Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit in unseren Datenschutzbestimmungen ändern oder widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit in unseren Datenschutzbestimmungen ändern oder widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit in unseren Datenschutzbestimmungen ändern oder widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus [beim Einsatz von Social Plugins: „und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken“]. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Jetzt richtig versichern

Hochwasserversicherung – Schutz für Ihr Zuhause

Wohngebäudeversicherung
  • Schutz vor Feuer, Sturm, Hagel
  • Absicherung gegen Elementarschäden

  • Beratung durch Versicherungsexperten

Verivox ist Preis-Champion und Branchensieger

Zum fünften Mal in Folge hat die Tageszeitung DIE WELT und die Beratungs- und Analysegesellschaft ServiceValue den Titel Preis-Champion in Gold an Verivox vergeben. Damit ist Verivox auch 2022 die Nr. 1 der Vergleichsportale. Bereits in den Jahren 2017 bis 2021 hat Verivox in der Gesamtwertung den bestmöglichen Status in Gold erreicht. Hinter der breit angelegten Kundenbefragung zur Preisbegeisterung stehen insgesamt rund 1 Mio. Kundenurteile zu 3.000 Unternehmen und 270 Branchen.

Ihr unabhängiger Versicherungsmakler - Erstinformation

Hochwasserschäden richtig absichern

Auch in Deutschland kommt es immer wieder zu Überschwemmungen, die zu beträchtlichen Hochwasserschäden führen. Besonders hoch fällt die Gefahr im Frühling aus, wenn die Schneeschmelze einsetzt und Gewitter beziehungsweise Stürme für zusätzliche Niederschläge sorgen. Mit einer Hochwasserversicherung haben Eigentümer die Möglichkeit, sich gegen derartige Schäden abzusichern.

Inhalt dieser Seite
  1. Hochwasserversicherung mit VERIVOX finden
  2. Was sind Hochwasserschäden?
  3. Zonierungssystem: Ist mein Wohnort Hochwasser gefährdet?
  4. Welche Versicherung zahlt bei Hochwasserschäden?
  5. Wie melde ich Hochwasserschäden an die Versicherung?
  6. So schützen Sie sich vor Hochwasser
  7. Auf diese Tarifmerkmale sollten Sie im VERIVOX-Vergleich achten
  8. Hochwasserversicherung kündigen
  9. Häufig gestellte Fragen
  10. Das ist Verivox

Die Hochwasserversicherung im Überblick

  • Als Hochwasser bezeichnet man eine zeitlich beschränkte Überschwemmung von im Normalfall nicht mit Wasser bedecktem Land.
  • Hochwasserschäden am Gebäude und an Nebengebäuden und Außenanlagen übernimmt die Wohngebäudeversicherung, für Schäden an der Einrichtung ist die Hausratversicherung zuständig.
  • Damit die Versicherung bei Hochwasserschäden zahlt, müssen Elementarschäden sowohl in Wohngebäude- als auch in der Hausratversicherung mitversichert werden.
  • Nimmt ein parkendes Auto durch Hochwasser Schaden, ist dies ein Fall für die Teilkaskoversicherung.

Hochwasserversicherung mit VERIVOX finden

1

Illustration-Browser-Search
Daten eingeben

Tragen Sie relevante Daten, wie Informationen zum Gebäude, zur Bauausführung und zum Versicherungsumfang, ins Eingabeformular ein. Im letzten Abschnitt müssen Sie außerdem ein Häkchen bei „Elementarschäden“ setzen, wenn der Leistungsumfang auch Hochwasserschäden beinhalten soll.

2

Illustration-Browser-Target
Suchresultat verfeinern

Der Vergleichsrechner erstellt eine Rangliste mit den verfügbaren Angeboten. Mit der Filterfunktion können Sie die Liste individuell anpassen. Stellen Sie beispielsweise die Höhe der Selbstbeteiligung ein oder lassen Sie sich ausschließlich Tarife anzeigen, die auch Rückstauschäden umfassen.

3

Illustration-Browser-Click
Versicherung abschließen

Sie haben ihren persönlichen Wunschtarif entdeckt? Mit einem Klick auf „Zum Online-Antrag“ können Sie die Wohngebäudeversicherung in wenigen Minuten über das Internet abschließen.

Das sagen unsere Kunden über uns



4.9 von 5

  • 261637

    Bewertungen

  • 96% zufriedene Kunden

  • 100% neutrale Bewertungen




4.8 von 5

  • 32730 Bewertungen
  • insgesamt bei Trustpilot

Was sind Hochwasserschäden?

