Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Was kostet eine Rechtsschutzversicherung?

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Wie viel eine Rechtsschutzversicherung kostet, hängt von vielen Faktoren ab. Zum einen ist die Höhe des Beitrags davon abhängig, welcher Bereich versichert werden soll. Zum anderen macht es einen Unterschied, ob die Prämie einmal im Jahr oder in Raten bezahlt wird.

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Beitrag für eine Rechtsschutzversicherung wird durch verschiedene Komponenten bestimmt.
  • Neben den versicherten Leistungen spielt auch der Familienstand eine Rolle.
  • Die Höhe der Selbstbeteiligung wirkt sich ebenso aus wie die Zahlungsweise (jährlich oder unterjährig).
  • Bei der Tarifwahl sollte nicht der Preis das Entscheidungskriterium sein, sondern vielmehr der Leistungsumfang.

Die Bausteine der Rechtsschutzversicherung

Eine Rechtsschutzversicherung basiert zunächst auf der Privatrechtsschutzversicherung. Diese umfasst:

  • Rechtsschutz im Vertrags- und Sachenrecht
  • Schadenersatz-Rechtsschutz
  • Steuer-, Sozialgerichts-, Disziplinar- und Standes-Rechtsschutz
  • Straf-Rechtsschutz mit Kautionsstellung
  • Ordnungswidrigkeiten-Rechtsschutz

Ergänzt wird die Privatrechtsschutzversicherung auf Wunsch um Berufsrechtsschutz sowie Wohnungsrechtsschutz für Mieter und Eigentümer. Diese beiden Bausteine können nur in Verbindung mit einer Privatrechtsschutzversicherung abgedeckt werden. Einzig die Verkehrsrechtsschutzversicherung können Versicherungsnehmer und Versicherungsnehmerinnen allein oder in Kombination mit der Privatrechtsschutzversicherung abschließen.

Weitere Faktoren, die den Versicherungsbeitrag beeinflussen

Einfluss auf die Prämie haben auch die Details der jeweiligen Police:

  • Beinhaltet der Vertrag die Kostenübernahme für eine Mediation?
  • Wie hoch fällt die mögliche Kaution aus?
  • Übernimmt der Versicherer die Anwaltskosten für eine Erstberatung im Familienrecht, heißt, bei Scheidung oder Erbschaft?

Ein wesentlicher Faktor ist die Selbstbeteiligung. Diese beträgt pro Schadensfall zwischen 150 Euro und 500 Euro, wobei in der Regel eine Selbstbeteiligung von 350 Euro empfohlen wird.

Wir haben einmal die günstigste und die teuerste Privatrechtsschutzversicherung gegenübergestellt. Versichert ist ein Single im Alter von 45 Jahren (Stand August 2025; Quelle Verivox-Versicherungsvergleich).

Deckungssumme
Kautionsleistung
Selbstbeteiligung
Beitrag im Jahr
günstigstes Angebot unbegrenzt 1 Million Euro 250 Euro 142 Euro
teuerstes Angebot unbegrenzt 500.000 Euro 250 Euro 329 Euro

Auf den ersten Blick unterscheiden sich die beiden Tarife nur in Beitrag und Kautionsleistung. Die genauen Leistungsunterschiede liegen jedoch in den Details, z. B. bei den zusätzlichen Services, die je nach persönlichem Bedarf relevant sein können.

Die genannten Beträge dienen lediglich als Beispielrechnung. Je nach individueller Konstellation, etwa Alter, Höhe der Selbstbeteiligung oder gewünschte Zusatzbausteine, können sich die Preisspannen deutlich unterscheiden, sodass auch die potenzielle Ersparnis variieren kann.

Berufsrechtsschutz

Wünschen Versicherungsnehmer und Versicherungsnehmerinnen auf der Grundlage der oben genannten Selbstbeteiligung und Zahlungsweise, dass auch Rechtsstreitigkeiten aus dem Berufsleben durch einen Arbeitsrechtsschutz abgedeckt sind, steigt der jährliche Beitrag auf eine Bandbreite von 149 bis 439 Euro im Jahr.

Miet- und Vermieterrechtsschutz

Die Kombination von Privat- und Mietrechtsschutz bewegt sich zwischen 125 und 404 Euro.

Für die Vermieter-Rechtsschutzversicherung ist die jährliche Bruttomiete ausschlaggebend. Bei einer angenommenen Bruttomiete von 6.000 Euro im Jahr berechnen die Versicherer für die Kombination Privatrechtsschutz und Vermietung zwischen 327 Euro und 588 Euro im Jahr.

Verkehrsrechtsschutz

Die Prämie für den Verkehrsrechtsschutz als eigenständigen Vertrag reicht von 65 bis 92 Euro.

Familienstand und Leistung berücksichtigen

Neben den versicherten Leistungen spielt auch der Familienstand eine Rolle. Singles zahlen einen geringeren Beitrag als Paare und Familien. Letztere müssen die höchsten Beiträge entrichten. Günstiger wird es dagegen generell für Rentner.

Versicherungsnehmer sollten aber nicht nur die Höhe der Prämie berücksichtigen, sondern auch die Leistung der Police. Gute Tarife schließen beispielsweise Mediationsverfahren, eine Telefonberatung sowie eine hohe Strafkaution und Deckungssumme ein. Bei der Deckungssumme werden mindestens 300.000 Euro empfohlen, es gibt aber sogar Tarife mit unbegrenzter Deckungssumme.