Aussichten für WLAN: Massenmarkt möglich
Stand: 17.09.2003
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox
Bonn / Eschborn (ots) - Die Funktechnik Wireless LAN könnte nach Einschätzung von Detecon International zum Geschäftserfolg auf einem Massenmarkt werden. Eines der grössten Hindernisse ist jedoch das zumeist noch fehlende Roaming zwischen den verschiedenen Anbietern. Zum Einsatz kommt WLAN in den westlichen Industriestaaten vor allem für mobile Business-Anwendungen. In infrastrukturschwachen Gebieten und in Entwicklungsländern kann die Technik schnell und preiswert Lücken in der Versorgung mit Telekommunikations-Dienstleistungen schliessen, heisst es in einem Opinion Paper der Management-Beratung.
Auf Geschäftskunden konzentrieren
In Europa liegen die Anforderungen für mobile Datenkommunikation laut Detecon derzeit vor allem im Business-Bereich. Ein Geschäftsreisender, der unterwegs seine elektronische Post bearbeitet, will das mit seinem Notebook an einem geeigneten Ort und an einem Tisch erledigen. Und er verlangt einen breitbandigen Internet-Zugang, da heutzutage fast immer viele Daten versandt werden. Das heisst, mobil sein und dennoch einen Arbeitskomfort geniessen wie im eignen Büro. Das kann WLAN leisten.
Mit WLAN entlegene Gebiete erschliessen
Ein weiteres Geschäftsfeld für die schnurlose Internet-Technik ist der Einsatz in strukturschwachen und entlegenen Gebieten, wo der Aufbau eines Kabelnetzes viel zu teuer oder technisch gar nicht möglich wäre. Ein WLAN ist schnell errichtet und fügt sich problemlos als Erweiterung der Reichweite in andere Netze ein. Die Anbindung ans Internet erfolgt mittels Richtfunk oder Satellit. Neben abgelegenen Ortschaften in Europa könnte dieses Modell vor allem Entwicklungsländer interessieren, die auf diese Weise an der weltweiten Informationsgesellschaft teilhaben würden. Auch Krisenregionen mit grossen Zerstörungen nach Kriegen brauchen schnell wieder eine Infrastruktur für die Kommunikation.
Neue Dienste dank WLAN
In Zukunft könnte die Highspeed-Funktechnik völlig neue Dienste ermöglichen. So wären beispielsweise Autofahrer an einer Raststätte in der Lage, Videos, Musikstücke oder Spiele gegen Gebühr ins Multimedia Center ihres Fahrzeugs zu überspielen. Unterwegs im Einkaufszentrum bekommen die Kunden einen Einkaufsführer per WLAN aufs Handy oder auf ihren PDA gesendet, erfahren von Sonderangeboten, suchen Produkte und erhalten digitale Einkaufs-Gutscheine. Auch standortbasierte Dienste über ein WLAN sind möglich.