Das sogenannte Wasserhaushaltsgesetz (WHG) definiert Hochwasser als eine temporäre (also zeitlich beschränkte) Überschwemmung von im Normalfall nicht mit Wasser bedecktem Land. Dies betrifft insbesondere oberirdische Gewässer. Dazu zählen Flüsse, Bäche, zeitweilig ausgesetzte Wasserströme (Mittelmeerraum) und Meerwasser, welches in Küstengebiete eindringt. 2013 hat der Gesetzgeber diese Definition um „Überschwemmungen durch Grundwasser“ sowie „wild abfließendes Wasser“ erweitert. Gehen Schäden auf eine dieser Ursachen zurück, handelt es sich um Hochwasserschäden. Nicht unter den Hochwasserbegriff fallen dagegen durch Abwasser- und Entwässerungssysteme verursachte Überschwemmungen.

Zonierungssystem: Ist mein Wohnort Hochwasser gefährdet?

Die Gefahr von Überschwemmungen durch Hochwasser variiert in Deutschland je nach Region und Stadt. Um das Hochwasserrisiko zu bewerten und zu klassifizieren, hat der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) daher ein Zonierungssystem für Überschwemmung, Rückstau und Starkregen (ZÜRS) entwickelt. Insgesamt werden deutsche Regionen in vier ZÜRS-Zonen eingeteilt, wobei das Hochwasserrisiko in der Gefahrenklasse 1 als sehr niedrig und in der Gefahrenklasse 4 als sehr hoch eingestuft wird.

  • Gefahrenklasse 1: Hochwasser tritt statistisch wahrscheinlich nicht auf.
  • Gefahrenklasse 2: Hochwasser tritt seltener als einmal in 100 Jahren auf.
  • Gefahrenklasse 3: Hochwasser tritt durchschnittlich einmal in 10 bis 100 Jahren auf.
  • Gefahrenklasse 4: Hochwasser tritt mindestens einmal in 10 Jahren auf.

Der Abschluss einer Wohngebäudeversicherung mit Elementarschutz ist keine Pflicht. Dennoch neigen viele Eigentümer dazu, das Risiko von Hochwasser zu unterschätzen. Laut dem GDV verfügen nur 52 Prozent der Gebäude in Deutschland über eine Versicherung gegen Naturgefahren wie Hochwasser und Überschwemmung (Stand: 2023).

Welche Versicherung zahlt bei Hochwasserschäden?

Grundsätzlich sind Schäden am Hausinventar oder Gebäude durch eine Wohngebäudeversicherung und eine Hausratversicherung abgedeckt. Da Hochwasser eine Form von Überschwemmung ist, werden diese Schäden als Elementarschäden eingestuft. Das heißt: Werden Schäden durch Hochwasser verursacht, ist der Abschluss einer zusätzlichen Elementarversicherung erforderlich.

Wohngebäudeversicherung mit Elementarschutz

Eine Kostenübernahme im Schadensfall ist also nur möglich, wenn Sie zusätzlich eine Naturgefahren- beziehungsweise Elementarschadenversicherung abgeschlossen haben. Dabei handelt es sich um einen optionalen Tarifbaustein. Eine derartige Police abzuschließen ist nur in Verbindung mit einer Wohngebäudeversicherung möglich.

Eine Elementarschadenversicherung deckt nicht nur Überschwemmungen ab, die auf Hochwasser, Starkregen oder Rückstau zurückgehen. Die Versicherung trägt auch im Falle eines Erdbebens oder Erdrutsches und bei Vulkanausbrüchen, Schnee- und Schlammlawinen sowie bei Schäden durch Schneedruck die Kosten. Die Assekuranz zahlt sowohl für die Trockenlegung und für anfallende Reparaturen als auch für den Abriss bei einem Totalschaden und die Neuerrichtung des Gebäudes. Leistungsstarke Tarife übernehmen sogar die Unterbringungskosten, wenn das Haus zeitweise nicht bewohnbar oder komplett zerstört ist.

Wie sind Einrichtungsgegenstände bei Hochwasserschäden versichert?

Bei Hochwasserschäden an der beweglichen Einrichtung wie Möbeln oder Haushalts- beziehungsweise Elektrogeräten ist die Hausratversicherung der passende Ansprechpartner. Diese ersetzt den Schaden aber ebenfalls nur, wenn der grundsätzliche Versicherungsschutz um Elementarschäden erweitert wurde.

Im Schadenfall übernimmt die Hausratversicherung die Reparaturkosten für beschädigtes Inventar oder bezahlt den Wiederbeschaffungspreis, wenn die Reparatur nicht möglich ist oder sich wirtschaftlich nicht lohnt. Sind Gegenstände zwar beschädigt, aber trotzdem noch nutzbar, kann die Versicherung auch einen Ausgleich für die Wertminderung zahlen.

