Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Umfrage: Nur noch jeder Dritte zahlt am liebsten bar

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Heidelberg. Ob zu Hause oder auf Auslandsreisen – zum Bezahlen an der Ladenkasse greift nur noch gut ein Drittel aller Deutschen am liebsten auf Bargeld zurück. Zumindest bei Einkäufen außerhalb Deutschlands waren vor zwei Jahren noch mehrheitlich Scheine und Münzen das bevorzugte Zahlungsmittel. Heute favorisieren Verbraucher im Ausland ebenso wie im Inland überwiegend die Kartenzahlung. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Vergleichsportals Verivox.

Auch im Urlaub ist Cash nicht mehr König

Innerhalb Deutschlands würden 35 Prozent der insgesamt 1.031 Befragten einen Einkauf in Höhe von 20 Euro an der Ladenkasse bevorzugt bar bezahlen. In einer früheren Umfrage aus Juni 2023 waren es noch 43 Prozent.

Anders als noch vor zwei Jahren sind Scheine und Münzen mittlerweile auch im Auslandsurlaub nicht mehr das beliebteste Zahlungsmittel: Während im Sommer 2023 noch eine Mehrheit der Befragten (53 Prozent) auf Auslandsreisen innerhalb der Euro-Zone bevorzugt mit Bargeld bezahlt hat, sind es heute nur noch gut ein Drittel (34 Prozent).

"Die Deutschen gelten seit jeher als Bargeldliebhaber. Doch mittlerweile bevorzugt die Mehrheit der Verbraucherinnen und Verbraucher sowohl im Inland als auch im Ausland kartengestützte Bezahlverfahren", sagt Oliver Maier, Geschäftsführer der Verivox Finanzvergleich GmbH.

Mehrheit favorisiert im In- und Ausland Kartenzahlung

Innerhalb Deutschlands zücken 51 Prozent bevorzugt eine Karte, um an der Ladenkasse zu bezahlen: Bei 30 Prozent ist es die oft noch als EC-Karte bezeichnete Girocard. 12 Prozent zahlen mit einer Debitkarte von Visa oder Mastercard, bei der die Einkaufssumme unmittelbar nach der Zahlung vom Konto abgebucht wird. Eine echte Kreditkarte ist im Inland für 9 Prozent das beliebteste Zahlungsmittel.

Im Ausland ist die Kartenzahlung sogar noch häufiger als in Deutschland das favorisierte Bezahlverfahren – innerhalb der Euro-Zone gilt dies für 55 Prozent und außerhalb für 56 Prozent der Befragten.

Kreditkarten vor allem auf Reisen beliebt

Anders als bei Einkäufen im Inland bezahlt ein Großteil der Verbraucher vor allem außerhalb der europäischen Währungsgemeinschaft lieber mit einer Kreditkarte (28 Prozent) anstatt mit der Girocard (13 Prozent).

"Kreditkarten der großen Anbieter Visa, Mastercard und American Express haben international sehr große Akzeptanz", sagt Oliver Maier. "Die Girocard ist hingegen eine deutsche Insellösung." Damit die Karten auch im Ausland einsetzbar sind, werden sie bei fast allen Banken als zusätzliche Bezahlfunktion mit einem von vier sogenannten Co-Badges ausgerüstet. Je nach Kreditinstitut prangt dann zusätzlich das Logo von V Pay, Maestro oder Visa- beziehungsweise Mastercard-Debit auf der Karte.

"Bei V Pay werden die Daten zum Bezahlen nur auf dem Chip und nicht auf dem Magnetstreifen gespeichert. Das macht die Karten zwar besonders sicher, geht aber zu Lasten der Akzeptanz", sagt Oliver Maier. "Vor allem außerhalb Europas kann es beim Bezahlen mit V-Pay-Karten Schwierigkeiten geben. Bankkunden können ihre Karte aber vor Reiseantritt von ihrem Kreditinstitut für den internationalen Gebrauch freischalten lassen."

Methodik

Im Auftrag von Verivox hat das Meinungsforschungsinstitut Innofact im August 2025 insgesamt 1.031 Personen im Alter von 18 bis 79 Jahren befragt. Die Befragten entstammen einem ISO-zertifizierten Online-Panel mit rund 500.000 Teilnehmenden. Die Umfrage ist bevölkerungsrepräsentativ in Bezug auf Alter, Geschlecht und Bundeslandzugehörigkeit.

Gefragt wurde: Bei welcher Bank haben Sie Ihr hauptsächlich geführtes Girokonto? // Wie würden Sie einen Einkauf in Höhe von 20 Euro an der Ladenkasse bevorzugt bezahlen? A) innerhalb Deutschlands, B) im Ausland innerhalb der Euro-Zone, C) im Ausland außerhalb der Euro-Zone.