Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit in unseren Datenschutzbestimmungen ändern oder widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit in unseren Datenschutzbestimmungen ändern oder widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit in unseren Datenschutzbestimmungen ändern oder widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus [beim Einsatz von Social Plugins: „und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken“]. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Hausbau

Diese Versicherungen brauchen Sie in der Bauphase

Wohngebäudeversicherung
  • Schutz vor Feuer, Sturm, Hagel
  • Unverbindlich und kostenlos
  • Ihr unabhängiger Versicherungsmakler – Erstinformation

Verivox ist Preis-Champion und Branchensieger

Zum fünften Mal in Folge hat die Tageszeitung DIE WELT und die Beratungs- und Analysegesellschaft ServiceValue den Titel Preis-Champion in Gold an Verivox vergeben. Damit ist Verivox auch 2021 die Nr. 1 der Vergleichsportale. Bereits in den Jahren 2017 bis 2020 hat Verivox in der Gesamtwertung den bestmöglichen Status in Gold erreicht. Hinter der breit angelegten Kundenbefragung zur Preisbegeisterung stehen insgesamt rund 1 Mio. Kundenurteile zu 3.000 Unternehmen und 270 Branchen.

Inhalt dieser Seite
  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Rohbau birgt Gefahren
  3. Die Bauherrenhaftpflichtversicherung
  4. Rohbauversicherung
  5. Die Bauleistungsversicherung
  6. Bauleistungs-Betriebsunterbrechungsversicherung
  7. Wie ermittelt sich die Prämie zu den Bauherrenversicherungen?

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Bauherrenhaftpflichtversicherung sollte für jeden Bauherrn obligatorisch sein.
  • Ohne den Nachweis einer Feuerrohbauversicherung zahlt keine Bank das Darlehen aus.
  • Die Rohbauversicherung ist prämienfreier Bestandteil der Wohngebäudeversicherung.
  • Die Bauleistungsversicherung bietet eine Allgefahrendeckung.

Während der Bauphase: Rohbau birgt Gefahren für den Bauherrn

Versicherungen während der Bauphase schützen den Bauherrn vor finanziellen Risiken, welche mit der Erstellung eines Gebäudes einhergehen. Zum einen besteht die Gefahr, dass durch die Baustelle eine Person zu Schaden kommt, zum anderen kann der Bauherr selbst Leidtragender sein. Vor diesem Hintergrund bieten die Versicherungsgesellschaften sehr differenzierte Leistungen an. Dabei handelt es sich um die

Die Bauherrenhaftpflichtversicherung

Von einer Baustelle gehen Gefahren aus. Diese sind zum einen aktiver Natur, zum anderen passiver Art. Führt eine dieser Gefahren dazu, dass ein Dritter geschädigt wird, haftet der Bauherr mit seinem gesamten Vermögen für den Schadensersatz. Bereits schmieriger Baustellenschmutz auf dem Bürgersteig kann dazu führen, dass ein Passant ausrutscht, stürzt und sich verletzt. Es handelt sich in diesem Fall um die ähnliche Problematik wie beim unterlassenen Schneeschippen. Rutscht dem Zimmermann der Hammer aus der Hand und fällt dieser auf ein am Straßenrand geparktes Auto, ist ebenfalls zunächst der Bauherr im Regress.

Das berühmte Schild "Betreten der Baustelle verboten. Eltern haften für ihre Kinder" darf zwar nicht fehlen, nutzt dem Bauherren aber im Zweifelsfall wenig, wenn sich ein Kind beim Spielen auf der Baustelle verletzt. Dieses passive Risiko, welches von der Baustelle ausgeht, sollte nicht unterschätzt werden.

Rohbauversicherung vor und während der Bauphase

Ohne den Nachweis einer Rohbauversicherung erhält kein Bauherr den Hypothekenkredit der Bank ausgezahlt. Die Feuerrohbauversicherung, wie sie korrekt heißt, versichert Brandschäden während der Bauphase.

Lohnt es sich, die Wohngebäudeversicherung schon vor Beginn der Bauphase abzuschließen?

