Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Mit diesen Pflege-Tipps lebt die Autobatterie länger

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Der richtige Umgang mit der Autobatterie hilft, Sprit zu sparen und die Lebensdauer der Batterie zu verlängern. Worauf Sie achten müssen.

Unnötige Verbraucher beim Start abschalten

Gerade im Winter sollten Autofahrer darauf achten, dass sie die Batterie ihres Wagens nicht in die Knie zwingen. Vor dem Start stellen sie daher zunächst besser alle unnötigen elektrischen Verbraucher ab, rät der Tüv Süd. Denn allein für Kraftstoffpumpe, Einspritzdüsen und das Motormanagement brauche ein moderner Benzinmotor etwa 400 Watt.

Lüftung und Klima schlucken 100 bis 500 Watt. Dazu kommen bis zu 1000 Watt für Beleuchtung, Radio und Heizung. So manche Lichtmaschine erreiche dann schon ihre Belastungsgrenze. Fensterheber, Scheiben- und Sitzheizung tun dann ihr Übriges: Unterm Strich wird dann mehr Strom verbraucht, als der Generator produzieren kann. So wird die Batterie nicht mehr geladen, sondern vor allem auf kurzen Strecken entladen.

Hoher Stromverbrauch macht sich an der Tankstelle bemerkbar

Der erhöhte Strombedarf macht sich auch an der Tankstelle bemerkbar, da die Lichtmaschine mehr Strom liefern muss. Für 100 Watt Strombedarf ergibt sich ein Mehrverbrauch von 0,1 Liter auf 100 Kilometer, nennt die Prüforganisation eine Faustformel.

Autobatterie mit Polfett pflegen

Um Korrosion und Kriechströme zu vermeiden, sollten Autofahrer das Gehäuse, Pole und Anschlussklemmen der Batterie möglichst sauber halten. In der Regel kann man die Pole zunächst etwa mit feinem Schleifpapier von Oxiden befreien und dann mit einem trockenem Lappen säubern.

Im Anschluss konserviert spezielles Polfett die Pole und Anschlussklemmen. Das Fett immer nach Herstellervorgaben anwenden. Das Gehäuse der Batterie lässt sich mit einem angefeuchteten Tuch abwischen.