Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Umschuldung eines Ratenkredits spart bis zu 1.100 Euro

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Fast die Hälfte der Bevölkerung (45 Prozent) hat Schulden, wobei Ratenkredite mit 21 Prozent die häufigste finanzielle Verpflichtung darstellen. Für Verbraucherinnen und Verbraucher ist es wichtig, ihre Finanzen im Blick zu behalten. Wer im November letzten Jahres einen Ratenkredit aufgenommen hat, kann laut Berechnungen des Vergleichsportals Verivox mit einer Umschuldung bis zu 1.100 Euro Zinsen einsparen. Diese Sparmaßnahme nutzen männliche Kreditnehmer häufiger als weibliche.

Knapp jeder Zweite hat einen laufenden Kredit

45 Prozent der Bevölkerung, insbesondere Personen zwischen 30 und 49 Jahren (58 Prozent), haben laufende Kredite oder andere finanzielle Verbindlichkeiten. Das meistgenutzte Finanzierungsprodukt ist der Ratenkredit (21 Prozent). Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Vergleichsportals Verivox.

"Vor allem Ratenkreditnehmer, die ihr Darlehen auf dem Höhepunkt der Kreditzinsen gegen Ende letzten Jahres aufgenommen haben, können ihre finanzielle Belastung mit einer Umschuldung auf einen günstigeren Kredit erheblich senken", sagt Oliver Maier, Geschäftsführer der Verivox Finanzvergleich GmbH.

830 Euro Ersparnis – trotz Entschädigungszahlung an die Bank

Verbraucher, die Ende letzten Jahres einen Ratenkredit abschlossen, zahlten im bundesweiten Schnitt noch 8,72 Prozent Zinsen – laut Zahlen der Deutschen Bundesbank für November 2023. Die durchschnittliche Restschuld von Verbraucherinnen und Verbraucher, die über Verivox umschulden, beträgt rund 21.000 Euro. Um eine Restschuld in der Höhe zu einem Zinssatz von 8,72 Prozent über fünf Jahre komplett zu tilgen, müssten Kreditnehmerinnen und Kreditnehmer insgesamt noch 4.784 Euro Zinsen aufbringen.

Der aktuelle Zinssatz über Verivox für einen Umschuldungskredit lag im April im Mittel bei 6,79 Prozent. Diesen oder einen besseren Zins erhält die Hälfte aller Kundinnen und Kunden. Mit einer Umschuldung des Altkredits zu diesen Konditionen würden Verbraucherinnen und Verbraucher insgesamt 832 Euro sparen. Eine mögliche Entschädigung für die vorzeitige Rückzahlung in Höhe von 1 Prozent (210 Euro) an die alte Bank ist in dieser Rechnung schon berücksichtigt. Wenn im Kreditvertrag nichts anderes vereinbart ist, können Banken diese Entschädigungszahlung aufgrund der entgangenen Zinsen verlangen. Bei einer Laufzeit von mehr als 12 Monaten ist sie gesetzlich auf höchstens 1 Prozent der noch ausstehenden Restschuld gedeckelt. Ohne eine solche Zahlung läge die Ersparnis sogar bei 1.079 Euro.

"Eine Umschuldung ist sinnvoll, wenn die potenzielle Zinsersparnis über der Höhe der Vorfälligkeitsentschädigung liegt. Daher sollten Verbraucher bei Kreditabschlüssen auf flexible Vertragsregelungen achten, die kostenfreie Sondertilgungen in beliebiger Höhe ermöglichen. Bei vielen Banken ist das längst Standard und hat keinen negativen Einfluss auf den Zinssatz", rät Oliver Maier.

Wie sich die Zinsen in Zukunft entwickeln werden, hängt stark von der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank ab. Wenn die Notenbank im Sommer wie erwartet die Leitzinsen senkt, könnten Umschuldungen noch attraktiver werden.

Frauen und Männer gehen mit Schulden anders um

Eine Verivox-Studie zeigt geschlechtsspezifische Unterschiede im Umgang mit Krediten und Schulden: 15 Prozent der Männer schulden um – im Vergleich zu zehn Prozent der Frauen. Dafür akzeptieren 54 Prozent der Frauen persönliche Einschränken, um finanziellen Stress zu bewältigen, dies trifft nur auf 46 Prozent der Männer zu.

"Bei der Bewältigung von Schulden, neigen Frauen eher dazu sich finanziell einzuschränken als Männer. Doch eine Umschuldung von Krediten gerade in Zeiten sinkender Zinsen kann eine echte Entlastung für Verbraucherinnen als auch Verbraucher sein, die bares Geld spart.", rät Oliver Maier.