Jetzt günstige Tesla-Finanzierung finden!

-
Top-Zinsen mit rund 40% Ersparnis
Verivox-Kunden sparten 2020 mit einem durchschnittlich 39,7% günstigeren eff. Jahreszinssatz im Durchschnitt rund 40% Zinsen im Vergleich zum durchschnittlichen deutschen Kreditnehmer (Jahresmittel eff. Jahreszinssatz 5,82%, errechnet aus den mtl. Durchschnittszinssätzen für Konsumentenratenkredite deutscher Banken für Neugeschäft 2020, Quelle: Deutsche Bundesbank Zinsstatistik vom 09.02.2021)
- Schnelle Zusage und Auszahlung
-
Unverbindlich, kostenlos und Schufa-neutral


*0,00% eff. Zins+Sollzins geb. p.a., Nettokreditbetrag 1.000 €, 12 Raten à 83,33 € mtl., Gesamtbetrag 1.000 €. Repr. Bsp. gem. §6a PAngV.: 6,30% Sollzins geb. p.a., 6,49% eff. Zins p.a., 12 Raten à 86,21 € p.M., Gesamtbetrag 1.034,52 €. Solarisbank AG, Cuvrystraße 53, 10997 Berlin
- Wie viel kann ein Tesla kosten?
- Tesla-Kosten mit Förderung senken
- Tesla-Finanzierung mit einem Autokredit
- Ballonfinanzierung
- Worauf kommt es bei der Tesla-Finanzierung an?
- Rechner: Händlerfinanzierung oder Autokredit?
Das Wichtigste in Kürze
- Für die Tesla-Finanzierung können Sie einen normalen Autokredit verwenden.
- Leasing birgt für den Leasingnehmer das Risiko der Restwertbeurteilung.
- Neben dem klassischen Ratenkredit bietet sich für einen Tesla-Kredit auch die Ballonfinanzierung an.
Wie viel kann ein Tesla kosten?
Als Vorreiter für E-Autos war Tesla lange Zeit praktisch konkurrenzlos. Der einstige Shootingstar aus den USA, der Tesla S, musste in der Liste der Neuzulassungen den ersten Platz räumen. Das bedeutet aber nicht, dass die Amerikaner nicht nach wie vor attraktive Fahrzeuge bauen. Die Familie der Teslas umfasste im Jahr 2019 die Modelle Tesla X, Tesla S und Tesla 3. Allerdings haben Teslas einen Nachteil, den sie mit allen anderen E-Autos teilen: Sie sind als Neufahrzeuge kein Schnäppchen und der Gebrauchtwagenmarkt ist zwangsläufig noch nicht so ausgeprägt.
Hier finden Sie eine Übersicht der aktuellen Tesla-Kosten auf dem Gebrauchtwagenmarkt:
Tesla-Kosten mit Förderung senken
Wer einen Neuwagen von Tesla finanzieren will, profitiert von der staatlichen Förderung für E-Autos. Diese beträgt 4.000 Euro für reine Elektrofahrzeuge und Autos mit Brennstoffzelle. Für Hybridfahrzeuge liegt sie bei 3.000 Euro. Der Haken: Die Förderung gilt nicht für hochpreisige Fahrzeuge – Tesla Model 3 kann gefördert werden, der Tesla Model S nicht.
E-Autobesitzer profitieren außerdem von der zehnjährigen Steuerfreiheit ihres Fahrzeugs.
Tesla-Finanzierung mit einem Autokredit
Wer für einen Tesla einen Kredit benötigt, kann sich bei der Auswahl auf Autokredite konzentrieren. Fahrzeughersteller werben zwar immer wieder mit ihren niedrigen Leasingraten. Dabei fallen jedoch die Nachteile des Leasings gerade für Privatpersonen unter den Tisch.
- Auf die Leasingrate fallen 19 Prozent Mehrwertsteuer an.
- Das Fahrzeug bleibt im Eigentum des Leasinggebers.
- Geht der Leasinggeber von einer höheren Abnutzung aus als vereinbart, muss der Leasingnehmer die erhöhte Wertminderung durch eine zusätzliche Zahlung ausgleichen.
Eine Tesla-Finanzierung mittels klassischem Kredit sichert dem Käufer nicht nur das vollständige Eigentum am Fahrzeug zu, sondern erspart bei Vertragsende auch Restwertdiskussionen.
Kfz-Zulassung Teil 2
Manche Banken bieten für einen Autokredit günstigere Konditionen an, wenn der Kreditnehmer die Zulassungsbescheinigung Teil II an die Bank abtritt. Der Grund liegt in der einfachen Verwertbarkeit der Sicherheit. Kommt er seinen Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nach, kann die Bank das Auto veräußern und zumindest einen Teil der offenen Restschuld ausgleichen. Bei der Finanzierung einer Weltreise wäre das nicht möglich. Diesen Vorteil geben die Institute in Form niedrigerer Zinsen an ihre Kunden weiter. Ein Kredit ohne Übersendung des Kfz-Briefes bietet dem Käufer aber die Möglichkeit, das Auto während der Kreditlaufzeit zu verkaufen.
Ballonfinanzierung
Der andere Weg, einen Tesla zu finanzieren, ist die Ballonfinanzierung. Hier gliedert sich das Darlehen in zwei Stufen. Zunächst legt der Fahrzeugkäufer fest, wie lange der Kredit laufen soll. Anhand der Nutzungsgewohnheiten ermittelt der Händler jetzt, welchen Restwert das zu finanzierende Auto am Ende der Kreditlaufzeit hat.
Der Kredit wird jetzt in der Höhe aufgenommen, die dem Wertverlust bis zum Ende der Laufzeit entspricht. Ist dieser Kredit abbezahlt, bleibt noch eine große Restrate, quasi ein Ballon, übrig. Der Käufer des Teslas hat nun drei Optionen:
- Er bezahlt die offene Ballonrate in einer Summe, das Auto geht in sein vollständiges Eigentum über.
- Er nimmt eine Anschlussfinanzierung für die verbliebene Restrate auf.
- Er gibt das Fahrzeug an den Händler zurück.
Im letzten Fall greift jedoch das Gleiche wie bei einem Leasingvertrag. Der tatsächliche Restwert wird mit dem buchhalterischen Restwert abgeglichen. Fiel die Abnutzung höher aus, muss der Darlehensnehmer die Differenz entrichten. Fiel sie geringer aus, kommt es auf den Kreditvertrag an, ob dieser eine zumindest teilweise Rückerstattung der Differenz vorsieht.
Worauf kommt es bei der Tesla-Finanzierung an?
Natürlich spielen die Zinsen bei einem Tesla-Kredit die Schlüsselrolle. Jeder möchte die günstigste Elektroauto-Finanzierung für sich in Anspruch nehmen, um die Tesla-Kosten so niedrig wie möglich zu halten. Die optimale Hilfestellung bietet dabei der Kreditvergleich. Bei der Auswahl spielen allerdings noch andere Faktoren eine Rolle.
Plant der Kreditnehmer schon bei Abschluss des Vertrages, diesen unter Umständen vorzeitig zurückzuzahlen, sollte er eine Bank wählen, welche bei vorzeitiger Tilgung auf die Vorfälligkeitsentschädigung verzichtet. Diese beträgt grundsätzlich bei einer Restlaufzeit von weniger als einem Jahr 0,5 Prozent der Restschuld, bei einer längeren Dauer ein Prozent.