Gebäudeversicherung für Fachwerkhäuser
- Schutz vor Feuer, Sturm, Hagel
-
Absicherung gegen Elementarschäden
-
Beratung durch Versicherungsexperten
Verivox ist Preis-Champion und Branchensieger
Zum fünften Mal in Folge hat die Tageszeitung DIE WELT und die Beratungs- und Analysegesellschaft ServiceValue den Titel Preis-Champion in Gold an Verivox vergeben. Damit ist Verivox auch 2022 die Nr. 1 der Vergleichsportale. Bereits in den Jahren 2017 bis 2021 hat Verivox in der Gesamtwertung den bestmöglichen Status in Gold erreicht. Hinter der breit angelegten Kundenbefragung zur Preisbegeisterung stehen insgesamt rund 1 Mio. Kundenurteile zu 3.000 Unternehmen und 270 Branchen.

PLZ: 03222, Alte Bahnhof Str.1, Baujahr: 2023, Geburtsdatum Versicherungsnehmer: 10.09.1989, Wohnfläche: 150 m² (EFH), Feuer: ja, Leitungswasser: ja, Sturm/Hagel: ja, Elementarschäden: nein, Laufzeit: 5 Jahre, SB: ja €
Quelle: Verivox Versicherungsvergleich GmbH (09/2023)Ihr unabhängiger Versicherungsmakler - Erstinformation
Gebäudeversicherung Fachwerkhaus: Kultur bewahren, Risiken absichern
Fachwerkhäuser gehören in Deutschland zum architektonischen Kulturerbe und sind in vielen Städten und Dörfern zu finden. Meist handelt es sich dabei um ältere Gebäude, die zuweilen auch unter Denkmalschutz stehen. Bei der Suche nach einem günstigen Gebäudeversicherung für ein Fachwerkhaus sollten Eigentümer einige Besonderheiten beachten.
- Finde ich auch für ein Fachwerkhaus eine günstige Wohngebäudeversicherung?
- Welche besonderen Versicherungsrisiken gibt es beim Fachwerkhaus?
- Muss ich jedes Holzhaus als Fachwerkhaus versichern?
- Gebäudeversicherung Fachwerkhaus: Welche Risiken sollte ich versichern?
- Gebäudeversicherung: Denkmalschutz als Sonderfall
Wohngebäudeversicherung: So funktioniert der Vergleichsrechner
- Im ersten Schritt geben Sie die Postleitzahl ein, wählen den Wohnungstyp und geben an, ob die Immobilie selbstgenutzt oder vermietet ist.
- Danach vervollständigen Sie die Daten zu Standort, Größe, Anzahl der Wohneinheiten und den weiteren Angaben zum Gebäude. Bei Fachwerkhäusern sollten Sie unbedingt auf die passende Eingabe der Bauartklasse achten.
- Nach Eingabe aller Daten zeigt Ihnen der Verivox Vergleichsrechner die günstigsten Angebote mitsamt der Verivox-Bewertung der Tarifqualität. Über den Link bei den einzelnen Angeboten können Sie direkt Ihren Versicherungsantrag stellen.
Finde ich auch für ein Fachwerkhaus eine günstige Wohngebäudeversicherung?
Keinesfalls handelt es sich beim Fachwerk um eine weniger hochwertige Bauweise als beim Massivbau – immerhin stehen hierzulande viele tausend Fachwerkhäuser, die viele hundert Jahre alt sind.
Damit sind Gebäude in Fachwerkbauweise grundsätzlich auch ohne Einschränkung gegen Feuer, Hagel, Blitzschlag, Sturm und Schäden durch austretendes Leitungswasser versicherbar. Wie bei anderen Gebäuden hängen auch beim Fachwerkhaus die Versicherungskosten von unterschiedlichen Faktoren wie Baujahr, Größe, Standort und dem Umfang der bereits durchgeführten Sanierungen ab.
Bauartklasse beeinflusst die Versicherungskosten
Um das Haus richtig zu versichern, ist es wichtig bei der Antragstellung die korrekte Bauartklasse einzugeben. Bei Fachwerkhäusern mit offen sichtbarem Fachwerk sind dies in erster Linie
- BAK 3 (Holzkonstruktion oder Holzfachwerk mit Lehmfüllung, harte Bedachung z.B. mit Ziegeln, Schiefer oder Betonplatten) oder
- BAK 5 (Holzkonstruktion oder Holzfachwerk mit Lehmfüllung, weiche Bedachung aus brennbaren Materialien wie z.B. Reet oder Holzschindeln).
Je nach Bauartklasse können die Prämien für die Wohngebäudeversicherung höher sein als bei Massivbauten mit vergleichbarer Größe.
Welche besonderen Versicherungsrisiken gibt es beim Fachwerkhaus?
Die kalkulatorischen Risikozuschläge bei der Versicherung von Fachwerkhäusern setzen aus unterschiedlichen Faktoren zusammen. Wichtige Einflussgrößen sind bei dieser Bauweise das Brandrisiko sowie die Sanierungs- und Wiederaufbaukosten.
