Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Devolo: Insolvenzverfahren wegen Corona-Krise und Chipmangel

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Die Devolo AG, der Aachener Hersteller von Hardware für Netzwerk und Smart Home, hat ein Insolvenzfahren beantragt. Wie das Unternehmen am Montag mitteilte, will sich devolo mit Hilfe eines sogenannten Schutzschirmverfahrens neu aufstellen. Ursachen für die Schwierigkeiten seien die Folgen der weiter anhaltenden Corona-Krise und des weltweiten Chipmangels.

Sanierung soll innerhalb weniger Monate abgeschlossen sein

Devolo ist bei Verbrauchern unter anderem für seine Powerline- und Repeater-Produkte bekannt. In den kommenden Monaten werde devolo einen Restrukturierungsplan erarbeiten. Darin sollen konkrete Maßnahmen für die erforderliche Neuordnung des Geschäfts enthalten sein. Der Geschäftsbetrieb von devolo laufe in vollem Umfang weiter, auch die Mitarbeiter werden weiterhin bezahlt. Die Sanierung soll innerhalb weniger Monate gelingen.

Im Rahmen des Schutzschirmverfahrens wird das Unternehmen weiter von der Geschäftsführung in Eigenverwaltung geführt. Es wurde aber ein Sachverwalter eingesetzt, der die Neuaufstellung im Interesse der Gläubiger überwache.

Corona-Krise und Chipmangel führen zu Nachfragerückgang und hohem Lagerbestand

Wie kam es zu den Problemen bei devolo? Das Unternehmen war für 2021 zunächst von einer positiven Absatzentwicklung ausgegangen. Ab dem zweiten Quartal 2021 sei es jedoch durch weitere pandemiebedingte Schließungen im Handel und einem verändertem Käuferverhalten auf dem deutschen Markt zu einem Nachfragerückgang gekommen.

Auf der anderen Seite erhielt devolo große Warenlieferungen aus Asien. Wegen des Bauteile-Mangels hatte der Aachener Hersteller früh Lieferverpflichtungen eingehen müssen. Dies habe Anfang 2022 zu einem sehr hohen Lagerbestand geführt. Daraus ergibt sich aktuell ein Engpass bei der Liquidität. Wegen des Chipmangels entgingen devolo im vergangenen Jahr zudem Umsätze mit Netzbetreibern im Ausland.

Devolo sieht Marktaussichten positiv

Dennoch blickt die Geschäftsführung optimistisch in die Zukunft. "Unser Kerngeschäft sowie das operative Business sind gesund. Zudem sind die Marktaussichten positiv", betont devolo-Vorstand Heiko Harbers. "Als Marktführer im Bereich Powerline-Technologie, WLAN-Experte und wichtiger Partner internationaler Netzbetreiber werden wir von diesem Wachstum auch in Zukunft profitieren", so Harbers weiter.