Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Aussichten für WLAN: Massenmarkt möglich

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Bonn / Eschborn (ots) - Die Funktechnik Wireless LAN könnte nach Einschätzung von Detecon International zum Geschäftserfolg auf einem Massenmarkt werden. Eines der grössten Hindernisse ist jedoch das zumeist noch fehlende Roaming zwischen den verschiedenen Anbietern. Zum Einsatz kommt WLAN in den westlichen Industriestaaten vor allem für mobile Business-Anwendungen. In infrastrukturschwachen Gebieten und in Entwicklungsländern kann die Technik schnell und preiswert Lücken in der Versorgung mit Telekommunikations-Dienstleistungen schliessen, heisst es in einem Opinion Paper der Management-Beratung.

Eine der wichtigsten Voraussetzungen für den Markterfolg von WLAN ist für die Detecon-Fachleute die Umsetzung eines netzübergreifenden Roamings. "Wenn WLAN erfolgreich werden soll, müssen die Kunden das Netz unabhängig vom jeweiligen Provider oder Hotspot-Betreiber nutzen können", betont Managing Partner Hans Jürgen Tscheulin von Detecon. Wie im Mobilfunk üblich, können dann auch unterschiedliche Tarife und Service-Pakete angeboten werden. Voraussetzung ist die Trennung des Geschäfts. Während kleine und mittelständische Unternehmen die Hotspots betreiben, kümmern sich grosse Service Provider und Netzbetreiber um Kunden und Abrechnung. Die Umsätze teilen sich die Partner. Dieses Modell bietet Vorteile für beide Seiten: Der Betreiber des WLAN-Zugangs bekommt mehr Kunden und der Netzbetreiber bietet seinen Kunden einen zusätzlichen Service.

Auf Geschäftskunden konzentrieren

In Europa liegen die Anforderungen für mobile Datenkommunikation laut Detecon derzeit vor allem im Business-Bereich. Ein Geschäftsreisender, der unterwegs seine elektronische Post bearbeitet, will das mit seinem Notebook an einem geeigneten Ort und an einem Tisch erledigen. Und er verlangt einen breitbandigen Internet-Zugang, da heutzutage fast immer viele Daten versandt werden. Das heisst, mobil sein und dennoch einen Arbeitskomfort geniessen wie im eignen Büro. Das kann WLAN leisten.

Mit WLAN entlegene Gebiete erschliessen

Ein weiteres Geschäftsfeld für die schnurlose Internet-Technik ist der Einsatz in strukturschwachen und entlegenen Gebieten, wo der Aufbau eines Kabelnetzes viel zu teuer oder technisch gar nicht möglich wäre. Ein WLAN ist schnell errichtet und fügt sich problemlos als Erweiterung der Reichweite in andere Netze ein. Die Anbindung ans Internet erfolgt mittels Richtfunk oder Satellit. Neben abgelegenen Ortschaften in Europa könnte dieses Modell vor allem Entwicklungsländer interessieren, die auf diese Weise an der weltweiten Informationsgesellschaft teilhaben würden. Auch Krisenregionen mit grossen Zerstörungen nach Kriegen brauchen schnell wieder eine Infrastruktur für die Kommunikation.

Neue Dienste dank WLAN

In Zukunft könnte die Highspeed-Funktechnik völlig neue Dienste ermöglichen. So wären beispielsweise Autofahrer an einer Raststätte in der Lage, Videos, Musikstücke oder Spiele gegen Gebühr ins Multimedia Center ihres Fahrzeugs zu überspielen. Unterwegs im Einkaufszentrum bekommen die Kunden einen Einkaufsführer per WLAN aufs Handy oder auf ihren PDA gesendet, erfahren von Sonderangeboten, suchen Produkte und erhalten digitale Einkaufs-Gutscheine. Auch standortbasierte Dienste über ein WLAN sind möglich.