Brandrisiko
Bei Fachwerkhäusern bestehen nicht nur die Außenwände aus einer Holzkonstruktion, sondern zumeist auch die Innenwände und Zwischendecken. Damit kann sich ein Brand schneller im ganzen Haus ausbreiten als bei einem gemauerten Haus mit Beton-Zwischendecken.
Höhere Kosten für Sanierung und Wiederaufbau
Wenn ein Fachwerkhaus durch einen Brand oder Wasserschaden in Mitleidenschaft gezogen wird, können die Sanierungs- oder Wiederaufbaukosten höher sein als bei einem Massivhaus. Grund dafür ist, dass häufig beschädigte Holzbalken ausgetauscht werden müssen, was einen vergleichsweise hohen Aufwand verursacht.
Muss ich jedes Holzhaus als Fachwerkhaus versichern?
Bei der Wohngebäudeversicherung ist die Einstufung des Gebäudes in die korrekte Bauartklasse eine wichtige Angabe, bei der dem Eigentümer keine Fehler unterlaufen dürfen – ansonsten könnte der Versicherer seine Leistungen im Schadensfall wegen unrichtiger Angaben kürzen. Dabei kommt es auch darauf an, ob es sich um ein Fertighaus oder um ein individuell geplantes Gebäude handelt.
Individuelle Fachwerk- und Holzhäuser
In welche Bauartklasse ein individuelles Fachwerk- oder Holzhaus einzuordnen ist, hängt zunächst einmal davon ab, ob die Holzkonstruktion offen oder mit nicht brennbaren Wandplatten verkleidet ist. Damit ist ein vollständig mit nicht brennbaren Materialien verkleidetes Fachwerk- oder Holzhaus anders einzustufen als ein Haus mit offen sichtbarem Fachwerk, ein Blockhaus oder ein Holzhaus mit Holzverkleidung.
Fertighäuser
Fertighäuser werden von den Versicherern in die Fertighausgruppen (FHG) 1 bis 3 eingestuft. Die Abstufung ist hier ähnlich wie bei den individuellen Häusern und hängt in erster Linie von der Beschaffenheit der Außenwände und tragenden Bauteile sowie deren Verkleidung ab.
Gebäudeversicherung Fachwerkhaus: Welche Risiken sollte ich versichern?
Der Mindestschutz in der Wohngebäudeversicherung besteht im Schutz gegen Brand, Blitzschlag, Sturm und Hagel. Darüber hinaus ist die Versicherung von Leitungswasserschäden dringend anzuraten. Weitere Leistungen können Versicherungsnehmer erhalten, indem Sie eine Zusatzversicherung abschließen oder einen Komfort-Tarif wählen. Hier eine Übersicht über einige sinnvolle Extras, die gegen Aufpreis erhältlich sind:
- Elementarschäden. Die Elementarschaden-Versicherung ist eine eigenständige Gebäudeversicherung, die Schäden durch Naturereignisse wie Hochwasser, Starkregen, Erdrutsch oder Erdbeben abdeckt.
- Grobe Fahrlässigkeit. In Komfort- oder Premiumtarifen verzichten Versicherer auf Leistungskürzungen bei grober Fahrlässigkeit. Da diese in der Wohngebäudeversicherung schon eintritt, wenn beispielsweise eine beim Verlassen des Hauses vergessene brennende Kerze einen Brand auslöst, ist dieses Extra empfehlenswert.
- Photovoltaik. Wenn auf dem Dach eine Photovoltaikanlage installiert ist, benötigt diese eine eigenständige Versicherung, die über entsprechende Zusatzbausteine in die Wohngebäudeversicherung integriert werden kann.
- Vandalismus. Sinnvoll kann unter Umständen die Wahl eines Tarifs sein, der auch Vandalismusschäden am Gebäude mit abdeckt. Darunter fallen auch die Kosten für die Beseitigung von Graffiti.
Gebäudeversicherung: Denkmalschutz als Sonderfall
Besondere Versicherungsbedingungen gelten für Fachwerkhäuser, die unter Denkmalschutz stehen. Aus Sicht des Versicherers stellen die möglichen Kosten für einen Wiederaufbau den größten Risikofaktor dar: Wird ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus durch einen Brand zerstört, kann die Denkmalschutzbehörde den originalgetreuen Wiederaufbau verlangen.
Daher benötigen denkmalgeschützte Fachwerkhäuser einen Versicherungsvertrag, der speziell auf die Anforderungen der Denkmalschutzbehörde und die Kostenrisiken bei einem Wiederaufbau abgestimmt ist.
Tipp: Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde
Wenn Sie ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus versichern möchten, sollten Sie vor dem Abschluss der Gebäudeversicherung die zuständige Denkmalschutzbehörde mit hinzuziehen, um Fehler bei der Einstufung und beim Deckungsumfang zu vermeiden.
06221 777 00 50
Montag - Freitag 9-17 Uhr
Das ist Verivox

Seit 1998 haben unsere Experten über 8 Millionen Verbrauchern beim Vergleichen und Sparen geholfen.
Mehr erfahren
Sie können bei Verivox stets auf aktuelle Tarifangebote und einen mehrfach ausgezeichneten Kundenservice vertrauen.
Mehr erfahren
Wir finanzieren uns durch Provisionen und sind dennoch unabhängig - dank unserer größtmöglichen Marktabbildung.
Mehr erfahren