Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Studie: EZB-Geldpolitik benachteiligt ärmere Haushalte

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa | Verivox

Die seit Jahren extrem lockere Geldpolitik der Europäischen Zentralbank hat einer Analyse zufolge die Vermögensverteilung in Deutschland nicht entscheidend verändert. Auswirkungen hat der EZB-Kurs aber doch: Vor allem ärmere Haushalte werden durch die Niedrigzinspolitik benachteiligt.

In allen Vermögensklassen gebe es Gewinner und Verlierer, stellt das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag der Stiftung Familienunternehmen fest. Mehrere Faktoren entscheiden darüber, ob Menschen von den Dauertiefzinsen und den explodierenden Immobilienpreisen profitieren oder nicht. Zu den Faktoren zählen:

  • die wirtschaftliche Lage (ärmer oder reicher)
  • Wohnverhältnisse (Eigentum oder Miete)
  • Wohnort (Stadt oder Land)
  • Alter

Niedrige Zinsen belasten einkommensschwache Haushalte

Zu den Verlierern der EZB-Politik gehören laut Studie die einkommensschwachen Haushalte, da sie erschwert Vermögen aufbauen können. Sie investieren vor allem in Finanzprodukte wie Bankguthaben und Lebensversicherungen, die nun kaum noch Zinsen abwerfen. Die Niedrigzinsphase trifft sowohl junge wie ältere Menschen: Junge Haushalte können kaum Vermögen aufbauen, wenn die Sparzinsen niedrig sind. Ältere Menschen müssen reduzierte Einkommen aus Altersvorsorgevermögen hinnehmen, da auch hier die Zinserträge gefallen sind.

Hausbesitzer profitieren von günstigen Krediten

Profitieren können laut Studie Immobilienbesitzer, die noch vor der Finanzkrise eine Immobilie gekauft haben. Ihnen kommen nun die gesunkenen Zinsen für Immobilienkredite zugute. Außerdem hat sich der Wert ihrer Immobilie erhöht. Ein Nachsehen haben Käufer, die jetzt mit steigenden Immobilienpreisen konfrontiert sind. Für sie wirken sich die niedrigeren Kreditkosten nicht so günstig aus, weil sie ein höheres Kreditvolumen stemmen müssen.

Reichere Haushalte kommen besser weg

Reichere Haushalte konnten ihr Vermögen grundsätzlich leichter mehren. Sie halten ihr Vermögen in riskanteren Vermögensanlagen, in Betriebsvermögen, vermieteten Immobilien, einzelnen Aktiengattungen oder Spezialfonds. Die Autoren der Studie vermuten, dass reichere Haushalte eher in einzelne US-amerikanische Technologiewerte investiert haben als ärmere Haushalte. Diese Aktien haben in der Vergangenheit deutlich an Wert gewonnen. Der Effekt ist allerdings unabhängig von der Geldpolitik der EZB, so die Autoren. Dieses Vermögenswachstum realisiert sich vor allem als Bewertungsgewinn auf dem Papier. Um den Gewinn tatsächlich nutzen zu können, müssten die Besitzer die Vermögenswerte erst einmal verkaufen, geben die Autoren der Studie zu bedenken.

Die Geldpolitik der EZB

Finanzkrise, Euro-Schuldenkrise, Corona-Krise - seit 2008 stemmt sich die EZB mit billigem Geld gegen die diversen Krisen. Der Leitzins im Euroraum liegt seit März 2016 auf dem Rekordtief von null Prozent, zudem pumpt die Notenbank über gewaltige Kaufprogramme für Staats- und Unternehmensanleihen Milliarden ins System.