Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Fördern im Auftrag des Staates: 65 Jahre KfW

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Frankfurt/Main - Eigentlich ist die KfW eine ziemlich langweilige Bank. Nach dem Zweiten Weltkrieg finanzierte sie den Wiederaufbau Deutschlands, heute versorgt sie Mittelständler, Häuslebauer und Studenten mit zinsgünstigen Krediten. Doch die Krise der Geschäftsbanken in den vergangenen Jahren stärkte die Rolle des staatlichen Förderinstituts erheblich: Gemessen an der Bilanzsumme wurde die KfW zum drittgrößten Geldhaus Deutschlands nach Deutscher Bank und Commerzbank. Blickt man auf die Milliardengewinne, stellte sie die private Konkurrenz bisweilen sogar in den Schatten.

Auch wenn er einen gewissen Stolz über diese Entwicklung nicht verhehlen kann, mittlerweile tritt KfW-Chef Ulrich Schröder auf die Bremse. "Größe ist kein Ziel der KfW, auch nicht die Maximierung des Ertrags", bekräftigte der gebürtige Niedersachse erst kürzlich wieder im "Handelsblatt". "Die Gewinnsituation der KfW normalisiert sich wieder. Wir erwarten ein Konzernergebnis, das eine Milliarde Euro übertrifft. Also nicht mehr die 2,4 Milliarden Euro wie im Vorjahr."

Als Schröder den Job in Frankfurt im September 2008 antrat, hatte er ganz andere Sorgen: Das Ansehen der Bank war ramponiert. Schröders Vorgängerin Ingrid Matthäus-Maier war über das Desaster um die Beteiligung an der IKB gestolpert. Die Mittelstandsbank hatte sich am Markt mit US-Hypotheken verspekuliert, was die KfW und damit die Steuerzahler mit rund zehn Milliarden Euro belastete.

Kaum hatte Schröder das Amt angetreten, machte die KfW erneut Negativ-Schlagzeilen: Eine Überweisung von 320 Millionen Euro an Lehman Brothers am Tag des Insolvenzantrags der US-Investmentbank trug der KfW den Spott "Deutschlands dümmste Bank" ein. Der damalige Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) schimpfte: "Bei so einer idiotischen Überweisung - da flippt sogar meine 89-jährige Mutter aus."

Fünf Jahre später tritt die Förderbank, die dem Bund (80 Prozent) und den Ländern (20 Prozent) gehört, wieder selbstbewusst auf. "Ich kann ihnen versichern, diese Bank ist alles anderes als ein Kandidat für den Ruhestand. Sie ist eher schon ein Jungbrunnen", sagte Schröder im "Handelsblatt"-Interview. Eine neue IT soll die Fördergelder schneller zum Kunden bringen, seit einiger Zeit wirbt die KfW sogar in TV-Spots für ihre Produkte.

An den Start ging die damalige Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) mit dem Inkrafttreten des KfW-Gesetzes am 18. November 1948 - noch vor Gründung der Bundesrepublik. Amerikaner und Briten übertrugen dem Institut die Aufgabe, das zerstörte Deutschland mit Geldern aus dem Marshall-Plan wiederaufzubauen. Mit günstigen Krediten für die Industrie legte die KfW damals den Grundstein für das deutsche Wirtschaftswunder. Seit ihrer Gründung vor 65 Jahren bis heute reichte die KfW ein Fördervolumen von insgesamt mehr als 1,3 Billionen Euro aus.

Immer wieder machte sich die Politik ihr Förderinstitut zunutze: Nach der Wiedervereinigung half die Bank, den "Aufbau Ost" zu stemmen, immer wieder parkte der Bund Aktienpakete ehemaliger Staatskonzerne wie Post und Telekom bei der KfW. Auch der - letztlich teure - IKB-Einstieg kam 1985 auf Bitten des Bundes zustande.

"Aus dem schmalbrüstigen Nachkriegskind ist ein kräftiges Institut geworden", bilanzierte der damalige KfW-Vorstandssprecher Gert Vogt zum 50. Jubiläum des Instituts. Mit der Jahrtausendwende wurde aus der Kreditanstalt für Wiederaufbau die KfW Bankengruppe. Am Selbstverständnis des Instituts hat das nichts geändert.