Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit in unseren Datenschutzbestimmungen ändern oder widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit in unseren Datenschutzbestimmungen ändern oder widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit in unseren Datenschutzbestimmungen ändern oder widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus [beim Einsatz von Social Plugins: „und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken“]. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Fernsehen übers Internet: Wie geht Online-TV?

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Die wichtigsten acht Fragen und Antworten zum Fernsehen übers Internet: Was die Alternative zum klassischen Fernsehen leistet, ob die Inhalte wirklich kostenlos sind und welche Anbieter es gibt.

Das Wichtigste in Kürze

  • Online-Fernsehen (auch TV-Streaming) hat sich als Alternative zum klassischen linearen Fernsehen etabliert. Das Angebot entwickelt sich neben den großen Videostreaming-Plattformen Netflix, Disney+ und Co.
  • Beim Online-Fernsehen sind Privatsender und HD-Inhalte in der Regel kostenpflichtig. Im Vergleich ist der Empfangsweg jedoch preisgünstig.
  • Online-Fernsehen ist flexibel: Kurze Laufzeiten, die Nutzung auf verschiedenen internetfähigen Geräten und On-Demand-Funktionen sind Pluspunkte.

Internettarife vergleichen

1. Was ist Online-Fernsehen?

IPTVBeim Online-Fernsehen läuft das lineare TV-Programm übers Internet auf dem smarten Fernsehgerät. Oder auch unabhängig vom Fernseher – auf vielen anderen internetfähigen Geräten, überall, wo Internet empfangen wird. Man spricht entsprechend häufig auch von TV-Streaming. Es gibt drei größere Anbieter von Online-TV in Deutschland, die unabhängig von Internetanbietern sind. Diese heißen Zattoo, Waipu.tv und Joyn. Letzterer startete im Juni 2019 als Streaming-Dienst von ProSiebenSat.1.

Online-TV ist übrigens nicht zu verwechseln mit den Video-Streaming-Angeboten von Netflix, Disney+, Sky und Co. In diesen Online-Videotheken sind Filme, Serien oder Dokumentationen kostenpflichtig on demand verfügbar, nicht aber das reguläre Fernsehprogramm.

TV-Anbieter direkt vergleichen

2. Wie hoch sind die Kosten für Online-Fernsehen?

Das Angebot von Online-Fernsehen ist zum Teil kostenlos: Alle Anbieter haben Gratis-Versionen, mit denen Kunden zumindest die öffentlich-rechtlichen Sender frei empfangen. Wer Fernseh-Fan ist und gerne Privatsender schaut – und das auch in HD-Qualität – sollte über einen kostenpflichtigen Premium-Account nachdenken.

Diese TV-Pakete kosten zwischen 5,99 Euro und 13,99 Euro im Monat. Sie umfassen gegenüber dem Gratispaket zusätzliche Sender, HD-Inhalte und Leistungen wie Aufnahmefunktionen oder Multi-Streaming. Alternativ lässt sich Fernsehen online auch über Angebote der DSL-Anbieter und Kabelnetzbetreiber schauen. Dazu muss ein entsprechendes TV-Angebot zu einem Internettarif hinzugebucht werden, teils ist auch nur ein beliebiger Internetanschluss erforderlich.

Unser Tipp: Besonders verbraucherfreundlich beim Online-Fernsehen sind die kurzen Laufzeiten von Zattoo, waipu.tv und Joyn: Bei allen Anbietern kann monatlich gekündigt werden. Übrigens gibt es für interessierte Kunden meist eine kostenlose Probephase: Die ersten 30 Tage sind oft umsonst.

3. Was bietet Fernsehen der DSL-Anbieter?

Das Fernsehen der DSL-Anbieter kommt ebenfalls aus dem Internet. Bei MagentaTV und Giga TV, den Fernseh-Angeboten von Telekom und Vodafone, muss das TV-Paket nicht mehr zwingend mit einem "hauseigenen" DSL-Tarif gebucht werden. Es kann stattdessen auch unabhängig genutzt werden. Magenta TV ist bei Bedarf somit auch für Nicht-Telekom-Kunden verfügbar.

Die TV-Optionen kosten unabhängig vom Internetanbieter ab rund 10 Euro pro Monat. Einige Pakete sind nur zusammen mit einem Internettarif buchbar. Bei 1&1 ist ein gebuchter DSL-Tarif grundsätzlich Voraussetzung zur Nutzung des TV-Pakets 1&1 HD TV. Die Nutzung per TV-App ist kostenlos. Wird das TV-Angebot per 1&1 TV-Stick gestreamt, kostet dies 4,99 Euro pro Monat, per 1&1 TV-Box sind es 6,99 Euro monatlich. Empfangen lassen sich über 103 öffentlich-rechtliche und private Sender, viele auch in HD.

Fernsehen zum Internet-Anschluss: Angebote der Provider

Anbieter
TV-Paket
Anzahl TV-Sender
Monatliche Kosten
Bestellen
  .

MagentaTV MegaStream
(inkl. Netflix, Disney+, RTL+ Premium)
180+ (davon 100 in HD) 6 Monate ohne Aufpreis,
danach ab 21 € monatlich
Zum Angebot
  .