Voraussetzungen für die Versicherbarkeit

Befindet sich das Gebäude in einer Gegend mit erhöhtem Hochwasserrisiko, muss der Eigentümer im Regelfall besondere schadensverhütende Maßnahmen vorweisen, um für sein Haus eine Elementarschadenversicherung zu erhalten. Dazu zählen beispielsweise:

  • die Ausstattung von Kellerfenstern, Lichtschächten und Türen mit Sicherungseinrichtungen
  • die Vermeidung von Teppich- und Holzböden in gefährdeten Räumen
  • der Schutz von Öltanks gegen Wassereintritt, Auftrieb und Beschädigung durch Treibgut

Leistungsumfang erweitern

Versicherungsnehmer haben zusätzlich die Option, den Leistungsumfang um weitere Bausteine zu erweitern und auch Glasbruch sowie Schäden an Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen in die Police zu integrieren.

Hochwasserschaden am Auto: Zahlt die Kfz-Versicherung?

Nicht nur Gebäude und Hausrat, sondern auch Fahrzeuge werden nicht selten bei Hochwasser in Mitleidenschaft gezogen oder zerstört – sei es durch eindringendes Wasser in überfluteten Garagen und auf Parkplätzen oder durch die Kollision mit schwerem Treibgut.

Grundsätzlich fallen Überschwemmungsschäden bei Autos in die Zuständigkeit der Teilkaskoversicherung. Voraussetzung ist, dass das Auto zum Zeitpunkt der Überschwemmung geparkt war. Dann übernimmt die Teilkaskoversicherung die Reparaturkosten oder sie ersetzt im Fall eines Totalschadens den Zeitwert des Fahrzeugs. Davon ist jeweils die vereinbarte Selbstbeteiligung abzuziehen. Wer in eine Überschwemmung hinein fährt und das Fahrzeug dabei beschädigt, erhält nur eine Versicherungsleistung, wenn das Fahrzeug vollkaskoversichert ist.

Wie melde ich Hochwasserschäden an die Versicherung?

Wie in anderen Schadensfällen gilt auch bei einem Hochwasser der Grundsatz, die entstandenen Schäden so schnell wie möglich an die Hochwasserversicherung zu melden. Die Schadensmeldung kann formlos erfolgen, beispielsweise telefonisch, per E-Mail oder über ein Online-Formular. Im Regelfall schickt die Hochwasserversicherung zunächst einen Sachverständigen, der die Schäden aufnimmt und zusammen mit den Betroffenen über das weitere Vorgehen entscheidet.

Um mögliche Streitigkeiten bei der Schadenregulierung so weit wie möglich auszuschließen, sollten Versicherungsnehmer die entstandenen Schäden mit Fotos oder Videoaufnahmen dokumentieren. Des Weiteren ist es ratsam, zerstörte oder beschädigte Gegenstände erst nach Rücksprache der Versicherung zu entsorgen.

Pflicht zur Schadensbegrenzung in der Hochwasserversicherung

Unabhängig davon, wann der Sachverständige zur Begutachtung des Schadens eintrifft, haben Versicherungsnehmer die Pflicht zur Schadensbegrenzung. Nach einem Hochwasser sollten Betroffene daher überflutete Räume so schnell wie möglich auspumpen und durchnässten Hausrat an einen trockenen Ort bringen.

So schützen Sie sich vor Hochwasser

Nicht nur in Risikogebieten können Extremwetterereignisse zu einem Problem werden. Dennoch können Sie Ihr Zuhause durch einige Maßnahmen vor schweren Hochwasserschäden schützen.

  • Wertvolle Gegenstände grundsätzlich in den oberen Etagen lagern, nicht im Keller
  • Keine Gegenstände am Kellerboden aufbewahren
  • Schimmelanfällige Einbauten wie Holzregale nicht im Keller aufbewahren
  • Druckwasserdichte Türen und Fenster einbauen oder mit Schalbrettern und Sandsäcke schützen
  • Außenwände abdichten mit z. B. Sperrputz
  • Rückstausicherung einrichten
  • Heizungen in überflutungsgefährdeten Räumen ausstecken
  • Bei Hochwasserwarnung alle elektrischen Geräte von der Stromversorgung trennen
  • Familie und Haustiere rechtzeitig aus der Gefahrenzone evakuieren

Auf diese Tarifmerkmale sollten Sie im VERIVOX-Vergleich achten

Wenn Sie sich gegen die Kosten absichern möchten, die Hochwasserschäden nach sich ziehen können, gilt es, den passenden Tarif zu finden. Neben der Leistungserweiterung um eine Elementarschadenversicherung gibt es einige weitere Kriterien, die Sie berücksichtigen sollten:

