Umbauarbeiten am weltgrößten Internet-Knoten
Stand: 10.04.2013
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
Frankfurt/Main - Der weltgrößte Internet-Knoten DE-CIX in Frankfurt am Main bekommt bis Ende des Jahres eine neue technische Infrastruktur. Der zentrale Internet-Exchange-Knoten werde komplett für die Datenübertragung mit 100 Gigabit pro Sekunde ausgelegt, teilte die Betreiberfirma am Mittwoch mit. Der DE-CIX verbindet die von Providern oder großen Unternehmen betriebenen Teilnetze, damit die Datenpakete möglichst reibungslos ihr Ziel finden.
Die neue Plattform führt die Bezeichnung DE-CIX Apollon - bezeichnet nach dem griechischen Gott des Lichts. Die drei Kernstandorte des Internet-Knotens in Frankfurt sind bisher über Glasfaserleitungen mit passiven optischen Komponenten verbunden.
Künftig werden die Daten von Lichtsignalen Huckepack genommen, die auch über aktive Komponenten transportiert werden - im wesentlichen sind das Switches des Herstellers Alcatel-Lucent. Damit wird eine höhere Bandbreite möglich, und es können auch größere Entfernungen überbrückt werden. Die Glasfasertechnik stellt ADVA Optical Networking bereit.
"Der Umbau wurde notwendig, weil der Datenverkehr gewachsen ist", sagte der technische Leiter der DE-CIX Management GmbH, Arnold Nipper, im Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa. "Das lässt sich jetzt beliebig skalieren. Wenn wir höhere Geschwindigkeiten brauchen, lassen sich die Komponenten einfach upgraden." Der Netzknoten schleust inzwischen jede Sekunde fast 2,5 Terabit an Daten durch, also 2,5 Billionen Bit. Im Januar 2010 waren es erst 700 Gigabit gewesen.
Nachrichten zum Thema
- Datenschützer wirft Bundesregierung Untätigkeit vor
- EU-Datenschutzregeln: IT-Branche fordert Lockerung
- Datenwolke bei vielen Internetnutzern unbekannt
- Streit über wachsende Kosten des mobilen Datenverkehrs
- Wie Internetnutzer ihren Datenverkehr überwachen können
- Globale Datenströme erfordern zeitgemäße Gesetze
- Datenwissenschaftler: "Wir selbst sind ein Datenprodukt"
- Internet der Dinge häuft gigantische Datenberge an