Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Doppelter Haushalt: Steuerliche Vergünstigungen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Berlin - Unter bestimmten Voraussetzungen ist es auch möglich, bei doppelter Haushaltsführung in der gleichen Stadt steuerliche Vorteile geltend zu machen. Entscheidend dabei ist, dass die zweifache Haushaltsführung aus beruflichen Gründen stattfindet.

"Dies ist klassischerweise der Fall, wenn der Arbeitnehmer an seinem Beschäftigungsort einen zweiten Haushalt unterhält und mit seiner Familie in einer anderen Stadt wohnt", erläutert Isabel Klocke vom Bund der Steuerzahler. Problematischer wird es, wenn sich die zweite Wohnung in derselben Gemeinde wie die Familienwohnung befindet. Dieser Fall kann in Großstädten auftreten, wo die Zweitwohnung näher an der Firma liegt und deshalb mit der zweiten Wohnung Arbeitsweg gespart wird. Welche Voraussetzungen in solchen Fällen für die Anerkennung der doppelten Haushaltsführung vorliegen müssen, wird beim Bundesfinanzhof geklärt (Az.: VI R 2/16).

Die Finanzgerichte entschieden bisher, dass Wohn- und Beschäftigungsort geografisch auseinanderfallen müssen, damit der Tatbestand eines zweiten Haushaltes vorliegt. Gemeinde- und Landesgrenzen sind dabei allerdings unerheblich. Erreicht der Arbeitnehmer täglich seine Arbeitsstätte vom Erstwohnort aus in einer zumutbaren Weise, so ist davon auszugehen, dass die zweite Wohnung nicht beruflich veranlasst ist. Zumutbar seien Fahrzeiten von etwa einer Stunde zwischen Wohn- und Arbeitsstätte. Das gilt vor allem für Großstädte, die in der Regel über ein ausgebautes Straßennetz und gut erreichbare Nahverkehrsverbindungen verfügen. Betroffene Steuerzahler, die eine Erst- und Zweitwohnung in derselben Gemeinde unterhalten und bei denen das Finanzamt die doppelte Haushaltsführung nicht anerkennt, können sich auf das anhängige Revisionsverfahren berufen und Einspruch gegen den Steuerbescheid einlegen. "Dann bleibt der eigene Steuerfall bis zu einer Entscheidung des Gerichts offen", erklärt Klocke.