Glasfaseranschluss: Welche Kosten fallen für den Internetzugang an?
Stand: 01.12.2022
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox
Wer mit einem schnellen Glasfaseranschluss liebäugelt, sollte sich über die monatlich und einmalig anfallenden Kosten bewusst sein. Per Glasfaser kann man mit bis zu 1 Gbit/s oder mehr im Internet surfen – doch zu welchem Preis?
Das Wichtigste in Kürze
- Wenn Sie sich bereits in der Vorvermarktungsphase für einen Glasfaseranschluss entscheiden, können sie erheblich sparen. Die einmaligen Anschlusskosten entfallen häufig.
- Ein Glasfaseranschluss ermöglicht Internetgeschwindigkeiten von bis zu 1 Gbit/s und mehr. Doch nicht jeder benötigt tatsächlich solch hohe Bandbreiten. Es stehen auch günstigere Glasfaseranschlüsse mit weniger Surfspeed zur Verfügung. Das senkt die monatlichen Kosten für den Glasfaseranschluss deutlich.
- Mit einem Glasfaseranschluss sind Sie für die Zukunft gerüstet. Per Glasfaser sind künftig auch Download-Bandbreiten von 10 Gbit/s und mehr realisierbar.
Monatliche Kosten für den Glasfaseranschluss
Die monatlichen Kosten für einen Glasfaseranschluss sind in den vergangenen Jahren erheblich gesunken. Selbst Gigabit-Tarife per Glasfaserleitung kosten inzwischen monatlich in der Regel weniger als 100 Euro. Die regulären Preise für entsprechende Glasfasertarife mit Gigabit-Speed lagen im Herbst 2022 zwischen 70 bis knapp 100 Euro pro Monat. Im Rahmen von Tarifaktionen profitieren Neukunden zudem oft für eine bestimmte Anzahl von Monaten von einem deutlich reduzierten monatlichen Preis. Der Einstieg etwa beim Anbieter Deutsche Glasfaser ist im ersten Jahr für rund 25 Euro pro Monat möglich. Zudem winken teils je nach Glasfaseranbieter weitere Vorteile wie Gutschriften.
Ein weiterer Kostenfaktor neben dem Tarif selbst ist die erforderliche Hardware: Ein WLAN-Router für den Glasfaseranschluss lässt sich kostenpflichtig hinzubuchen, wenn dieser nicht kostenfrei vom Anbieter bereitgestellt wird. Für die Routermiete fallen je nach gewähltem Modell häufig bis zu rund 5 Euro pro Monat an.
Im Gegensatz zu einem Anschluss per DSL oder Kabel haben Kunden bei Glasfaser meist nicht die Wahl zwischen mehreren Anbietern. Doch auch dies ist möglich, wenn das Glasfasernetz im Rahmen einer Kooperation und nach dem sogenannten "Open Access"-Prinzip ausgebaut wird. In dem Fall stehen über den Glasfaseranschluss die Angebote mehrerer Anbieter zur Auswahl. Sie können den für Sie besten Tarif buchen.
Reguläre monatliche Kosten ausgewählter Glasfasertarife
Tarif
|
Download / Upload in Mbit/s
|
Regulärer Preis
|
|
|
---|---|---|---|---|
Telekom MagentaZuhause XXL | 500 / 100 | 59,95 € | Zum Angebot | |
Telekom MagentaZuhause GIGA | 1000 / 200 | 79,95 € | Zum Angebot | |
Vodafone GigaZuhause 500 Glasfaser | 500 / 250 | ab 49,99 € | Zum Angebot | |
Vodafone GigaZuhause 1000 Glasfaser | 1000 / 500 | ab 74,99 € | Zum Angebot | |
1&1 Glasfaser 250 | 250 / 40 | 49,99 € | Zum Angebot | |
1&1 Glasfaser 1000 | 1000 / 200 | 69,99 € | Zum Angebot | |
O2 my Home XL | 500 / 250 | 54,99 € | Zum Angebot | |
O2 my Home XXL | 1000 / 500 | 79,99 € | Zum Angebot | |
Deutsche Glasfaser DG premium | 600 / 300 | 79,99 € | Zum Angebot | |
Deutsche Glasfaser DG giga | 1000 / 500 | 89,99 € | Zum Angebot | |
M-net Surf&Fon-Flat 600 | 600 / 200 | 59,90 € | Zum Angebot | |
M-net Surf&Fon-Flat 1000 | 1000 / 300 | 99,90 € | Zum Angebot | |
NetCologne Kombipaket 500 | 500 / 50 | 59,95 € | Zum Angebot | |
NetCologne Kombipaket 1000 | 1000 / 100 | 79,95 € | Zum Angebot |
Glasfaseranschluss früh bestellen und einmalige Anschlusskosten sparen
- Der Zeitpunkt der Buchung des Glasfaseranschlusses entscheidet über die einmalig anfallenden Anschlusskosten. Es ist ratsam, einen Glasfaseranschluss gleich in der sogenannten Vorvermarktungsphase zu buchen - noch vor dem Bau des Glasfasernetzes. Dies erhöht die Chance, dass vor Ort überhaupt Glasfaser ausgebaut wird. In dieser Phase werben Anbieter etwa über Infoveranstaltungen vor Ort um Interessenten. Viele Glasfaseranbieter starten den Ausbau erst, wenn eine bestimmte Quote an abgeschlossenen Vorverträgen erreicht wird. Diese liegt bei manchen Anbietern beispielsweise bei 40 Prozent. Interessieren sich nicht genug Haushalte im Ausbaugebiet für einen Glasfaseranschluss, ist der Ausbau für die Unternehmen nicht wirtschaftlich und die Bagger rollen nicht an.
- Eine frühe Buchung eines Glasfaseranschlusses ist aber auch sinnvoll, da die Anschlusskosten in dieser Phase oft entfallen oder zumindest deutlich im Preis reduziert sind. Entscheiden sich Kunden erst nachträglich, nach dem Ende der Bauphase, für die Anbindung ihres Hauses an das Glasfasernetz, kann es spürbar teurer werden. Viele Provider berechnen dann entweder Pauschalen oder stellen den tatsächlichen Aufwand in Rechnung. Die einmaligen Kosten für den Glasfaseranschluss können mehrere hundert Euro betragen, Deutsche Glasfaser und der regionale Anbieter M-net berechnen zum Beispiel jeweils 750 Euro. Bei der Telekom sind es 800 Euro.
- Die Anschlusskosten können teils aber auch deutlich über 1.000 Euro liegen. Die Realisierung eines individuellen Glasfaseranschlusses, also einer Leitung von der Vermittlungsstelle bis zum Gebäude des Kunden, bietet die Telekom für rund 20.000 Euro an. Die Gesamtkosten richten sich je nach dem Aufwand für den Tiefbau. Solch hohe Kosten können etwa anfallen, wenn das Haus abgelegen in einer ländlichen Region liegt.
- Hinzu kommt wie bei DSL-Anbietern und Kabelnetzbetreibern noch ein einmaliges Bereitstellungsentgelt von meist 60 bis 70 Euro. Nur wenige Anbieter verzichten auf ein solch einmaliges Entgelt, im Rahmen von Aktionen entfallen diese Kosten aber manchmal.