Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Verbraucherzentrale: Test-Siegel von Banken oftmals veraltet

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn | dapd

Düsseldorf - Eine Stichprobe der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen unter 15 Geldinstituten hat gezeigt, dass die Banken oftmals mit veralteten Test-Siegeln werben. Manche Institute schmückten sich außerdem mit fremden Federn, so die Verbraucherschützer.

"Testsieger", "fairste Bank" oder "Top-Konditionen" - einige Banken führen Kunden mit solchen Auszeichnungen in die Irre. Das hat eine Stichprobe der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen unter 15 Geldinstituten ergeben. Denn häufig waren die Auszeichnungen alt. Fast jedes zweite beworbene Siegel der untersuchten Banken bezog sich auf das Jahr 2010 oder früher.

Eine Bank fiel den Verbraucherschützern besonders unangenehm auf. Das Institut hatte offensiv mit dem Siegel "Beste Festgeld Bank (Anlagedauer 3 Monate)" geworben. Dass der Test aus dem Jahr 2007 stammte, konnten Kunden kaum erkennen. Der aktuelle Zinssatz des Instituts liegt dem Test zufolge inzwischen weit unter den Angeboten der Konkurrenz. Die Verbraucherzentrale mahnte das Institut daher ab.

In einigen Fällen warben Banken mit Auszeichnungen, die eigentlich nicht an sie vergeben worden waren. So warb etwa eine große Bank mit dem Testsiegel "Beste Bank 2011". Was die Kunden nicht erfuhren: Das Siegel war an ein Tochterunternehmen der Bank vergeben worden. Aber auch den umgekehrten Fall entdeckten die Verbraucherschützer. So warb der Ableger eines spanischen Instituts mit dem Siegel "Beste Bank der Welt". Ausgezeichnet war allerdings das Mutterunternehmen.

Bei einer Reihe von Ehrungen reichte es zudem nicht mal für einen Platz unter den ersten Dreien. Erkennen konnten die Kunden das allerdings nicht. So warb eine Bank stolz mit der Note "1,9" für ihr Tagesgeldkonto. Im Vergleichstest bedeutete das aber nur den elften Platz. Auch das "Top"-Siegel, mit dem eine andere Bank für einen Gehaltskonto-Check 2011 warb, entsprach gerade mal dem siebten Platz.