Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Vor 20 Jahren ging die erste Webseite live

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin - 165 Wörter, die die Welt veränderten: Am Samstag vor 20 Jahren hat der britische Physiker Tim Berners-Lee am Europäischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf die erste Webseite der Welt freigeschaltet. Unter der Adresse info.cern.ch erläuterte Berners-Lee damals in knappen Worten, was das "World Wide Web" (WWW) ist, wer daran beteiligt sind und wie man einen Browser richtig benutzt.

Heute gibt es weltweit schätzungsweise 200 Millionen Adressen für eine Homepage, darunter 90 Millionen Domains mit der Endung ".com" und 14 Millionen in Deutschland mit der Endung ".de". "Kaum eine Erfindung hat in den ersten zwei Jahrzehnten ihres Bestehens eine derartige Erfolgsgeschichte geschrieben wie die Homepage", sagt Prof. August-Wilhelm Scheer, Präsident des Branchenverbandes Bitkom.

Auf der ersten Webseite der Welt erschienen 25 Worte unterstrichen und in blauer Farbe. Diese Begriffe waren mit weiteren Seiten im damals noch winzigen WWW verlinkt. Hyperlinks, die beim Anklicken zu verknüpften Dokumenten führten, waren auch die große Innovation, die Berners-Lee mit seinem Entwurf eines "World Wide Web" vorgelegt hatte.

Eigentlich wollte der Forscher damals vor allem das berüchtigte Informationschaos an dem Institut in Grenzen halten und ein umfassendes Informationsnetz einrichten. Doch seine Vorgesetzten konnten sich zunächst nicht für die Ideen des jungen Briten begeistern. "Vage, aber hochinteressant", schrieb sein Chef Mike Sendall auf das Papier, das heute im CERN in einer Glasvitrine quasi als die Geburtsurkunde des World Wide Web ausgestellt wird. Es sollte noch etliche Jahre dauern, bis sich Berners-Lees Thesen weltweit durchsetzten.

Bereits im März 1989 hatte Berners-Lee ein Papier veröffentlicht, das mit dem eigentlichen Forschungsauftrag des CERN, der Teilchenphysik, nichts zu tun hatte. "Es gab kein Forum, von dem ich eine Antwort erwarten konnte. Nichts geschah", erinnerte sich der Informatiker 1999 in seinem Buch "Der Web-Report". In mühsamer Kleinarbeit versuchte er dann mit seinem Kollegen Robert Cailliau, die Forscher am CERN und Informatiker in aller Welt in persönlichen Gesprächen und langen E-Mails von dem Web-Konzept zu überzeugen.

Um seine Lobbyarbeit voranzutreiben, richtete Berners-Lee am 13. November 1990 auf seinem NeXT-Rechner den Webserver info.cern.ch ein. Für die meisten PC-Nutzer war das Web aber damals unerreichbar. Es fehlten benutzerfreundliche Browser für Personal Computer. Zudem bewegten sich die Netzanwender damals häufig in abgeschotteten Online-Diensten wie CompuServe, AOL oder BTX.

Der Siegeszug des WWW Mitte der 90er Jahre fand dann außerhalb des CERN statt. Die wichtigste Internet-Gemeinde in den USA stieg mit einer atemberaubenden Geschwindigkeit auf den WWW-Zug auf. Der Student Marc Andreessen entwickelte 1993 an der University of Illinois den ersten Mosaic-Browser und machte sich später mit Netscape daran, seine Software zur führenden Online-Plattform zu machen. Microsoft-Gründer Bill Gates erkannte 1994 den Trend, rief zur Verfolgungsjagd auf und zettelte den "Browser-Krieg" an, in dem Netscape aus der Strecke blieb.

Heute agiert Andreessen als Investor im kalifornischen Silicon Valley und ist an der Finanzierung etlicher Startup-Unternehmen aus dem Web-Umfeld beteiligt. Mit seinem jüngsten Projekt RockMelt knüpft der Mosaic-Erfinder an die Anfangszeit des Webs an. RockMelt ist ein Web-Browser, der Online-Netzwerke wie Facebook und Twitter eng einbindet. Die meisten Browser hätten mit der Entwicklung der Sozialen Netzwerke nicht mitgehalten, begründete der Web-Pionier sein Investment.

Tim Berners-Lee ging 1994 in die USA, um am Massachusetts Institute of Technology (MIT) das World Wide Web Consortium (W3C) zu gründen. In diesem Gremium werden unter seiner Leitung bis heute die technischen Entwicklungen des Webs standardisiert. Für seine Verdienste wurde der Brite von Königin Elisabeth II. in den Ritterstand erhoben und erhielt den Orden "Knight Commander of the Order of the British Empire". 1997 wurde er in den auf nur 24 Personen begrenzten "Order of Merit" aufgenommen. Im Jahr 2009 erhielt Berners-Lee den Webby Award, die wichtigste Auszeichnung im Online-Bereich, für seine Lebensleistung. Bei der Verleihung des Friedensnobelpreises 2010, für den er gemeinsam mit den Internet- Pionieren Larry Roberts und Vint Cerf vorgeschlagen worden war, ging er aber leer aus.

Im Gegensatz zu Marc Andreessen konnte Berners-Lee die Erfindung des Webs auch nicht in ein megagroßes Vermögen umwandeln. Der Brite beteiligte sich nie an erfolgreichen Web-Startups und verzichtete auch bewusst auf die Patentierung des WWW. "Ich hatte bewusste Entscheidungen darüber getroffen, welchen Verlauf mein Leben nehmen sollte. Diese würde ich nicht ändern."