Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Multitalente: Handys werden immer mehr unseren Alltag beeinflussen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Hamburg/Bonn (dpa) - Vor zehn Jahren noch wurden Besitzer eines Mobiltelefons oft als Angeber belächelt. Heute gibt es in Deutschland rund 65 Millionen Handy-Nutzer. "Früher hat man automatisch zum Schlüsselbund und zur Geldbörse gegriffen, wenn man das Haus verlassen hat. Jetzt wird auch das Handy eingesteckt", sagt Holger Knöpke, Leiter der Strategieabteilung von T-Mobile in Bonn. "Und in wenigen Jahren werden wir vielleicht nur noch das Handy einstecken."

Abzusehen ist bereits, dass das Kommunikationsgerät bald zum elektronischen Schlüssel wird. Ausserdem kann das Telefon als "Geldkarte" dienen; das Handy macht dann das Mitführen von Bargeld oder einer Kreditkarte überflüssig. Letzteres wird bereits in Japan praktiziert.

Axel Schafmeister, Pressesprecher bei Siemens mobile in München, nennt weitere Szenarien: "Unsere Forscher experimentieren unter anderem mit verschiedenen Sensoren, die sie in Handys einbauen." Dabei kommen dann Telefone heraus, die - auf dem Nachtisch abgelegt - auch noch als Brandmelder fungieren.

Nach einem Besuch in der Kneipe könnte das Handy ausserdem die Alkoholkonzentration in der Atemluft seines Besitzers messen und so freie Fahrt geben oder die Heimfahrt per Taxi empfehlen. Nahe liegend ist auch die Navigation mit dem Handy: Auf dem Display erscheint ein Stadtplan, auf dem sich der Nutzer in Form eines roten Punktes wiederfindet. So kann er leicht seine Position bestimmen. In Berlin laufe nun ein erster Versuch, Fernsehen aufs Handy zu bringen. Möglich ist auch, dass das Telefon beim Einkauf im Geschäft mit Hilfe der Strichcodes Preise einscannt. Es geht dann ins Internet und gibt dem Besitzer Bescheid, ob er das gleiche Produkt andernorts günstiger kaufen kann.

Werden immer mehr Funktionen in einem Gerät vereint, die ursprünglich nichts miteinander zu tun hatten, sprechen Experten von Konvergenz. "Das wird in den kommenden Jahren ein bestimmender Trend sein", sagt Axel Schafmeister. "Die Verschmelzung der Funktionen macht Handys auf Dauer unverzichtbar", meint Prof. Joachim R. Höflich, Kommunikationswissenschaftler an der Universität Erfurt. Davon, dass das Handy alle anderen Endgeräte ersetzt, ist jedoch nicht auszugehen: Den Experten zufolge wird es eine grosse Zahl verschiedener Geräte geben - einmal nur mit Telefonfunktion, einmal als Multitalent.

Ausserdem werde die Vernetzung weiter zunehmen, prophezeit Thomas Magedanz vom Fraunhofer-Institut Fokus in Berlin, der auf dem Gebiet der mobilen Kommunikation forscht. "Die Netze werden dabei intelligenter und passen sich automatisch den Bedürfnissen des Nutzers an", erklärt Magedanz, der zudem Professor an der TU Berlin ist. "Dann werden zum Beispiel mit dem Handy heruntergeladene Filme auf dem Fernseher wiedergegeben - wenn einer in der Nähe verfügbar ist."

Obwohl die Mobil-Netze wachsen, wird das Festnetz nicht abgelöst. Jedenfalls nicht in den kommenden zehn Jahren, meint Knöpke. "Dazu ist der Mobilfunk einfach noch zu teuer." Aber Knöpke unterscheidet ohnehin nicht mehr in Fest- und Mobilnetz: "Wir sprechen lieber vom "phone for places" und vom "phone for persons"."

Letzteres erklärt zum Teil auch die grosse Verbreitung von Handys unter Jugendlichen. Denn nicht die Mobilität stehe für die Teenager bei der Nutzung des Handys im Vordergrund, sagt Joachim R. Höflich. "Entscheidend ist, dass sie mit dem Handy erstmals über ein eigenes, persönliches Medium verfügen." Die mobile Kommunikation wird nach Auffassung Höflichs das menschliche Miteinander intensivieren: "Man teilt sich unmittelbarer mit." Dass es dabei inhaltlich oft trivial zugeht, spiele keine Rolle. Solche Banalitäten seien der Kitt für Beziehungen.

Auch für die Politik wird die mobile Kommunikation künftig eine grössere Rolle spielen: Die SMS im Wahlkampf ist ein Aspekt. Die schnelle und flexible Organisation von Demonstrationen eine anderer. Bedenklich ist Höflich zufolge jedoch, dass das Thema Datenschutz in der Öffentlichkeit kaum diskutiert werde. Dabei hinterliessen Handys Datenspuren wie kaum ein anderes Medium. Das Problem sei den Experten bewusst, sagt Thomas Magedanz. Um jedoch Dienste personalisieren zu können, benötigten die Anbieter mehr Informationen vom und über den Kunden. "Und bei 100 P