MagentaTV
(zubuchbar:
Netflix, Disney+, RTL+ Premium)
180+ (davon 100 in HD) 6 Monate ohne Aufpreis,
danach ab 5 € monatlich
Zum Angebot
1&1

HD TV 103+ ab 4,99 € monatlich Zum Angebot
vodafone

GIGA TV Net
(zubuchbar: Netflix)
67 in SD, 54 in HD 6 Monate 9,99 €,
danach ab 14,99 €
Zum Angebot
.

O2 TV
(inkl. WOW)
90+ ab 4,99 € monatlich Zum Angebot
.

HDTV 99+ 6 Monate 0 €, danach ab 15 € monatlich (Basis-TV-Vertrag erforderlich) Zum Angebot

4. Welche Anbieter für Online-Fernsehen gibt es? Zattoo und Co. im Vergleich

  • Zattoo: Bei dem Anbieter sind 127 Sender frei – also kostenlos – empfangbar, davon wenige und keine privaten in HD. Das Gratis-Angebot finanziert sich über zusätzlich eingespielte Werbung beim Umschalten. Der Premium-Account für 9,99 Euro im Monat bietet zudem 147 Sender davon 129 in HD (inkl. Privatsender wie Pro7 und RTL). Das Ultimate-Paket für 13,99 Euro pro Monat beinhaltet 38 Sender in Full HD und 91 Sender in HD. Sendungen können aufgezeichnet oder auf Abruf angeschaut werden, laufende Sendungen von Beginn an gestartet werden und ausgewählte vergangene Programme lassen sich noch sieben Tage lang anschauen. Im Gratis-Angebot sind keine parallelen Streams möglich, im Ultimate Paket sind vier gleichzeitige Streams enthalten. Internationale Sender (z. B. in Türkisch oder Polnisch) sind empfang- und zubuchbar. Eine Nutzung unterwegs und im EU-Ausland ist inklusive.
  • Waipu.tv: Es stehen neben einer werbefinanzierten, kostenlosen Variante verschiedene kostenpflichtige Pakete zur Wahl: Comfort kostet noch bis Januar 2023 5,99 Euro im Monat (dann 7,49 Euro) und bietet 168 Sender und einen Aufnahmespeicher von 50 Stunden. Das Paket Perfect Plus kostet 12,99 Euro im Monat. Dafür gibt es 226 Sender, davon 210 in HD. Es sind vier Streams gleichzeitig möglich und der Aufnahmespeicher reicht für 100 Stunden. Eine Mobil- und Auslandsoption ist zusätzlich buchbar. Mit dem Paket Perfect Plus Netflix wird neben den Konditionen des Pefect Plus Paketes noch ein Basis-Tarif von Netflix für einen monatlichen Preis von 19,49 Euro angeboten.
  • Joyn: Die Streaming-Plattform von ProSiebenSat.1 bietet – neben Inhalten aus der Mediathek – über 60 TV-Sender in SD-Qualität im Live-Stream, darunter öffentlich-rechtliche Sender wie ARD und ZDF, aber auch private TV-Sender. Die Inhalte sind werbefinanziert und daher kostenlos und ohne Registrierung zugänglich. Für den kostenpflichtigen Ableger Joyn Plus+ zahlen registrierte Kunden 6,99 Euro im Monat. Die Plattform bietet eigenproduzierte Formate und über 60 TV-Sender, sofern vorhanden auch in HD-Qualität. Die App ist für iOS und Android verfügbar, alternativ lässt sich Joyn auch als Web-App im Browser nutzen. Sender der RTL-Gruppe werden nicht gezeigt.

Zattoo, waipu.tv und Joyn: TV-Pakete und Kosten im Vergleich

Anbieter
TV-Pakete
Zahl TV-Sender
Monatliche Kosten
Bestellen
Zattoo

Free,
Premium
bis zu 147
(bis zu 129 in HD, 38 in Full-HD)
Free: 0 €
(30 Stunden pro Monat auf Smart-TVs),
Premium: 9,99 €
(30 Tage kostenlos),
Ultimate: 13,99 €
(30 Tage kostenlos)
Zum Angebot
waiputv

Free,
Comfort,
Perfect Plus,
Perfect Plus Netflix Basis
bis zu 226
(bis zu 210 in HD)
Free: 0 €,
Comfort: 5,99 €
(ab Januar 2023 7,99 €),
Perfect Plus: 12,99 €
(1. Monat kostenlos),
Perfect Plus Netflix Basis: 19,49 €
Zum Angebot
Joyn

Joyn,
Joyn PLUS+
bis zu 70 Joyn: 0 €,
Joyn PLUS+: 6,99 €
Zum Angebot

5. Wie schnell muss die Internetverbindung sein?

Online-Fernsehen braucht Breitband-Internet. Das TV-Streaming läuft in Echtzeit, Inhalte werden also nicht vorgeladen. Hänger oder Ruckler können das Fernsehvergnügen da stark einschränken. Zwar sind die Angebote auch mit einem 16 Mbit/s schnellen Anschluss bereits nutzbar. Wir empfehlen aber für eine flüssige Internetverbindung einen Anschluss mit einer Datengeschwindigkeit von mindestens 50 Megabit pro Sekunde. Das gilt vor allem, wenn die Inhalte auch in HD-Qualität angesehen werden oder mehrere Personen gleichzeitig auf die TV-Streams zugreifen. WLAN ist störungsanfälliger als eine Direktverbindung mit dem Internetkabel. Übrigens sind alle Online-TV-Plattformen unabhängig vom Internetanbieter buchbar.

