Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Geschäftsfähigkeit

Während jeder Mensch von Geburt an rechtsfähig ist, hängt die Geschäftsfähigkeit sowohl vom Alter als auch von der geistigen Gesundheit des entsprechenden Individuums ab. Der Begriff bezeichnet die Fähigkeit einer Person, rechtsverbindliche Willenserklärungen abgeben zu können sowie verbindliche Rechtsgeschäfte – beispielsweise Verträge – abschließen zu dürfen. Ein Blick ins Bürgerliche Gesetzbuch zeigt, dass es in Deutschland drei unterschiedliche Arten der Geschäftsfähigkeit gibt.

Inhalt dieser Seite
  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Geschäftsunfähigkeit
  3. Beschränkte Geschäftsfähigkeit
  4. Volle Geschäftsfähigkeit
  5. Verwandte Themen
  6. Weiterführende Links
  7. Jetzt Kreditvergleich starten

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Gesetzgeber unterscheidet zwischen Geschäftsunfähigkeit, beschränkter Geschäftsfähigkeit und voller Geschäftsfähigkeit.
  • Geschäftsunfähig sind neben Minderjährigen auch Personen mit einer dauerhaften Störung der Geistestätigkeit.
  • Als beschränkt geschäftsfähig gelten Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 17 Jahren.
  • Die unbeschränkte Geschäftsfähigkeit erlangen Bürger in Deutschland normalerweise mit ihrer Volljährigkeit.

Geschäftsunfähigkeit

Welche Menschen als geschäftsunfähig gelten, regelt Paragraph 104 des Bürgerlichen Gesetzbuches. Als geschäftsunfähig gelten Minderjährige unter sieben Jahren und Personen mit einer dauerhaften Störung der Geistestätigkeit, die eine freie Willensbestimmung ausschließt. Zu solchen Störungen gehören beispielsweise geistige Behinderungen und wahnhafte Halluzinationen. Aber auch fortgeschrittene Demenz und affektive Störungen wie Depressionen oder Manie können ab einem bestimmten Schweregrad zur Geschäftsunfähigkeit führen. Mit dieser Regelung möchte der Gesetzgeber den betroffenen Personenkreis davor bewahren, sich selbst zu schaden.

Liegt eine entsprechende Diagnose vor, besteht die Möglichkeit, aufgrund der Geschäftsunfähigkeit der betroffenen Person eine rechtliche Betreuung zu beantragen. Wer als geschäftsunfähig gilt, ist gleichzeitig auch prozessunfähig. Aus diesem Grund treffen Gerichte die Entscheidung über solch einen Antrag. Zu welchem Urteil der Richter kommt, hängt vor allem von den vorhandenen ärztlichen Nachweisen ab. Grundsätzlich hat eine gerichtlich festgestellte Geschäftsunfähigkeit solange Bestand, bis ein Gericht diese wieder aufhebt.

Verbindliche Rechtsgeschäfte lediglich durch gesetzlichen Vertreter

Von einer geschäftsunfähigen Person abgegebene Willenserklärungen sind prinzipiell ungültig und damit rechtlich unwirksam. Rechtsgeschäfte übernimmt in diesem Fall ein gesetzlicher Vertreter, wobei es sich dabei meist um die Eltern handelt. Allerdings gibt es bei volljährigen Geschäftsunfähigen eine Ausnahme: Als wirksam gelten mit geringwertigen Mitteln getätigte Geschäfte (Paragraph 105a, Bürgerliches Gesetzbuch), also beispielsweise der Kauf eines Getränks in einem Kiosk.

Beschränkte Geschäftsfähigkeit

Als beschränkt geschäftsfähig gelten alle Minderjährigen mit einem Alter zwischen 7 und 17 Jahren (Paragraph 106, Bürgerliches Gesetzbuch). Ein von einem Minderjährigen abgeschlossenes Rechtsgeschäft ist bis zur Zustimmung des gesetzlichen Vertreters (schwebend) unwirksam. Es existieren jedoch verschiedene Ausnahmefälle. So ist beispielsweise bei vorteilhaften Rechtsgeschäften wie einer Schenkung keine Einwilligung des gesetzlichen Vertreters notwendig.

Der Taschengeldparagraph

Eine weitere Ausnahme ergibt sich durch den sogenannten Taschengeldparagraphen (Paragraph 110, Bürgerliches Gesetzbuch). Überlassen der gesetzliche Vertreter oder Dritte beschränkt geschäftsfähigen Minderjährigen Geld zur freien Verfügung, dürfen diese frei darüber verfügen. Kinder und Jugendliche können also ohne die Zustimmung ihrer Eltern altersübliche alltägliche Einkäufe tätigen. Dazu gehören beispielsweise Lebens- und Genussmittel, Kleidung und Kosmetik sowie Bücher.

