Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Verbraucher achten beim Onlinebanking stärker auf Sicherheit

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Die Nutzer von Onlinebanking achten zunehmend auf Sicherheit. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom). Einigen wichtigen Empfehlungen für zusätzlichen Schutz folgt aber nur eine Minderheit.

Sicherheitsbewusstsein hat sich verbessert

Für die repräsentative Studie wurden 1.004 Personen ab 16 Jahren befragt. Darunter waren 735 Online-Banking-Nutzer. Von ihnen gaben 8 von 10 Befragten (79 Prozent) an, darauf zu achten, dass kein Dritter während der Bankgeschäfte mit auf ihren Bildschirm schaut. Vor einem Jahr waren es erst 72 Prozent.

Außerdem sorgen den Angaben zufolge immerhin 44 Prozent dafür, dass auf den Geräten, die sie fürs Online-Banking nutzen, immer die neueste Betriebssystem-Version und aktuelle Schutzsoftware wie Virenscanner installiert sind (Vorjahr: 37 Prozent). Leicht von 40 auf 42 Prozent gestiegen ist auch der Anteil derjenigen, die regelmäßig Passwörter und PINs für das Online-Banking ändern.

Viele Anwender noch immer nachlässig

„Die Banken haben technische Schutzvorkehrungen getroffen, die Online-Banking mindestens so sicher machen wie klassische Bankgeschäfte“, sagt Kevin Hackl vom Bitkom. Für sicheres Online-Banking müssten aber auch die Nutzer gängige Sicherheitsregeln beachten, damit nicht zum Beispiel Dritte die Zugangsdaten zum Girokonto ausspähen können. Viele Anwender sind an dieser Stelle noch immer nachlässig.

So nutzen unverändert 41 Prozent Online-Banking auch auf fremden Geräten, etwa auf der Arbeit oder bei Freunden. Der Anteil der Nutzer, die ihre Bankgeschäfte über öffentliches WLAN etwa in Restaurants oder Flughäfen erledigt haben, ist hingegen von 49 Prozent im Vorjahr auf aktuell 41 Prozent zurückgegangen.

Sicherer Zugang über VPN-Verbindung

„Wichtig beim Online-Banking ist, dass man den genutzten Geräten vertraut“, sagt Hackl und warnt: „Wenn auf einem Gerät zum Beispiel ein sogenannter Keylogger installiert ist, der jeden Tastendruck aufzeichnet, können Kriminelle sich die Zugangsdaten zum Konto beschaffen.“

Die Verbindung zum Online-Bbanking werde heute bei allen Anbietern sicher und verschlüsselt aufgebaut. Wer aber in öffentlichen Netzen ganz sicher gehen will, der sollte auf eine VPN-Verbindung zurückgreifen, rät der Bitkom-Experte. „Entsprechende Angebote gibt es inzwischen auch sehr preisgünstig oder sogar kostenlos für Privatnutzer.“

Jeder Vierte gibt Zugangsdaten weiter

Angestiegen ist der Anteil der Online-Banking-Nutzer, die schon einmal ihre Zugangsdaten an Dritte weitergegeben haben, etwa an Freunde oder Familienmitglieder. Geben dies aktuell 24 Prozent an waren es ein Jahr zuvor erst 19 Prozent. „Sollte eine Weitergabe der Zugangsdaten in Ausnahmefällen unerlässlich sein, sollte man diese danach auf jeden Fall wieder ändern“, mahnt Hackl.

Und wie bei jedem Passwort gelte auch für die Zugangsdaten zum Online-Banking: Man sollte nie dieselben Passwörter oder PINs für verschiedene Angebote nutzen, weil Kriminelle sich so auf einen Schlag Zugang zu mehreren Diensten verschaffen können.