu haben und zählt damit neben dem BMW 2er Coupé zu den wenigen echten Pkw-Premieren ohne E-Schwerpunkt. Dabei hätte es durchaus interessante Modelle gegeben, die kurz vor Marktstart stehen, etwa das Stellantis-Trio Opel Astra, Peugeot 308 und DS4. Aber der komplette Konzern bleibt diesmal der IAA fern. Auch Toyota verzichtet auf eine Messe-Premiere für sein volumenstarkes Mini-SUV Yaris Cross. Nicht vertreten sind auch die klassischen Traumauto-Marken von Ferrari bis Bentley. Die Liste ließe sich fortsetzen.

Audi stellt Studie Grandsphere vor

Auch wenn statt Geprotze und Geprange zunehmend architektonische und stilistische Bescheidenheit angesagt ist, ist hinter der Fassade doch nicht alles anders als die Jahre zuvor. Das zeigt beispielhaft einer der Stars der Messe, die Audi-Studie Grandsphere Concept. Die Oberklasselimousine ist nicht nur äußerlich sehr gelungen, sondern überführt die Innenraumgestaltung überzeugend und einigermaßen realitätsnah in die Roboauto-Ära – inklusive versenkbarem Lenkrad und Breitwand-Bildschirm. Mit 5,35 Metern Länge, ähnlich ausladender Breite und 530 kW/721 PS bleibt sie allerdings dem alten Höher-Schneller-Edler-Motto vor allem der deutschen Autohersteller verhaftet. Audi ist da keine Ausnahme: Auch andere Hersteller setzen bei ihren E-Offensiven vor allem auf große, schnelle und starke Autos. Selbst Kleinwagenhersteller Smart verabschiedet sein wendiges Stadtauto zugunsten eines stämmigen Kompakt-SUV, von dem nun die erste Studie zu sehen ist.

Nicht alles in anders also auf der Münchner IAA. Auch die Corona-Pandemie und erneut angekündigte Proteste überschatten die Messe im Wandel. Ob es sie in dieser Form wieder geben wird, bleibt ungewiss.

Autor: Holger Holzer