Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Scheibenwischer: falsches Mittel kann zu teuren Schäden führen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Schmutz ist Schmutz - ist doch egal, was ich in den Behälter für das Scheibenwischwasser einfülle, oder? Nein, denn das falsche Mittel kann zu teuren Schäden führen. Worauf Autobesitzer achten müssen.

Aus meteorologischer Sicht hat der Frühling zwar schon am 1. März begonnen, dennoch sind bis nach Ostern noch einstellige Außentemperaturen und nachts sogar Minusgrade möglich. Doch die Tage werden peu à peu wärmer - und damit stellt sich auch die Frage nach der richtigen Scheibenwischerflüssigkeit.

Scheibenwischerflüssigkeit muss im Sommer Insektenreste entfernen

«Empfehlenswert sind spezielle Sommerscheibenreiniger, die dem typischen, eiweißhaltigen Sommerschmutz effektiv zu Leibe rücken», sagt Thilo Kunst vom Labor für Umwelt- und Produktanalytik der Expertenorganisation Dekra. Hintergrund: Winterscheibenreiniger enthalten in der Regel Ethanol und Glykol und sind in erster Linie auf Frost- und Vereisungsschutz ausgelegt.

«Wer im Sommer weiterhin mit dem Wintermittel unterwegs ist, muss damit rechnen, dass gerade Insektenreste schlechter beseitigt werden und der Schmutz auf der Scheibe leicht verschmiert», so der Fachmann für Autochemie. Bei Dunkelheit oder tiefstehender Sonne kann dann Gegenlicht zu Lichtstreuung auf der Windschutzscheibe führen und die Sicht des Fahrers beeinträchtigen.

Nicht zu früh auf Frostschutz verzichten

Umstellen sollte man aber erst, wenn die Temperaturen nicht mehr unter den Gefrierpunkt fallen. Denn Sommerscheibenreiniger enthalten keinen Gefrierschutz und können bei Frost einfrieren. Das führt zu einem Versagen der Scheibenreinigungsanlage. Im schlimmsten Fall können beim Gefrieren des Wassers Schäden an Tank, Leitungen und Düsen entstehen. «Wer auf Nummer sicher gehen will, verwendet in der Übergangszeit Ganzjahresprodukte mit geringem Frostschutz», so Kunst.

Da Sommerscheibenreiniger als Basis meist nur Wasser und keine weiteren Lösemittel enthalten, gibt es Konzentrate, die bis zu einem Verhältnis von 1 zu 100 mit Wasser verdünnt werden können. Aus 250 Milliliter Konzentrat lassen sich so 25 Liter Reiniger herstellen. Das spart Geld und Verpackung.