Allerdings gibt es einige Einschränkungen: So darf der Preis bei einem Kauf die finanziellen Reserven der Person mit beschränkter Geschäftsfähigkeit nicht überschreiten. Zudem gilt die Regelung lediglich für Barzahlungen, nicht aber für Überweisungen und Ratenkäufe. Auch wenn es immer wieder Anbieter gibt, die mit dem Taschengeldparagraphen argumentieren, stellt ein Abonnement – beispielsweise bei einem Internet-Dienstleister – ein Dauerschuldverhältnis dar. Infolgedessen können die Erziehungsberechtigten einen solchen Vertrag für unwirksam erklären.

Arbeitsverhältnisse nur mit Einwilligung des gesetzlichen Vertreters

Grundsätzlich gestattet das Gesetz Minderjährigen zwischen 13 und 17 Jahren, ein bezahltes Arbeitsverhältnis aufzunehmen. Allerdings ist hierzu die Zustimmung des gesetzlichen Vertreters notwendig. Dies betrifft sämtliche Arbeiten, also beispielsweise Ferienjobs oder Babysitting bei Bekannten, aber ebenso eine Ausbildung. Existiert ein Arbeitsvertrag, muss stets auch ein Elternteil seine Unterschrift unter das Dokument setzen. Selbiges gilt für einen Ausbildungsvertrag. Über die Verwendung ihrer Einkünfte dürfen als beschränkt geschäftsfähig geltende Jugendliche allerdings selbst bestimmen.

Teilgeschäftsfähigkeit

Der gesetzliche Vertreter kann einen Minderjährigen auch zum selbstständigen Betrieb eines Erwerbsgeschäftes ermächtigen. Allerdings ist dafür auch die Genehmigung des Familiengerichts erforderlich. In diesem Fall zählt die entsprechende minderjährige Person als teilgeschäftsfähig. Das berechtigt sie dazu, in Zusammenhang mit den wirtschaftlichen Aktivitäten stehende Rechtsgeschäfte in Eigenregie abzuschließen. Dazu müssen Eltern beim zuständigen Familiengericht eine Genehmigung beantragen.

Volle Geschäftsfähigkeit

Die unbeschränkte Geschäftsfähigkeit erlangen Personen hierzulande mit ihrer Volljährigkeit, also mit der Vollendung des 18. Lebensjahres. Demzufolge können Volljährige ohne Einschränkungen rechtswirksame Willenserklärungen abgeben und Verträge abschließen. Prinzipiell erachtet das Gesetz alle Menschen als geschäftsfähig. Soll gerichtlich eine Geschäftsunfähigkeit bestätigt werden, liegt die Beweislast daher bei denjenigen, die die Geschäftsunfähigkeit des Betroffenen behaupten.

Jetzt Kreditvergleich starten

Verivox NGG Siegel

Mit der Nirgendwo-Günstiger-Garantie von Verivox sind Sie auf der sicheren Seite. Sollten Sie denselben Ratenkredit des jeweiligen Kreditinstituts, den sie über uns abgeschlossen haben, über das konkrete Kreditinstitut oder einen Kreditvermittler zu einem günstigeren Zinssatz erhalten, erstatten wir Ihnen die Zinsdifferenz - maximal jedoch einen Betrag in Höhe von insgesamt 300 € - in Form einer Einmalzahlung direkt auf Ihr Konto.

Mehr erfahren

Kreditvergleich
  • Top-Zinsen mit rund 40% Ersparnis

    Verivox-Kunden sparten in den letzten fünf Jahren mit einem im Mittel 41,53% günstigeren eff. Jahreszinssatz über 40% Zinsen im Vergleich zum durchschnittlichen deutschen Kreditnehmer (bundesweiter durchschnittlicher eff. Jahreszinssatz für Ratenkredite mit mehr als 5 Jahren Laufzeit: 6,82%. Errechnet aus den mtl. Durchschnittszinssätzen für Konsumentenratenkredite deutscher Banken für Neugeschäft von Januar 2019 bis Dezember 2023, Quelle: Deutsche Bundesbank | Zinsstatistik vom 05.02.2024).

  • Schnelle Zusage und Auszahlung
  • Unverbindlich, kostenlos und Schufa-neutral