Kleinwagen günstig versichern

-
1-Klick-Kündigungsservice
EXKLUSIVER VERIVOX Kündigungsservice:
Beim Abschluss des neuen Vertrages kündigen wir – auf Wunsch – Ihren alten Vertrag. Für Sie: Einfach und kostenlos.
Kündigungsgarantie: Verivox garantiert eine rechtswirksame Kündigung. So sind Sie sicher, dass Ihr alter Vertrag fristgerecht endet, wenn Sie in die Kündigung eingewilligt haben und Ihre Angaben korrekt sind.
Ohne Papier und ohne Unterschrift: Eine Ummeldung bei Ihrer Zulassungsstelle ist nicht nötig. Die Behörde wird vom neuen Versicherer informiert. -
Nirgendwo-Günstiger-Garantie
Mit der Nirgendwo-Günstiger-Garantie von Verivox sind Sie auf der sicheren Seite. Sollte es denselben Tarif, den Sie über Verivox abgeschlossen haben, doch woanders günstiger geben, bezahlen wir den Preisunterschied. Darauf geben wir Ihnen unser Wort.
-
Deutschlands günstigster Kfz-Versicherungsvergleich - Testsieger 2024
,Verivox wurde vom Nachrichtensender ntv und dem Deutschen Institut für Service-Qualität (DISQ) zum Spar-Champion 2024 gekürt! In einer umfassenden Analyse wurden Preisdaten aus vier Vergleichsportalen untersucht. Analysiert wurde der Zeitraum der letzten vier Jahre.
Unser Portal überzeugt in der Kategorie Vergleichsportale Kfz-Versicherung mit nachhaltig attraktiven Preisen und wurde zum führenden Anbieter gewählt. Mehr erfahren



Berechnet anhand von
*Fahrzeugwechsel; Volkswagen UP! (HSN: 0603, TSN: BGV), gebraucht, Neuwert ca. 15.000 €, Erstzulassung am 17.10.2017, Versicherungsbeginn 20.01.2025, normales Kennzeichen, gewünschter Versicherungsschutz= Haftpflicht und Vollkasko mit 1000 € SB inkl. Teilkasko mit 150 € SB, Fahrer ist Versicherungsnehmer; Mann, geboren am 10.07.1960, Führerschein 10.07.1980 in Deutschland, ledig, Angestellter; PLZ 22145 - Hamburg, keine Punkte in Flensburg, nur private Nutzung (inkl. Arbeitsweg), 3.000 km/Jahr, Zweitwagen vorhanden und versichert auf VN mit Haftpflicht (SF 30) und Vollkasko (SF 30), Halter Erst- und Zweitwagen = VN, keine Vorversicherung, nicht durch den Versicherer gekündigt; keine regulierten Schäden in den letzten 3 Jahren; Barkauf, Stellplatz= Garage, keine weiteren Rabatte, selbstbewohntes Wohneigentum; jährliche Beitragszahlweise. Anzeige aller möglichen Tarifvarianten.
Quelle: Verivox Versicherungsvergleich GmbH (01/2025)
Ihr unabhängiger Versicherungsmakler - Erstinformation
Das Wichtigste in Kürze
- Für neue Kleinwagen oder geleaste oder finanzierte Kleinwagen empfiehlt sich eine Vollkaskoversicherung.
- Ist Ihr Kleinwagen älter als fünf Jahre, ist ein Teilkasko-Tarif meist ausreichend.
- Hat Ihr älterer Kleinwagen einen niedrigen Restwert, reicht eine Kfz-Haftpflicht völlig aus.
- Wer bei den Versicherungsbeiträgen sparen möchte, sollte beim Kauf eines Kleinwagens auf eine niedrige Typklasse achten.
- Kleinwagen-Versicherung: Tarifvergleich
- Die passende Versicherung finden
- Merkmale von Kleinwagen
- Vor- und Nachteile von Kleinwagen
- Welcher Versicherungsschutz ist notwendig?
- Preisvergleich vor dem Wechsel von Voll- zu Teilkasko
- Niedrige Typklasse spart Beiträge
- Mit VERIVOX zum günstigen Tarif
- Häufig gestellte Fragen
Kfz-Versicherungen für Kleinwagen im Vergleich: So funktioniert es
Mit dem Verivox Online-Rechner können Sie über 330 Versicherungstarife in Hinblick auf Preis und Leistung vergleichen. Folgen Sie einfach diesen 3 Schritten:
- Geben Sie Ihre Postleitzahl ein und starten Sie in den Vergleich.