  • Die Versicherungssumme gibt an, welchen Betrag die Assekuranz im Falle eines Totalschadens höchstens zahlt. Bei einigen Versicherungen liegt diese Leistungsgrenze bei 300.000 bis 400.000 Euro. Andere Versicherungsgesellschaften leisten in unbegrenzter Höhe.
  • Bei der Selbstbeteiligung handelt es sich um den Eigenanteil des Versicherungsnehmers. Im Leistungsfall muss der Eigentümer diesen vertraglich vereinbarten Anteil aus eigener Tasche entrichten – je nach Tarif entweder pro Jahr oder Schadensfall. Tendenziell lassen sich die Versicherungsbeiträge durch eine (hohe) Selbstbeteiligung etwas senken.
  • Ein weiteres wichtiges Kriterium stellt die Mindestvertragslaufzeit dar. Meist liegt diese bei einem Jahr. Wer sich dagegen für eine längere Laufzeit (drei oder fünf Jahre) entscheidet, dem gewähren die Versicherungen oftmals einen kleinen Rabatt.
  • Auch die Zahlweise ist von Bedeutung. Für gewöhnlich empfiehlt es sich, die Versicherungsprämie im jährlichen Turnus zu entrichten. Es gibt zwar einige Assekuranzen, die monatliche oder quartalsweise Zahlungen anbieten – oftmals jedoch mit deutlichen Aufschlägen.

Hochwasserversicherung kündigen

Falls Sie eine bestehende Wohngebäudeversicherung kündigen möchten, müssen Sie im Regelfall bis zum Ende der Vertragslaufzeit warten. Prinzipiell besteht die Notwendigkeit, dem Versicherer die Kündigung in Schriftform zukommen zu lassen. Dabei müssen Sie die Kündigungsfrist beachten, die für gewöhnlich bei drei Monaten liegt.

Falls die Versicherung die Prämien erhöht, muss sie Ihnen ein Sonderkündigungsrecht einräumen. Selbiges gilt auch nach einer Schadensregulierung. Allerdings steht es der Assekuranz hier ebenfalls frei, den Versicherungsvertrag zu kündigen.

Häufig gestellte Fragen

Alle Gebäudeteile, die fest mit dem Gebäude verbunden sind, sind durch die Wohngebäudeversicherung abgedeckt. Beispielsweise Fenster, Türen oder Treppen. Die Versicherung kann individuell durch zusätzliche Leistungen ergänzt werden und so optimal auf Ihre Bedürfnisse angepasst werden.

Bei Hochwasserschäden am Haus springt die Wohngebäudeversicherung ein, sofern diese mit einem Zusatzbaustein für Elementarschäden ergänzt wurde. In der Regel deckt die klassische Wohngebäudeversicherung Schäden ab, die durch Feuer, Sturm, Hagel und Leitungswasser verursacht werden.

Die Kosten für eine Hochwasserversicherung hängen davon ab, wo sich das Gebäude befindet, da nicht alle Gebiete in Deutschland dem gleichen Hochwasserrisiko ausgesetzt sind. Um das Hochwasserrisiko bewerten zu können und damit die Beitragshöhe zu bestimmen, greifen Versicherungen auf ein sogenanntes Zonierungssystem zurück (ZÜRS-Zone).

In Deutschland können Hochwasserschäden als außergewöhnliche Belastung steuerlich abgesetzt werden, wenn sie nicht durch die Versicherung abgedeckt werden und somit Kosten für den Steuerzahler entstehen. In diesem Fall gelten jedoch bestimmte Bedingungen.

Weitere Artikel zur Hochwasserversicherung

Elementarschäden

Elementarversicherung

Erfahren Sie hier, was Elementarschäden sind und wie Sie sich optimal versichern können.

Elementarversicherung

Wasserschaden

Wasserschaden-Versicherung für Ihr Gebäude

Bei einem Wasserschaden greifen unterschiedliche Versicherungen, je nachdem, welche Gegenstände von dem Wasserschaden betroffen sind. Mehr zum Thema erfahren Sie hier.

Wasserschaden-Versicherung für Ihr Gebäude

Mehr zur Wohngebäudeversicherung

06221 777 00 50

06221 777 00 50

Montag - Freitag 9-17 Uhr

Das ist Verivox

Erfahren
Team bei einer Besprechung

Seit 1998 haben unsere Experten über 8 Millionen Verbrauchern beim Vergleichen und Sparen geholfen.

Mehr erfahren
Zuverlässig
Mann nimmt Mädchen bei der Hand

Sie können bei Verivox stets auf aktuelle Tarifangebote und einen mehrfach ausgezeichneten Kundenservice vertrauen.

Mehr erfahren
Transparent
Transparentes Sparschwein mit Euromünzen

Wir finanzieren uns durch Provisionen und sind dennoch unabhängig - dank unserer größtmöglichen Marktabbildung.

Mehr erfahren