Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

iTunes kommt nach Deutschland: Apple will Onlinepiraten das Wasser abgraben

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

London (dpa) - 85 Millionen Musikstücke hat der Computerkonzern Apple seit dem Start seines iTunes Musicstores über das Internet verkauft. Die Zahl klingt gewaltig, zumal der Computerpionier aus Kalifornien inzwischen rund 70 Prozent des Marktes der legalen Musik- Downloads erobert hat. Gemessen am gesamten Jahresumsatz der US- Musikindustrie von rund 32 Milliarden Dollar stehen Apple und die anderen Anbieter von Online-Musikshops jedoch erst ganz am Anfang.

Zum Start des iTunes Musicstore in Deutschland, Grossbritannien und Frankreich erklärte dann auch Apple-Chef Steve Jobs Netzwerke für das illegale Herunterladen von Songs wie KaZaa oder Gnutella zum Hauptwettbewerber. Gerade in Deutschland trifft Jobs den Zeitgeist. Hier zu Lande ist die Szene der Nutzer von Internet-Tauschbörsen zurzeit verunsichert, nachdem Anfang Juni erstmals ein KaZaa-Nutzer in Deutschland zu 8000 Euro Schadenersatz verurteilt wurde.

Im Gegensatz zur Musikindustrie schwingt der Apple-Chef aber nicht die juristische Keule, sondern verweist augenzwinkernd auf das "bessere Karma", das man habe, wenn man die Musik nicht aus dem Internet stiehlt. Ausserdem wollen Apple wie die anderen Anbieter von legalen Online-Musikläden die Kunden mit handfesten Vorteilen überzeugen: Denn im Gegensatz zu den Tauschbörsen kann man sich beispielsweise darauf verlassen, dass der komplette Song in einer ordentlichen Qualität übertragen wird.

Apple bleibt in Europa mit einem Preis von 99 Cent für jeden der rund 700 000 Songs bei iTunes unter der psychologisch wichtigen Ein- Euro-Schwelle. Komplette Alben, die in den USA 42 Prozent des Geschäfts ausmachen, sollen in der Regel für 9,99 Euro angeboten werden. In dem Preis stecken nicht nur die Honorare für Künstler und Plattenlabels, sondern auch Abgaben an Verwertungsgesellschaften wie die Gema und auch die eigenen Aufwendungen. Und auf alles wird in Europa die Mehrwertsteuer fällig, während Online-Musikangebote in den USA von der Umsatzsteuer befreit sind.

Als Zahlungsmittel wird der Apple-Musicstore in Deutschland vorerst nur Kreditkarten (Visa, Mastercard) akzeptieren. "Wir haben aber auf dem Zettel, dass nicht jeder in Deutschland eine Kreditkarte hat oder im Internet einsetzen will", sagt Eddy Cue, Apple Vice President Applications Division. Einen Zeitpunkt, wann es alternative Zahlungsmöglichkeiten geben wird, nannte das Unternehmen bislang nicht.