- Nun tragen Sie die wichtigsten Daten zu Ihrem Fahrzeug und dem oder den Fahrern ein.
- Nachdem Sie den gewünschten Schutz ausgewählt und einige wenige Angaben zu möglichen Rabatten gemacht haben, gelangen Sie zu den Angeboten. Finden Sie hier den für Sie passenden und günstigsten Tarif!
Die passende Kfz-Versicherung für Kleinwagen finden
Kleinwagen sind verglichen mit größeren Fahrzeugen nicht nur günstig in der Anschaffung, auch die Versicherungskosten sind meist niedriger. Wie hoch die Beiträge bei einer Kfz-Versicherung für Kleinwagen ausfallen, hängt jedoch noch von weiteren Faktoren ab.
Charakteristische Merkmale von Kleinwagen
Kleinwagen sind, wie auch die anderen Fahrzeugklassen, im Laufe der Zeit immer länger geworden. Heutige Modelle sind 3,8 bis 4,2 Meter lang, was den früheren Maßen der Kompaktklasse entspricht. Charakteristisch für einen Kleinwagen sind der Frontantrieb, der quer eingebaute Motor und ein Schrägheck, das sich in den 1970er-Jahren durchgesetzt hat.
Beliebte Vertreter dieser Fahrzeugklasse sind der VW Polo und der Opel Corsa.
Die Vor- und Nachteile eines Kleinwagens
Allerdings hat ein Kleinwagen auch Nachteile. Diese Fahrzeugklasse bietet beispielsweise recht wenig Stauraum und häufig geringeren Fahrkomfort. Daher eignen sich die Wagen vor allem als Stadtautos und eher weniger für den Sommerurlaub einer mehrköpfigen Familie. Es gibt jedoch auch Modelle, die einen größeren Kofferraum haben als so manches Mittelklassefahrzeug.
Kfz-Versicherung für Kleinwagen: Welcher Versicherungsschutz ist notwendig?
Wer einen Kleinwagen im öffentlichen Straßenverkehr bewegen möchte, muss das Auto zulassen. Dazu benötigen Fahrzeugbesitzer die gesetzlich vorgeschriebene Kfz-Haftpflichtversicherung. Sie deckt Personen-, Sach- und Vermögensschäden ab, die der Versicherungsnehmer bei Dritten verursacht hat.
Eine Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung ist eine optionale Erweiterung des grundlegenden Versicherungsschutzes. Ob sich ein solcher Tarif lohnt, hängt vor allem vom Alter des Fahrzeugs ab.
Vollkasko nur für neue Kleinwagen lohnenswert
Handelt es sich bei Ihrem Kleinwagen um einen Neuwagen, ist es in der Regel sinnvoll, eine Vollkaskoversicherung abzuschließen. Das gilt besonders dann, wenn Sie das Auto geleast haben oder per Kredit finanzieren. Da dieser vollumfängliche Versicherungsschutz auch hohe Beiträge bedeutet, bietet sich eine Vollkasko hauptsächlich in den ersten fünf Jahren nach dem Autokauf an.
Teilkasko für Kleinwagen mittleren Alters interessant
Wenn der Stadtflitzer bereits einige Jahre auf dem Buckel hat, ist eher eine Teilkasko als zusätzliche Kfz-Versicherung für Ihren Kleinwagen sinnvoll. Sie deckt typische Schadensfälle ab, kostet aber weniger als die Vollkasko. Hat das Fahrzeug nur noch einen geringen Restwert, reicht für gewöhnlich eine Haftpflichtversicherung aus.
Letztlich hängt es von den Präferenzen des Fahrzeughalters ab, ob er sein Fahrzeug mit einer zusätzlichen Kaskoversicherung leisten möchte.
Preisvergleich vor dem Wechsel von Voll- zu Teilkasko
Je höher die Schadenfreiheitsklasse eines Versicherungsnehmers in der Vollkasko ist, desto geringer ist der Beitrag. Daher ist es empfehlenswert, vor einem Kfz-Versicherungswechsel in die Teilkasko Preise zu vergleichen.
Aufgrund des Rabatts in der Vollkasko kann es nämlich passieren, dass die Kosten ähnlich hoch sind, da es in der Teilkaskoversicherung keinen Schadenfreiheitsrabatt gibt. Deswegen kann es manchmal sinnvoll sein, länger vollkaskoversichert zu bleiben.
