Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Schnäppchen und Schwarze Schafe europaweit: Verbraucherschutz boomt

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Düsseldorf/Gronau/Kiel (dpa/lnw) - Nicht nur im Kaufhaus um die Ecke, auch im weltweiten Netz schillert die bunte Warenwelt. Im Internet locken Anbieter aus ganz Europa mit dem unschlagbaren Schnäppchen beim Online-Kauf. Das überzeugt nicht zuletzt wegen der einheitlichen Währung immer mehr Deutsche vom Einkauf per Maus-Click. Allerdings wird das angeblich grenzenlose Shoppen seinem Namen nicht ganz gerecht. Nach den steigenden Beratungszahlen bei den Europäischen Verbraucherzentren (EVZ) hier zu Lande in Düsseldorf und Kiel zu urteilen, stossen Kunden mehr und mehr an neue Grenzen - mal kriminelle, mal vertragliche und häufig einfach nur sprachliche.

Neben Schnäppchenjäger-Schlagzeilen wie "Neuwagen in Polen am günstigsten" oder "IKEA-Preisvergleich: Gewaltige Differenzen" sorgen vor allem geprellte Kunden für regen Zulauf bei den Experten in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein. Da werde beim Internetkauf das Geld überwiesen, die Ware komme aber nicht an, oder angebliche Gewinnspiele entpuppten sich als reine Abzocke. "Auch Garantieprobleme oder falsche Warenlieferungen sind an der Tagesordnung. Die Sprachbarriere tut ihr übriges", sagt Juristin Linda Jousma, die in Gronau Telefonanfragen für das EVZ Düsseldorf stemmt.

Bei ihren Kieler Kollegen steht die auf südeuropäischen Strandpromenaden nach wie vor zahlreich vertretene kriminelle "Timesharing"-Masche ganz hoch im Kurs - mit viel Beratungsbedarf bei deutschen Urlaubern. Dem trickreichen Verkaufspersonal, das sonnenhungrigen Kunden Unterschriften für Teilzeitwohnrechte mit Anzahlungen von bis zu 2000 Euro abluchsen wolle, sei in Deutschland nur schwer beizukommen. "Hände weg von solchen teuren "Reise- Souvenirs"", lautet der wichtigste Tipp des Kieler EVZ-Leiters Bernd Krieger.

Aber nicht nur über den Tisch gezogene Kunden, auch nach Schnäppchen Ausschau haltende Europa-Shopper haben die Zugriffe auf die Düsseldorfer Internetseite nach oben schnellen lassen. Mit mehr als 71.400 "Clicks" in diesem ersten Halbjahr ist die Gesamtzahl 2003 von knapp 70.500 bereits übertroffen. Auch vor der Flut telefonischer Anfragen können sich die Berater kaum retten -"von den Bestellungen der Broschüren ganz zu schweigen". "Die zum "Autokauf in Europa" ist der Renner", das Heft "Einkaufen in Europa" mit Tipps zu Schlussverkauf und Warenumtausch laufe ohne Ende, sagt Beraterin Jousma.

Weiter nördlich pendeln sich die direkten "Hilferufe" - per Telefon oder E-Mail - zwar langsam auf hohem Niveau ein. "Dafür nehmen die Seitenzugriffe auf der Homepage enorm zu", konstatiert Krieger. Nach gut 722.000 im vergangen Jahr waren es in den ersten sechs Monaten 2004 bereits knapp 560.000. Dort findet der Europa-Urlauber etwa Hinweise zum "EU-Pass für Frettchen" oder ein "Wörterbuch" mit Lebensmittel-Zusatzstoffen - auch der griechische Name für das Antioxidationsmittel E 304 (I) ist dabei.

Die in Deutschland tätigen Berater klären aber nicht nur für die eigenen Landsleute offene Rechtsfragen. "Auch der finnische Gebrauchtwagenkunde, der nach dem Schnäppchenkauf in Deutschland mit einem kaputten Wagen in Skandinavien ankommt, gehört zum Kundenkreis". In diesem Fall wird die Reklamation aus Finnland dann von den deutschen Verbraucherschützern weiter verfolgt. "Wie in allen Fällen schätzen wir das Problem juristisch ein, setzen Briefe auf oder rufen beim Anbieter an", beschreibt Jousma den Service der Zentren.

Den bei vielen europabegeisterten Schnäppchenjägern häufig gewünschten Tipp, wo man denn nun am sichersten und günstigsten zuschlägt, hat die Beraterin aber nicht parat: "Schnäppchen und Schwarze Schafe gibt es überall."