Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Singapur und Deutschland kämpfen gegen Steuerbetrug

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Singapur - Für deutsche Steuersünder wird es künftig schwieriger, Vermögen am Fiskus vorbei nach Singapur zu verschieben. Deutschland und der südostasiatische Stadtstaat vereinbarten, im Kampf gegen grenzüberschreitende Steuerhinterziehung den Informationsaustausch über Geldtransfers zu verbessern.

"Wir sind grundsätzlich einig über eine Ergänzung des Steuerabkommens", sagte Schäuble am Sonntag in Singapur vor Wirtschaftsvertretern. Beide Seiten haben sich nach Angaben des Finanzministeriums darauf geeinigt, die international vereinbarten OECD-Standards für den Informationsaustausch in das Abkommen aufzunehmen.

Hintergrund ist auch das angestrebte Steuerabkommen Deutschlands mit der Schweiz, das wegen des Widerstands von SPD- und Grün-geführten Ländern zu scheitern droht. Es soll eigentlich Anfang 2013 starten. Schäuble hofft hier weiter auf Zustimmung.

Angeblich sollen Schweizer Banken deutschen Steuerbetrügern helfen, Vermögen noch vor Inkrafttreten des geplanten Steuerabkommens Anfang 2013 nach Fernost zu verschieben. Unter anderem die in Singapur vertretene Schweizer Großbank UBS wies diese Vorwürfe stets zurück. Auch die Bundesregierung hat nach eigener Aussage keinerlei Hinweise auf Schwarzgeld-Transfers deutscher Bankkunden aus der Schweiz ins Ausland, um das geplante Steuerabkommen zu unterlaufen.

"Fakten, die belegen, dass der Abschluss des deutsch-schweizerischen Steuerabkommens zu einem vermehrten Vermögenstransfer von der Schweiz nach Singapur oder anderen Destinationen geführt hat, liegen der Bundesregierung nicht vor", erklärte das Finanzministerium Ende September auf eine Anfrage.

Singapur will kein Zufluchtsort für illegales Geld sein

Auch Singapur kämpft gegen das Image als vermeintliche Steueroase und hat ein hohes Interesse an dem neuen Auskunftsabkommen mit Deutschland, um seinen Ruf als seriöser Finanzplatz nicht zu gefährden. Der Stadtstaat will sein Finanzsystem vor Missbrauch als Zufluchtsort für illegales Geld schützen. Auf der "grauen Liste" der Industrieländer-Organisation OECD über Länder, die einen Austausch von Informationen verweigern, steht Singapur seit einigen Jahren nicht mehr. Der Stadtstaat hat bereits mit 35 anderen Staaten ein Abkommen, offen ist noch der Umfang der angestrebten Auskünfte.

Das Vermögen deutscher und europäischer Anleger in Singapur ist überschaubar. Nach Angaben deutscher Diplomaten umfasst das in Singapur verwaltete Vermögen 1,4 Billionen US-Dollar. Nur ein geringer Teil von drei bis vier Prozent davon entfalle auf Europa. Es gebe überhaupt keine Anzeichen, dass mit Schweizer Banken Schwarzgeld nach Singapur verschoben wird, hieß es. Die Wirtschaftsmacht versichere glaubhaft, dass sie wegen einiger Millionen sich nicht den Ruf als verlässlicher und seriöser Finanzstandort ruinieren wolle.

Die Änderungen durch das Revisionsprotokoll konzentrieren sich vor allem auf den verbesserten Informationsaustausch. Dieser ist künftig für alle Steuerarten möglich und beschränkt sich nicht mehr nur auf die Steuern vom Einkommen und vom Vermögen. Voraussetzung für einen Datenaustausch ist zudem nicht mehr, dass der Steuerpflichtige in einem der beiden Vertragsstaaten ansässig sein muss. Auch stelle das Bankgeheimnis keinen Hinderungsgrund dar.

Bei der Regel zur Vermeidung der Doppelbesteuerung durch Deutschland bleibt es bei der schon im gegenwärtigen Abkommen vereinbarten gemischten Methode (Freistellung und Anrechnung).