Eine niedrige Typklasse spart Versicherungsbeiträge
Bei der Berechnung des Versicherungsbeitrags berücksichtigen die Versicherungsunternehmen zahlreiche Faktoren. Entscheidend ist die Typklasse, die sich aus den Schadens- und Diebstahlstatistiken sowie den Unfallbilanzen ergibt. Für die Bewertung der verschiedenen Kleinwagenmodelle ist der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) verantwortlich.
Für die jeweiligen Tarife gelten unterschiedliche Bewertungsskalen:
- Haftpflichtversicherung: 10–25
- Teilkaskoversicherung: 10–33
- Vollkaskoversicherung: 10–34
Bei Haftpflicht- und Vollkaskotarifen gilt ein Wert von 12 als sehr gut. In der Teilkasko ergeben sich für gewöhnlich höhere Bewertungen, sodass Werte bis 20 häufig sind.. Um die künftigen Versicherungskosten abschätzen zu können, sollten Sie sich vor dem Kauf über die Typklasse Ihres Wunschfahrzeugs informieren.
Entscheiden Sie sich beispielsweise für ein unter Fahranfängern sehr beliebtes Modell, müssen Sie bei der Kfz-Versicherung für den Kleinwagen mit einem höheren Beitrag rechnen als bei einem Kleinwagen mit niedriger Typklasse.
Mit Verivox eine günstige Kfz-Versicherung für Kleinwagen finden
Kleinwagen sind, verglichen mit größeren Fahrzeugen, nicht nur günstiger in der Anschaffung – auch die Versicherungskosten sind meist niedriger.
Wenn Sie nach einer Kaskoversicherung für Ihren neuen Kleinwagen suchen oder eine Kfz-Haftpflicht für ein älteres Fahrzeug benötigen, können Sie dafür den Verivox-Vergleichsrechner nutzen. Das Online-Tool berücksichtigt mehr als 330 Tarife, sodass Sie schnell und unkompliziert die optimale Kfz-Versicherung für Ihren Kleinwagen finden.
Damit der Rechner eine Rangliste mit den verfügbaren Angeboten erstellen kann, geben Sie die versicherungsrelevanten Daten in die Eingabemaske ein. Anschließend stehen Ihnen verschiedene Filteroptionen zur Verfügung, um das Suchergebnis Ihren Wünschen anzupassen. Es ist beispielsweise möglich, sich lediglich Tarife mit Kfz-Schutzbrief, Rabattschutz und/oder einer Mallorca-Police anzeigen zu lassen.
Häufig gestellte Fragen
Die monatlichen Kosten für ein Auto setzen sich aus den Fixkosten wie Kfz-Versicherung, der optionalen Kaskoversicherung, der Kfz-Steuer und Reparaturen sowie Inspektionen zusammen.
Dazu kommen die Betriebskosten für das Auto wie Kosten für Sprit, Motoröl, Wäsche und Pflege des Wagens. Generell ist ein Kleinwagen im Unterhalt mit etwa 400 Euro pro Monat günstiger als ein Wagen der Mittel- oder Oberklasse. Abhängig vom Modell können die monatlichen Kosten für den Kleinwagen aber variieren.
Die günstigsten Kleinwagen sind als Neuwagen schon ab etwa 7.000 Euro erhältlich. Der Preis ist stark abhängig von Marke, Modell und der gewünschten Ausstattung. Neben dem Anschaffungspreis spielt auch der Wertverlust eine entscheidende Rolle bei den Kosten eines Kleinwagens. Hinzu kommen die monatlichen Fix- und Betriebskosten für das Auto.
2025 war der Dacia Sandero TCe 100 ECO-G Sieger im Kleinwagen-Autokostenvergleich, dicht gefolgt von den Kleinwagen-Modellen von Mitsubishi und VW.
Der Kleinwagenmarkt bietet eine große Auswahl. Mittlerweile gibt es Kleinwagenmodelle in fast allen Antriebsarten. Die Verbraucher haben die Wahl zwischen Elektro, Hybrid, Benziner, Diesel oder Gasmotor. Welcher Antrieb sich am meisten rentiert, ist abhängig von persönlichen Vorlieben sowie der Art der Nutzung des Kleinwagens.
Kfz-Versicherung
06221 777 00 40
Montag - Freitag 8:00 - 22:00 Uhr
Wochenende 9:00 - 22:00 Uhr