iTunes kommt nach Deutschland: Apple will Onlinepiraten das Wasser abgraben
Stand: 16.06.2004
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
London (dpa) - 85 Millionen Musikstücke hat der Computerkonzern Apple seit dem Start seines iTunes Musicstores über das Internet verkauft. Die Zahl klingt gewaltig, zumal der Computerpionier aus Kalifornien inzwischen rund 70 Prozent des Marktes der legalen Musik- Downloads erobert hat. Gemessen am gesamten Jahresumsatz der US- Musikindustrie von rund 32 Milliarden Dollar stehen Apple und die anderen Anbieter von Online-Musikshops jedoch erst ganz am Anfang.
Im Gegensatz zur Musikindustrie schwingt der Apple-Chef aber nicht die juristische Keule, sondern verweist augenzwinkernd auf das "bessere Karma", das man habe, wenn man die Musik nicht aus dem Internet stiehlt. Ausserdem wollen Apple wie die anderen Anbieter von legalen Online-Musikläden die Kunden mit handfesten Vorteilen überzeugen: Denn im Gegensatz zu den Tauschbörsen kann man sich beispielsweise darauf verlassen, dass der komplette Song in einer ordentlichen Qualität übertragen wird.
Apple bleibt in Europa mit einem Preis von 99 Cent für jeden der rund 700 000 Songs bei iTunes unter der psychologisch wichtigen Ein- Euro-Schwelle. Komplette Alben, die in den USA 42 Prozent des Geschäfts ausmachen, sollen in der Regel für 9,99 Euro angeboten werden. In dem Preis stecken nicht nur die Honorare für Künstler und Plattenlabels, sondern auch Abgaben an Verwertungsgesellschaften wie die Gema und auch die eigenen Aufwendungen. Und auf alles wird in Europa die Mehrwertsteuer fällig, während Online-Musikangebote in den USA von der Umsatzsteuer befreit sind.
Als Zahlungsmittel wird der Apple-Musicstore in Deutschland vorerst nur Kreditkarten (Visa, Mastercard) akzeptieren. "Wir haben aber auf dem Zettel, dass nicht jeder in Deutschland eine Kreditkarte hat oder im Internet einsetzen will", sagt Eddy Cue, Apple Vice President Applications Division. Einen Zeitpunkt, wann es alternative Zahlungsmöglichkeiten geben wird, nannte das Unternehmen bislang nicht.
Nachrichten zum Thema
- Erfolg von Apples Online-Musikshop überrascht die Musikindustrie
- Napster kommt zurück: Musik legal per Flatrate aus dem Internet?
- Microsoft Musik im Internet anbieten
- Brancheninterner attackiert Online-Strategie der Musikindustrie
- 60.000 Musiktitel: Größter illegaler Server Deutschlands beschlagnahmt