Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Paypal-Käuferschutz: Ab wann ist er hilfreich?

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Luxemburg - Wenn Kunden online etwas bestellen, ist den meisten von ihnen eine reibungslose Abwicklung besonders wichtig. Sie wünschen sich, dass die Ware schnell und in einem einwandfreien Zustand bei ihnen zu Hause ankommt. Doch was ist, wenn die Lieferung auf sich warten lässt? Greift bei einer Paypal-Zahlung automatisch der Käuferschutz? Diese Frage wird im Folgenden beleuchtet.

Pizzalieferant, T-Shirt-Shop, Deutsche Bahn: Viele Unternehmen akzeptieren Paypal als Zahlungsmethode. Mit dem Service bezahlen Nutzer einfach über das Internet per Login und Passwort. Doch was, wenn die bestellte Ware gar nicht oder nur beschädigt ankommt? Dann greift in vielen Fällen der Käuferschutz. Aber nicht immer: "Es gibt zum Beispiel Ausnahmen für Autos, Grundstücke oder Geschenkkarten", sagt Christian Gollner von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Nach den Richtlinien des Unternehmens können Käufer bis zu 180 Tage nach dem Kauf einen Konflikt bei Paypal melden. Das geht nach dem Login unter dem Menüpunkt Aktivitäten. Dort wählt man Bestellung und dann Käuferschutz aus.

Jetzt können Nutzer das Problem beschreiben, das über Paypal mit dem Verkäufer gelöst werden soll. "Man sollte die Fakten möglichst kurz und knapp darlegen", sagt Gollner. "Und man sollte auch darlegen, ob man außerhalb von Paypal versucht hat, mit dem Verkäufer Kontakt aufzunehmen und den Konflikt zu lösen." Gibt es nach 20 Tagen keine Einigung, kann man den Konflikt eskalieren lassen. Dann entscheidet Paypal über den Fall und spricht einer der beiden Seiten das Geld zu. Das bedeutet aber auch: Der Käufer muss nicht immer Recht bekommen. Bei der Verbraucherzentrale gebe es dazu zwar nicht viele Daten. "Wir gehen aber davon aus, dass eindeutige Fälle durchaus zur Zufriedenheit der Verbraucher gelöst werden können", sagt Gollner.

Unbedingt sollten Nutzer die Fristen beachten - auch bei Nachfragen. "Paypal wird den Antrag ablehnen, falls eine Beantwortung innerhalb der genannten Frist nicht erfolgt", heißt es in den Richtlinien. Sollte die Bestellung doch ankommen, während der Käuferschutz aktiviert wurde, kann man den Konflikt auch als gelöst markieren. Prinzipiell empfiehlt Gollner die Bestellung per Rechnung, falls das möglich ist. "Das heißt, dass ich nicht Vorkasse leiste, sondern erst dann bezahle, wenn ich die Ware auch wirklich erhalten habe." Einen Käuferschutz gebe es auch bei anderen Bezahldiensten, wie Sofort Überweisung, Paydirekt, Barzahlen oder Klarna.