Unser Tipp: Für eine stabile Übertragung auf einem großen TV-Bildschirm ist eine Verbindung über ein LAN-Kabel empfehlenswert. Mit genügend Bandbreite ist TV-Streaming jedoch auch per WLAN-Verbindung möglich – und damit in der ganzen Wohnung oder auch unterwegs innerhalb Europas verfügbar. Allerdings sind im Ausland nicht alle Angebote nutzbar.

Internettarife vergleichen

6. Auf welchen Geräten läuft Online-TV?

Voraussetzung fürs Online-Fernsehen ist, dass ein internetfähiges Gerät, wie z. B. ein Smart TV oder ein Notebook eingesetzt wird. Darüber hinaus ist bei den meisten Anbietern das TV-Streaming vielseitig nutzbar, etwa übers Smartphone. Es kann auch über sogenannte Streaming-Sticks (Amazon Fire TV Stick, Google Chromecast), Streaming-Boxen (Apple TV) oder Smart-TVs (Samsung, Android TV) laufen. Manchmal kann sogar über die Spielekonsole (XBox One, Playstation) gestreamt werden. Es werden keine zusätzlichen Geräte wie Receiver, Satellitenschüsseln oder Antennen benötigt.

Unser Tipp: Viele Haushalte sind bereits mit einem der benötigten Geräte ausgestattet – dann entfällt eine teure Investition.

7. Welche Funktionen gibt es beim Online-Fernsehen?

Die TV-Streams bringen einige clevere und flexible Lösungen mit. So kann das TV-Programm live empfangen oder aber zeitverzögert ("on demand") wie in einer Mediathek angeschaut werden. Dies hängt jedoch vom Anbieter ab. Zu den praktischen Funktionen gehört der Restart (eine laufende Sendung kann von vorn gestartet werden) und das Replay (auch vergangene Sendungen können angeschaut werden).

Zum Teil sind auch digitale Programmzeitschriften verfügbar oder Sendungen lassen sich anhalten und wieder starten. Fast immer funktioniert Online-TV nach dem Multiscreen-Prinzip: Mehrere verschiedene Endgeräte können – auch gleichzeitig – genutzt werden. Wie viele Streams gleichzeitig möglich sind, hängt vom Anbieter und Tarifmodell ab. Bei Zattoo sind im leistungsstärksten Tarif bis zu vier Streams parallel abrufbar. Eine mobile Nutzung über Smartphone oder Tablet ist möglich. Dann können Nutzer auch unterwegs online das Fernsehprogramm verfolgen – und daheim an der angehaltenen Stelle weiterschauen

8. Wie fällt der Kostenvergleich mit anderen Fernseharten aus?

Ein Kabelanschluss kostet bei Vodafone im Schnitt 17,49 Euro, bei PŸUR 10 Euro - Kosten für HD-Pakete kommen noch hinzu. Antennenfernsehen liegt bei 7,99 Euro im Monat (Freenet TV), Satellit bei 8,75 Euro (HD +) – allerdings sind die Kosten zzgl. der Empfangsgeräte zu betrachten

Kostenvergleich Kabel-TV, Internet-TV, DVB-T2 und Sat-TV

Übertragungsweg
Anbieter
Monatliche Kosten
Kabel Vodafone (ehemals Kabel Deutschland und Unitymedia), PŸUR ab ca. 20 Euro
Internet
(DSL-Anbieter)
Telekom Magenta TV, Vodafone Giga TV, 1&1 HD TV, O2 TV (Waipu.tv) ca. 10 Euro
Internet
(Online-TV-Anbieter)
Zattoo, Waipu.tv, Joyn (PLUS+) ab 5,99 Euro bis 13,99 Euro, je nach Angebot auch kostenlos
Digitales Antennenfernsehen Freenet TV (über Antenne) 7,99 Euro im Monat
TV via Satellit Freenet TV (über Satellit) bzw. HD+ ab 7,99 Euro bis 8,75 Euro im Monat

Wichtig zu beachten: Der übliche Rundfunkbeitrag in Höhe von 18,36 Euro pro Monat muss natürlich – wie bei allen Empfangswerten – auch fürs Online-Fernsehen bezahlt werden. Zusätzlich fallen bei Online-TV noch die Kosten für die Internetverbindung (ab rund 20 Euro) an.

Unser Tipp: Auch wer Online-TV mit den Online-Videotheken vergleicht, sollte Programm und Kosten vergleichen. Einige beliebte Serien-Hits wie Game of Thrones, The Walking Dead oder New Girl haben ihren Weg ins Fernsehprogramm gemacht – und laufen nicht nur bei Netflix oder Amazon.