Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Gute Geschäfte mit gutem Gewissen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Bochum - Geld und Moral: Das gilt häufig als schwer vereinbar. Doch eine Gruppe alternativer Banken hat in den vergangenen Jahren in Deutschland aus der Geldanlage nach sozialen und ökologischen Kriterien ein erfolgreiches Geschäftsmodell gemacht. Während viele Großbanken noch immer unter den Folgen der Finanzkrise leiden, glänzen sie mit zweistelligen Wachstumsraten.

Banken wie die Bochumer GLS-Bank, die UmweltBank, die EthikBank oder die niederländische Triodos-Bank bieten ihren Kunden die Gewissheit, dass mit ihrem Geld weder Kernenergie, noch Gentechnik, Kinderarbeit oder Rüstungsfirmen unterstützt werden. Statt möglichst hohen Renditen hinterherzujagen, versprechen sie die Einhaltung sozialer und ökologischer Standards. Mit ihrem Geld fördern sie erneuerbare Energien, Bio-Landwirtschaft oder soziale Projekte - und treffen damit offenbar bei vielen Verbrauchern ins Schwarze.

"Die konventionellen Banken müssen befürchten, dass sie in den nächsten Jahren noch deutlich mehr Kunden an die sozial-ökologischen Banken verlieren", prognostizierte der Bankenexperte Christof Jauernig von der auf den Finanzsektor spezialisierten Unternehmensberatung ZEB im Gespräch mit dpa. Nach einer Studie der ZEB zum Social Banking sind mehr als 16 Millionen Menschen in Deutschland an derartigen sozial-ökologischen Bankangeboten interessiert. "Es gibt ein großes Wachstumspotenzial. Denn noch wissen viele Verbraucher gar nicht, dass es solche Angebote gibt", meint er.

Verglichen mit den Marktführern wie der Deutschen Bank oder der Commerzbank sind die Alternativbanken Zwerge. Selbst die Nummer eins unter den "ethischen" Banken, die GLS aus Bochum, zählt gerade einmal etwas mehr als 150.000 Kunden. Zum Vergleich: Die Postbank allein hat 14 Millionen. Doch die Wachstumsraten der Alternativbanken sind beeindruckend. Allein im vergangenen Jahr stieg die Zahl der Kunden der GLS-Bank um 23 Prozent. In diesem Jahr erwartet sie ein Plus von 20 Prozent. Und die anderen Alternativbanken glänzen ebenfalls mit üppigen Zuwächsen.

Dabei setzen die Alternativbanken durchaus unterschiedliche Schwerpunkte. Bei der Umweltbank etwa stehen der Ausbau regenerativer Energien und Umweltprojekte im Vordergrund. Die GLS-Bank fördert mit ihren Krediten auch ökologische und soziale Projekte wie Biobauernhöfe und Pflegeheime. Kirchliche Banken wie die Bank für Orden und Mission oder die Steyler Bank fördern mit ihren Gewinnen kirchliche Hilfsprojekte in aller Welt.

Viele der Alternativbanken bieten ihren Kunden inzwischen auch Girokonten und Online-Banking an. Die Wirtschaftswoche kam kürzlich bei einem Markttest zum Ergebnis: "Der vollständige Wechsel von einer etablierten zu einer nachhaltigen Bank ist kein Problem mehr." Die Konditionen der sozial-ökologischen Banken lägen "in etwa im Mittelfeld des Marktes", urteilt Bankexperte Jauernig. "Für Schnäppchenjäger ist es wahrscheinlich das Falsche. Denn es gibt Direktbanken, die höhere Zinsen zahlen. Aber das ist ja auch nicht die Zielgruppe."