Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Kindernachversicherung

Inhalt dieser Seite
  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Was ist die Kindernachversicherung?
  3. Voraussetzungen und Fristen
  4. Vorteile
  5. Kosten
  6. Wann endet die PKV für Kinder?
  7. Private Krankenversicherung: Vergleich der Tarife

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Kindernachversicherung ermöglicht eine vereinfachte Aufnahme in die private Krankenversicherung (PKV).
  • Mindestens ein Elternteil muss bereits privat versichert sein.
  • Eltern müssen bei der Kindernachversicherung keine Gesundheitsfragen für ihr Neugeborenes beantworten.
  • Der Säugling muss innerhalb von zwei Monaten nach der Geburt bei der PKV der Eltern angemeldet werden.

Was ist die Kindernachversicherung?

Über die Kindernachversicherung können privat krankenversicherte Eltern auf einfache Art ihr Neugeborenes in der privaten Krankenversicherung versichern. Ein Antrag genügt. Das hat viele Vorteile, aber auch einen möglichen Nachteil.

Das Recht auf die Kindernachversicherung ist gesetzlich geregelt in Paragraf 198 des Versicherungsvertragsgesetzes. Demzufolge muss der Versicherer das Neugeborene aufnehmen, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind.

Voraussetzungen und Fristen für die Kindernachversicherung

Damit das Kind bei derselben Versicherungsgesellschaft nachversichert werden kann, müssen diese Fristen eingehalten werden:

  • Mindestens ein Elternteil muss bereits privat versichert sein. Laut Gesetz kann der Versicherer dafür eine Mindestdauer von höchstens drei Monaten festlegen. Die privaten Krankenversicherer setzen in der Regel diese drei Monate als Frist fest.
  • Das Neugeborene muss innerhalb von zwei Monaten nach der Geburt in der PKV angemeldet werden.

Das Neugeborene wird dann in denselben Tarif aufgenommen wie der Elternteil, über den es versichert wird.

Mögliche Einschränkung

Ein Wechsel zu einem höherwertigen Tarif ist über die Nachversicherung nicht möglich. Dies sollte bei der anfänglichen Tarifwahl berücksichtigt werden, besonders wenn spezielle Absicherungen wie eine umfassendere Zahnversorgung für das Kind wichtig sein könnten.

Kindernachversicherung auch in der Zusatzversicherung möglich

Den Anspruch auf eine Kindernachversicherung gibt es übrigens auch, wenn die Eltern Mitglieder einer Krankenzusatzversicherung sind.

Vorteile der Kindernachversicherung der PKV

Mit der Kindernachversicherung verzichten die Versicherer auf die Gesundheitsprüfung und auf Wartezeiten. Ein Risikozuschlag fällt daher weg. Nur bei Adoptivkindern kann die PKV einen Risikozuschlag erheben. Dieser ist aber auf eine Verdoppelung des Beitrags begrenzt.

Grundsätzlich können Eltern für ihren Nachwuchs auch einen anderen Tarif oder eine ganz andere private Krankenversicherung wählen. Dann müssen für die Kinder aber Gesundheitsfragen beantwortet werden. Der Tarif kann damit teurer werden als die Kindernachversicherung im Elterntarif.

Kosten

Die PKV für Kinder ist in der Regel günstiger als die PKV-Tarife für Erwachsene. Die Tarife liegen meist zwischen 100 und 220 Euro pro Monat. Im Unterschied zur gesetzlichen Krankenversicherung kennt die PKV keine kostenlose Familienversicherung – für jedes Kind muss ein eigener Vertrag mit separatem Beitrag abgeschlossen werden.

Wann endet die PKV für Kinder?

Die private Krankenversicherung kennt keine festen Altersgrenzen wie die gesetzliche Krankenversicherung. Grundsätzlich bleiben Kinder privat versichert, solange die Eltern dies wünschen und solange dies möglich ist.

In vielen Fällen tritt irgendwann eine gesetzliche Krankenversicherungspflicht ein, zum Beispiel wenn Studenten sich an einer Hochschule einschreiben. In diesem Fall können sich Studenten jedoch von der Versicherungspflicht befreien lassen und in der PKV bleiben. Doch wenn sie nach dem Studium einen Job annehmen und weniger als die Versicherungspflichtgrenze verdienen, müssen sie sich gesetzlich krankenversichern.

Außerdem werden die Tarife mit dem Alter teurer. Nach dem Kindertarif kommt der Nachwuchs üblicherweise in den Jugendtarif, den die Versicherer in der Regel ab einem Alter zwischen 13 und 16 Jahren berechnen. Ab 21 Jahren schließt sich ein Erwachsenentarif an. Dieser ist deutlich teurer als ein Kindertarif, auch weil die Versicherer dann Altersrückstellungen bilden. Diese fallen in der PKV für Kinder meist weg.

Private Krankenversicherung: Vergleich der Tarife

Private Krankenversicherung

Versicherungsstatus auswählen
  • Über 8 Mio. Kunden – seit 1998

  • Über 3000 Tarifkombinationen

  • Schnell und einfach

AdobeStock_312952128_Kind-privat-oder-gesetzlich-versichern-Beamte

Kind privat oder gesetzlich versichern?

Eltern können die Krankenversicherung für ihre Kinder nicht immer frei wählen. Diese Regeln gelten.

Kind privat oder gesetzlich versichern?

Mehr lesen

Junge lachende Familie in Umarmung auf dem Sofa

PKV für die Familie

Schützen Sie Ihre ganze Familie mit einer leistungsstarken privaten Krankenversicherung.

PKV für die Familie

Mehr lesen

AdobeStock_232381642_Glueckliches-Paar-am-Strand

PKV für den Ehepartner

Erfahren Sie, wie Ehepartner einen vereinfachten Zugang zur privaten Krankenversicherung erhalten können.

PKV für den Ehepartner

Mehr lesen