Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Experten raten bei Forward-Darlehen zu Vorsicht

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: AFP

Berlin - Immobilienbesitzer, die ihren Kredit noch nicht abbezahlt haben, können sich derzeit über günstige Anschlusskredite mit deutlich niedrigeren Zinsen freuen. Sich mehrere Jahre im Voraus ein vermeintlich günstiges Anschlussdarlehen zu sichern, lohnt sich Experten zufolge aber nicht unbedingt.

Ab wann sollten Immobilienbesitzer sich um Anschlussfinanzierung kümmern?

Ein bis anderthalb Jahre vor Ablauf der Zinsbindung könnten erste Angebote eingeholt werden, rät Dirk Scobel, Berater für Baufinanzierung der Verbraucherzentrale Hamburg. Manchmal lohne es sich, die Finanzierung neu aufzustellen, mehrere Darlehen zusammenzulegen oder neue Baumaßnahmen in den Anschlusskredit mit aufzunehmen.

Kann ich für eine Umschuldung früher aus einem Kredit aussteigen?

Vor Ablauf der Zinsbindung aus dem Kreditvertrag auszusteigen, ist schwer und lohnt sich finanziell meist nicht. Wenn der Vertrag in den ersten zehn Jahren beendet wird, kann die Bank eine Vorfälligkeitsentschädigung berechnen, deren Höhe "den Zinsvorteil meist wieder kaputtmacht", sagt Hartmut Schwarz, Zinsexperte der Verbraucherzentrale Bremen. "Kostenfreies Umschulden geht erst ab dem zehnten Jahr." Bei einer Umschuldung wird ein bestehender Kredit durch einen neuen abgelöst.

Wann kann ein Immobilienkreditvertrag gekündigt werden?

Entscheidend ist das Datum der Vollauszahlung, das oft schwer zu ermitteln ist. Scobel empfiehlt, bei der Bank zu fragen, wann zum ersten Mal gekündigt werden kann. "Wenn man dann sechs Monate Kündigungsfrist draufschlägt, ist man auf der sicheren Seite."

Wie kann ich mir die niedrigen Zinsen für später sichern?

Wer erst in zwei, drei Jahren einen Anschlusskredit benötigt, kann ein sogenanntes Forward-Darlehen (Voraus-Darlehen) abschließen. Wenn bei Vertragsabschluss nicht anders vereinbart, wird es über die Darlehenssumme abgeschlossen, die zum Zeitpunkt der erforderlichen Anschlussfinanzierung noch offen ist.

Wo sind die Nachteile eines Forward-Darlehens?

Es ist teurer als ein sofort ausgezahlter Kredit, da die Bank für die Reservierung des Kredits einen Aufschlag verlangt: Je länger der alte Kredit noch läuft, desto höher ist der Zinsaufschlag für das Voraus-Darlehen. Scobel rät auch wegen der frühzeitigen Festlegung auf die Darlehenssumme zur Vorsicht. Wer ein Forward-Darlehen für 2015 abschließe, wisse nicht genau, ob er dann vielleicht mehr Geld benötige oder doch weniger.

Gleichzeitig sind Forward-Darlehen immer eine Wette auf die Zukunft des Zinsniveaus: Ziehen die Hypothekenzinsen an, hat der Bauherr gespart, bleiben sie konstant oder fallen weiter, muss er draufzahlen. Scobel hält deshalb nicht viel davon: "Alle Leute, die in den letzten drei, vier Jahren ein Forward-Darlehen abgeschlossen haben, haben sich verzockt." Tendenziell seien die Zinsen in den vergangenen zehn Jahren - mit kurzen Ausreißern nach oben - gesunken.

Wann bietet sich ein Forward-Darlehen an?

Schwarz zufolge ist es nur sinnvoll, wenn ein überschaubarer Zeitraum von maximal zwölf Monaten überbrückt werden soll und es sich um die letzte Abschlussfinanzierung handelt. Aktuell betrage der Zinsaufschlag 0,02 bis 0,04 Prozent pro Monat. Bei durchschnittlich 0,03 Prozent pro Monat komme in zwölf Monaten ein Zinsaufschlag von 0,36 zum aktuellen Zinsniveau von etwa 2,8 Prozent hinzu. Das sei vertretbar. Bei einem Vorlauf von dreieinhalb Jahren ergebe sich ein Zuschlag von einem Prozent: "Das ist dann eine Wette, die kann gutgehen, aber auch schiefgehen", warnt Schwarz.

Was empfehlen Verbraucherschützer noch?

Preise vergleichen und der Hausbank die Angebote der Konkurrenz vorlegen - dann bessert die Hausbank ihr Angebot vielleicht nach. Ansonsten rät die Stiftung Warentest zu einem Wechsel der Bank. Zudem sollten Hausbesitzer die niedrigeren Zinsen für eine höhere Tilgung nutzen, wenn sie sich die bisherige Monatsrate gut leisten konnten. Dann seien sie schneller schuldenfrei.