Für die Baufinanzierung gilt bei einem fertiggestellten Wohnhaus das gleiche wie für einen Rohbau. Ohne Nachweis der Brandversicherung zahlt die Bank kein Darlehen aus. Die Wohngebäudeversicherung sieht einen kostenlosen Einschluss der Feuerrohbauversicherung vor. Es macht also Sinn, nicht erst eine Rohbauversicherung abzuschließen, und sich erst nach Fertigstellung für eine Wohngebäudeversicherung zu entscheiden, sondern gleich das Gesamtpaket zu erwerben.

Die Bauleistungsversicherung

Bei der Bauleistungsversicherung handelt es sich um eine Art Vollkaskoversicherung für die Baustelle. Sie ersetzt beispielsweise witterungsbedingte Schäden an der Baustelle. Abgesichert sind auch Schäden, die durch die mutwillige Beschädigung am Gebäude oder an Maschinen durch Dritte hervorgerufen werden. Ebenfalls versichert sind auch Schäden, welche durch Fahrlässigkeit der Bauarbeiter hervorgerufen wurden. Nicht zu vergessen sind Schäden, welche durch den Diebstahl bereits fest verbauter Teile entstehen. Dabei kann es sich beispielsweise um die Entwendung von Heizkörpern oder Fenster handelt.

Während der Bauphase: Bauleistungs-Betriebsunterbrechungsversicherung

Dieser Bestandteil, noch recht jung am Markt, übernimmt Vermögensschäden, welche durch Sachschäden entstehen, die wiederum zu einer verspäteten Fertigstellung des Objektes führen und versichert sind. Mögliche Vermögensschäden sind

  • Ausfall an Mieteinnahmen
  • Forderungen der Mieter für Einlagerungskosten sowie Hotelkosten, bedingt durch den verspäteten Einzug
  • Zusätzlicher Aufwand für die Baufinanzierung, beispielsweise anfallende Bauzeitzinsen
  • Möglicher Verdienstausfall der Mieter

Bauleistungs-Betriebsunterbrechungsversicherung bietet Allgefahren-Deckung

Allgefahrendeckung bedeutet, dass die Police den Bauherren auf den ersten Blick gegen Schäden aus allen denkbaren Gefahren versichert. Dies wäre für den Versicherer allerdings ein unkalkulierbares Risiko.

Vor diesem Hintergrund gibt es Leistungsausschlüsse. Der Versicherer ist von der Leistung befreit, wenn Schäden durch Krieg, innere Unruhen, Nuklearunfälle oder hoheitliche Eingriffe entstehen. Es besteht auch keine Deckung, wenn die Schäden vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführt wurden.

Darüber hinaus sind Schäden von der Leistung ausgeschlossen, die aus

  • Mängeln an der Bauleistung oder damit verbundenen Sachen,
  • Verstößen gegen grundlegende technische Vorgaben,
  • nicht vorhandenen Schutzmaßnahmen,
  • Ausfall der Wasserhaltung,
  • als normal einzustufenden Witterungseinflüssen,
  • aus anderen unüblichen, während der Wiederherstellungsdauer hinzugekommenen Ereignissen

resultieren.

Wie ermittelt sich die Prämie zu den Bauherrenversicherungen?

Natürlich spielt der Umfang der gewünschten Absicherung eine entscheidende Rolle, ebenso das versicherte Volumen. Mögliche Selbstbeteiligungen senken den Beitrag. Ein weiterer Faktor ist die Dauer der Absicherung und, gerade in Bezug auf die Feuerrohbauversicherung, die Baumaterialien. Diese schlagen sich auch später in der Berechnung für die Wohngebäudeversicherung nieder. Für ein Massivhaus mit Hartdach greift ein niedrigerer Beitrag als für ein Fachwerkhaus mit Reetbedachung.

Bauhelferversicherung

Bauhelferversicherung

Eine Bauhelferversicherung lohnt sich, wenn private oder stundenweise beschäftigte Helfer auf der Baustelle tätig sind.

Bauhelferversicherung

Liebendes Paar verbringt gemeinsame Zeit zuhause

Risikolebensversicherung

Eine Risikolebensversicherung schützt im Todesfall vor finanziellen Engpässen bei der Baufinanzierung.

Risikolebensversicherung

Wohnen in der Stadt

Hauskredite vergleichen

Wir helfen Ihnen auf dem Weg zum Traumhaus!

Hauskredite vergleichen