Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

WiMAX: Mobile Breitbandtechnik verspricht Milliarden-Umsätze

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Seit Beginn des Jahres steht die mobile Breitbandtechnologie WiMax (Worldwide Interoperability for Microwave Access) bereit. Das Vertriebspotenzial ist enorm: Bis 2011 erobert der neue Funkstandard ein Marktvolumen von rund einer Milliarde Euro in Deutschland, so die Schätzung der Unternehmensberatung Steria Mummert Consulting. Für insgesamt 56 Millionen Euro hatte die Bundesnetzagentur die Lizenzen für drahtlose breitbandige Internetzugänge versteigert. Dabei erhielten drei Unternehmen den Zuschlag für die bundesweite WiMAX-Bereitstellung. Mehr als acht Millionen Haushalte – vor allem in ländlichen Regionen – kommen somit in den Genuss eines breitbandigen Internetanschlusses. Die Funktechnik verspricht drahtlosen und breitbandigen Datenverkehr – überall. Mit Übertragungsraten von bis zu 109 Mbit/s und einer Reichweite von bis zu 50 Kilometern gehen die Telekommunikationsanbieter auf Kundenfang.

Vor allem die Mobilität selbst soll der neuen Technologie zum Durchbruch verhelfen. Denn die Nachfrage nach standortunabhängigen Lösungen ist ungebremst. So verfügt mittlerweile knapp jeder dritte Internetnutzer über die Möglichkeit, via Laptop und Handy ins Netz zu gehen. Fast jeder Fünfte plant den mobilen Anschluss. Zudem wächst mit der neuen Technik die Attraktivität, mobil über das Internet zu telefonieren, da die Sprachqualität mit höheren Bandbreiten steigt. Theoretisch weist WiMax sogar eine Sendeleistung von maximal 280 Mbit/s auf, sodass auch bei hohen Reisegeschwindigkeiten ein VoIP-Telefonat möglich ist. Mit Einführung von WiMax ab 2007 werden auch die ersten Mobiltelefone und PDAs mit der neuen Technik auf den Markt kommen: "Der Umsatz mit WiMax-Hardware wird bis 2008 auf knapp eine Milliarde Euro in Deutschland ansteigen. Damit wird der neue Funknetzstandard dann in etwa die gleiche Bedeutung wie WLAN heute einnehmen", prognostiziert Harald Boveland, Telekommunikationsexperte der Unternehmensberatung Steria Mummert Consulting.

Ob WiMAX für die Telekommunikationsbranche tatsächlich zur Goldgrube wird, hängt allerdings stark davon ab, wie teuer die Angebote sein werden und ob sie einen Mehrwert für den Nutzer darstellen. Derzeit sind DSL-Kunden nicht bereit, monatlich mehr als knapp 40 Euro für einen breitbandigen Internetanschluss auszugeben. Darüber hinaus setzt sich beim Surfen verstärkt die Flatrate als Abrechnungsvariante durch. Entscheiden sich die Anbieter für diese Tarifform, sind stabile Netze Grundvoraussetzung für schnelles Surfen.

Hinzu kommt das erhöhte Sicherheitsrisiko der Funktechnik. Dies könnte viele Kunden von einer Nutzung abschrecken. Investitionen in hohe Sicherheitsstandards sind somit ein Muss, um Kunden zu überzeugen. Probleme bei der UMTS-Einführung haben zudem gezeigt: Eine neue Technologie verspricht nicht automatisch, dass Kunden begeistert zugreifen. Ein durchdachtes Geschäftsmodell, das preislich stimmig ist und die Wünsche der Kunden aufgreift, ist ebenfalls notwendig, damit sich WiMax nicht am Ende als Ladenhüter entpuppt.