Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Nummernschilder: Was tun nach einem Kennzeichen-Klau

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Wurden die Nummernschilder vom Auto geklaut, ist das kein Spaß. Der Diebstahl zieht viel Rennerei, Kosten und einen Zwangsstopp nach sich. Was ist zu beachten?

Sie gehen ganz normal zu Ihrem Auto - doch was ist das? Die Nummernschilder wurden geklaut. Was zunächst wie ein schlechter Scherz wirkt, ist meist keiner und bedeutet viel Arbeit. Und Ihre Fahrt endet auch, bevor sie begonnen hat. Denn ohne Nummernschild zu fahren ist verboten, informiert der Auto Club Europa (ACE).

Den Diebstahl müssen Autobesitzer umgehend der Polizei melden und sollten Anzeige erstatten. Denn die Kennzeichen könnten für Straftaten missbraucht werden - etwa beim Benzindiebstahl oder für die betrügerische Verwendung der abgelösten Prüfplakette. Die Versicherung ist ebenfalls zu informieren.

Alles neu nach dem Diebstahl

Neue Kennzeichen bekommt der Halter nur bei der Kfz-Zulassungsstelle des Hauptwohnsitzes. An Unterlagen sind dafür die Diebstahlsanzeige der Polizei, ein Ausweis, die Zulassungsbescheinigung Teil I und II sowie das originale Dokument der letzten Hauptuntersuchung nötig. Damit gibt es neue Fahrzeugpapiere. Aber die alte Buchstaben-Zahlen-Kombination ist futsch. Sie wird gesperrt und für zehn Jahre zur Fahndung ausgeschrieben.

Die Rennerei ist aber noch nicht zu Ende. Neue Schilder wollen geprägt werden, es braucht eine neue Umweltplakette und andere Dokumente, die mit der alten Nummer verknüpft waren, etwa einen neuen Anwohnerparkausweis. Neben Zeit und Nerven rechnet der ACE mit bis zu 35 Euro Verwaltungsgebühren, etwa 25 Euro für die neuen Schilder sowie 35 Euro für neue Fahrzeugpapiere. Die Belege hebt man auf. Sollte der Dieb ermittelt werden, haftet er für die Kosten.

Verlorene Schilder ohne Anzeige

Wer sicher ist, dass er ein Nummernschild nur verloren hat, kann auf die Polizei verzichten, muss aber laut ACE eine eidesstattliche Versicherung bei der Zulassungsstelle abgeben. Aber auch dann ist ein neues Kennzeichen erforderlich. Die alte Nummer wird gesperrt, da ein Missbrauch nicht ausgeschlossen werden kann. Falls noch vorhanden, ist das zweite Schild mitzubringen. Anders verhält es sich bei Beschädigung der Kennzeichen, etwa durch einen Unfall. Die mitgebrachten Schilder lassen sich bei der Zulassungsstelle tauschen.

Halterungen für Nummernschilder zum Stecken sind praktisch beim Schildertausch, erleichtern aber auch einen Diebstahl. Etwas zeitraubender ist es für Langfinger, wenn die Schilder durchbohrt und fest mit dem Auto verschraubt sind. Aufgrund des höheren Risikos schrecken sie vielleicht vor der Tat zurück. Der ADAC verweist noch auf spezielle Schrauben, die sich nicht mit herkömmlichen Schraubendrehern drehen lassen. Zudem gebe es besonders diebstahlsichere Kennzeichenhalter für etwa 50 Euro.