Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Niederländischer Finanzminister soll neuer Eurogruppenchef werden

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Brüssel/Berlin - Der niederländische Finanzminister Jeroen Dijsselbloem soll einem Bericht der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" zufolge neuer Chef der Eurogruppe werden. Eine entsprechende informelle Absprache hätten die Staats- und Regierungschefs des Euroraums am Rande des EU-Gipfels vergangene Woche in Brüssel getroffen, so das Blatt. Die endgültige Entscheidung soll im Januar fallen.

Die Bundesregierung hält sich zur Nachfolge von Jean-Claude Juncker weiter bedeckt. Regierungssprecher Steffen Seibert sagte am Montag in Berlin, das Thema werde zum gegebenen Zeitpunkt unter den Finanzministern entschieden. Weiter wolle man sich jetzt an den Personaldiskussionen nicht beteiligen: "Es wird dann entschieden, wenn es nötig ist, entschieden zu werden."

Auch in Brüssel hieß es, es sei noch keine Entscheidung gefallen. Es gebe aber wenig Alternativen zu Dijsselbloem. Der Anwärter muss nach dpa-Informationen amtierender Finanzminister sein, aus einem stabilitätsorientierten Land kommen und den Club der Euro-Kassenhüter nicht spalten, sondern zusammenhalten.

Der seit Anfang November amtierende niederländische Ressortchef wollte sich am Montag in Berlin mit Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) treffen. Nähere Angaben wurden zunächst nicht gemacht.

Juncker will Amt Ende Januar niederlegen

Juncker, Luxemburgs Premierminister, hatte angekündigt, die Führung der Eurogruppe Ende Januar aufgeben zu wollen. Die Bundesregierung hatte darauf gedrungen, dass sein Nachfolger aus dem Kreis der 17 Euro-Minister kommt und das Amt nicht hauptamtlich übernimmt. Diese Position habe sich durchgesetzt, hieß es laut "FAZ" in Brüssel. Unter den amtierenden Ministern sei die Auswahl offenbar gering gewesen.

Der Sozialdemokrat Dijsselbloem hatte am Freitag in Den Haag erklärt, er werde die Frage nach seiner Bereitschaft zur Übernahme des Amts beantworten, wenn sie ihm von der Eurogruppe gestellt werde. Zudem werde er niederländischer Finanzminister bleiben.

Wahl Schäubles gilt als unwahrscheinlich

Das Nachfolgeverfahren muss noch eröffnet werden. Dabei sollen die 17 Länder der Eurozone gebeten werden, Kandidaten zu benennen. Mit einem raschen Beschluss wird in Brüssel nicht gerechnet - das könnte sich bis Ende Januar hinziehen. Der Eurogruppenvorsitz werde nicht in einen Vollzeitjob umgewandelt, hieß es weiter.

Juncker hatte den Posten 2005 übernommen und blieb die ganze Zeit luxemburgischer Premier. Noch im vergangenen Sommer galt Schäuble als Nachfolge-Favorit. Sein hartes Auftreten gegenüber Schuldenländern mache jedoch seine Wahl unwahrscheinlich, hieß es in Brüssel.

Nur noch vier Länder der Eurozone haben bei der Kreditwürdigkeit die Bestnote "AAA" der internationalen Ratingagenturen: Deutschland, Finnland, Luxemburg und die Niederlande. Auch die finnische Kassenhüterin Jutta Urpilainen gilt in Brüssel als Hardlinerin. Sie komme deshalb für den Prestigeposten nicht in Frage, hieß es.